Hyper-Threading ja oder nein

Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bevor du über einen 2. Mora nachdenkst:

Was für einen CPU Kühler benutzt du überhaupt?
Ist der Anpressdruck ok?
Ist eine gute WLP in Benutzung?
Was für lüfter auf dem Mora und welche Drehzahl?

Ich würde erstmal das System versuchen zu optimieren anstatt Sofort neue Komponenten zu kaufen. Davon abgesehn sind 63°C für einen 6Kerner mit HT an und OC auf 4ghz nicht soooo viel.

€:
Ich sehe da 56°C als maximum auf deinem Screenshot. ist doch absolut in Ordnung. Vorallem weil die anderen Kerne deutlich drunter liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi das ist aber ohne HT. Mit hat komme ich da schon auf 68Grad.

MFG

---------- Beitrag hinzugefügt um 13:37 ---------- Vorheriger Beitrag war um 13:28 ----------

Hi
Das ist aber ohne HT mit HT ist 69Grad
CPU
Alphacool NexXxoS Highflow
Motherboard:
EK-FB EVGA X58
Graka:
EK Water Blocks EK-FC480 GTX
und Mora 2 mit (G1/2 13mm Schlauch und Aquacomputer Aquastream XT USB 12V Pumpe- Standard Version)

Was soll ich da noch ändern?
 
wozu kauft man eine WaKü wenn die nichts taugen :d

ich habe einen Quad Radiator, Laing Pumpe & Heatkiller

Temperaturen sind klasse

 
Welche Wärmeleitpaste ist den Gut?

MFG
 
Na da will ich mich auch mal zu Wort melden. Hyper-Threading dient ja vor allem dazu, den physischen Kern besser auszulasten, indem Wartezeiten minimiert werden. Code aus mehreren Threads wird für die Funktionseinheiten besser arrangiert, damit möglichst viele Operationen im ersten Durchgang/Takt erledigt werden können und alle benötigten Ergebnisse für Operationen im zweiten Takt bereitstehen.
Da die Auslastung höher ist, entsteht mehr Wärme. Über 15 Grad bin ich jedoch auch erstaunt.

Hast Du vielleicht einen Hotspot der da unglücklich zum tragen kommt? Ich würde versuchen die Wärmeleitpaste und Kühler frisch zu montieren.
 
Hi
Ich habe 9 120 lüfter drauf. Habe auch schon überlegt einen 2 zu kaufen. Könnt Hir mir mir evt eine gute Wärmeleitpaste empfehlung, benutze momentan Arctic silver 5. Coollaborary Liquid Pro habe ich benutzt zestört aber die Garantie der CPU.

MFG

Hmm, wie schaute es im Sommer aus konnten die Temps gehalten werden oder wird das ganze da noch heißer.

Als WLP werde ich demnächst mal Graphit WLP probieren, soll 10,5 Wm/k haben, das max was man wohl derzeit mit herkömlichen Pasten erreichen kann, aber wenn das Wasser schon recht heiß wird, kann man davon aussgehen das die Wärme gut aufgenommen ist. Die Paste ist allerdings leitfähig, und soll die Konsistenz von AS 2/3 haben.
 
Ich lass es aus ;) Grund: Temp und FPS. War schon beim P4 Mist und bleibt Mist. Will auch keinen 4 Zylinder mit 4 zusätzlichen virtuellen.

Dito. Das hat mit informieren nicht viel zu tun. Gerade damals gab es KAUM Software die von mehr als einem Kern profitiert hat. Es gab bei div. Programmen eher Bugs. Ein Kumpel von mir konnte bestimmte Spiele nur dann spielen wenn er das deaktiviert hat.

Wie dem auch sei: Ich halte von HT nicht viel. In Einzelfällen mag es seine Berechtigung haben. Aber ganz sicher nicht bei 4 physikalischen Kernen + X ....
 
Ohne HT blieben die Systeme damals aber schlichtweg stehen, wenn etwas die Pipeline blockierte, während es mit HT beim Multitasking richtig flutschte. HT auf dem P4 war damals ein ganz anderes Arbeitsgefühl als ein P4 ohne HT.

Heute mag HT genauso unsinnig sein, wie ein x6 gegenüber einem x4.
 
VTT ein wenig tiefer stellen ;)
 
Nimm aber mal ein Multimeter zu hand. Bei mir passten die eingestellten Spannungen nie mit dem eingestellten vom Bios. Grade in hinsicht mit dem E-leet Tool !
 
Also bisher habe ich HT in der Praxis nur bei Serveranwendungen als nützlich empfunden. Da hat man viele parallele Zugriffe die voneinander unabhängig sind und da bringen eben auch viele parallele Threads was.

