Vermutlich werden die AIO-Lösungen tatsächlich im Vorteil sein, wenn es in solche Bereiche geht, natürlich ist auch dann nicht gewährleistet, dass die Temperaturen wirklich niedrig ausfallen, immerhin heizen AMDs Vishera-CPUs doch recht gut.
Der Deckel des 500R ist extra dafür ausgelegt, eine H100/H100i-Kühlung zu beherbergen. Je nach Mainboard sollte es dann auch möglich sein, eine Push/Pull-Konfiguration zu nutzen, was heißt, dass man auf jeder Seite des Radiators zwei Lüfter anbringt, zwei davon über dem Stahlrahmen des Gehäuses. Dafür wären dann noch zwei weitere Lüfter nötig. Der Temperaturvorteil durch diese Maßnahme ist nicht allzu groß, aber vorhanden.
Die Lüfter von außen kalte Luft anziehen ist selbstverständlich möglich. wie groß der Unterschied letztlich ausfällt, müsstest du testen. Eine Variante, die ich auch schon gesehen habe, ist die, den hinteren Lüfter einblasen zu lassen, während die obere Lüfter aus dem Gehäuse herausblasen.
Da ich selbst noch nie eine AIO-Wasserkühlung eingesetzt habe, kann ich dir nicht genau sagen, welche dieser Varianten die empfehlenswerteste ist - an deiner Stelle würde ich mehrere Aufbauten ausprobieren und dann messen, welche Konfiguration die besten thermischen Werte für deine Hardware produziert.