Software muss erstmal anständig mit der zahl der Threads skalieren, das ist für manche Problemstellungen auch durchaus machbar, aber z.B. für MPI-Applikationen bringt es einiges wenn jede CPU in etwa gleich schnell ist und die Speicheranbindung aller CPUs ebenfalls identisch ist. Es gibt immer mal wieder Punkte in der Software in der Daten abgeglichen werden müssen, da hilft es nicht wenn der eine Thread fertig ist und ein anderer gerademal bei der hälfte angekommen ist.
Dann wird halt gewartet. Oder ein anderer Thread springt auf die freie CPU und ruiniert die Cache-einträge.

Mein letzter Test hat ergeben, dass wenn ich auf einer dual 6core Xeon Maschine (12kerne) mit HT 24 Threads starte, ein Thread im schnitt doppelt so lange läuft. Also 0 gewinn was durchsatz angeht, dafür dauerts länger bis auch der letzte Thread fertig ist als wenn man 2x12 Threads nacheinander startet.
Das war eine FP intensive Single-Thread Anwendung, also ganz ohne Abhängigkeiten der Threads untereinander.
Es kann sein das in dem Fall Speicherbandbreite, Caches oder ähnliches verantwortlich sind für das Verhalten, aber mein Schluss daraus ist ganz einfach HT aus, solange ich nicht mehr CPU intensive Threads laufen habe als als Kerne vorhanden sind.
Die gleiche Anwendung habe ich auf einem 48kern AMD System getestet, da war der Durchsatz optimal wenn man 1-2 Kerne frei gelassen hat vermutlich für scheduler/IO/OS.

Für Serveraufgaben wo auch mal mehrere 100 Threads laufen können die oft nichts anderes tun als auf Daten warten kann HT ein Segen sein.
 
Viel hängt davon ab welche Software man nutzt.

WoW mag HT gar nicht. ca. 30-50% FPS Einbruch bei WoW. Das ist viel.

Deswegen ist es bei mir grundsätzlich abgeschaltet.
 
Genau.

z.B. Video-Encoding mit x264: 20~25% mehr Geschwindigkeit mit HT.

Das scheint aber auch stark von den gewählten einstellungen abzuhängen und lässt sich nicht mit pauschal +20-25% für HT berechnen.

i7_870_x264_4t_vs_8t.png


Ist von fundzilla, aber war der erste Test den ich jetzt gefunden habe wo HT mit x264 getestet wurde.
Die +20-25% die immer genannt werden sieht man verdammt selten in der Realität.
 
Vorraussetzung ist natürlich, dass die CPU grundsätzlich gesättigt wird. Und das ist z.B. bei den 1st-pass Durchläufen von x264 i.d.R. nicht der Fall, weil die Frametype-Decision nicht richtig multithreaded ist. Deswegen ist bei 1st-pass ein einzelner Thread der Flaschenhals, und da bringt dann HT natürlich auch nichts.
Wichtig ist der Zuwachs ja "da wo's weh tut" - ein normaler 1st-pass ist ja sowieso sehr schnell, da ist's ziemlich egal. Was Zeit frisst ist der langsame 2nd-pass, und da sind die zusätzlichen Prozente sehr angenehm. Ebenso für CRF.

Wenn in dem Diagramm die "4T" und "8T" für die Anzahl der Worker-Threads in x264 stehen, dann wurde die CPU damit sowieso nicht gesättigt. Und wenn die CPU nur mit ca. 75-80% Auslastung beschickt wird, dann bringt HT tatsächlich nix.

Hab den Vergleich auch mal gemacht - 720p, encoding mit preset slow, threads auf auto. Mit HT: +22%.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor einer Weile single-threaded Applikationen auf 2x6Core Xeons einmal mit einmal ohne HT getestet.
Jeder Thread berechnet genau das gleiche.
Ohne HT braucht ein Lauf im Durchschnitt 1776.25 Sekunden mit HT im Durchschnitt 3821.17 Sekunden.
2*1776,25 Sekunden sind 3552,5 Sekunden.
Lasse ich die Jobs also nacheinander laufen spare ich 268,67 Sekunden Laufzeit also rund 7%. Und für meine Anwendung hier genau 50% Speicher. Das alles auch noch bei geringfügig geringerem Ernergiebedarf.

Ist halt eines der Beispiele wo HT eher hinderlich ist.
Aber das schöne ist, man kanns so einfach messen und jeder kann dann für seinen Fall entscheiden ob es ihm was bringt oder nicht.

Gegen das "mit HT langsamer" kann man vielelicht mit CPU-affinität was reißen. Also dem Programm das unter HT leidet eine oder mehrerer Kerne fest zuweisen.
Ich lasse auf manchen Systemen auch gern noch 1 Kern frei, damit Systemaufgaben IO und ähnliches direkt darauf landen. Je seltener ein Thread den Kern wechselt, destso schöner klappts mit dem Vorhalten von Daten im Cache.

Anfang Dezember werde ich ein paar Benchmarks mit teilweise massiv parallelen und teilweise seriellen Anwendungen auf dual X5650 Systemen fahren. Wer interesse an Ergebnissen hat kann mir dann gern eine PM schreiben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh