Hub vs Switch ???

TH€_BR@!N

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.12.2003
Beiträge
1.833
Ort
Niedersachsen
Hy Leutz

kann mir einer mal kurtz erklären wo der unterschied zwischen einen hub und ein Switch ist?

also ich weiss das ein switch besser ist.. aber warum genau net so genau.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Original geschrieben von TH€_BR@!N
Hy Leutz

kann mir einer mal kurtz erklären wo der unterschied zwischen einen hub und ein Switch ist?

also ich weiss das ein switch besser ist.. aber warum genau net so genau.

soweit ich weiß:

Hub sendet daten an alle user im netzwerk.
Switch nur an die leute die es auch bekommen sollen.
dadurch ist er schneller

garanite ob das stimmt kann ich nicht geben also falls nicht stimmt bitte sagen.
mfg
Vorher
 
Hub hat nur eine bestimmte geschwindigkeit, entweder 10,100 oder 1000 mb/s
switches können verscheidene geschwindigkeiten verwenden, also z.b. einen pc mit 10mb/s ansprechen und den andern mit 100
 
der switch ist soz. "lernfähig"...

stell dir mal eine WG vor, in der 5 mann wohnen und immer eine person die post verteilt!
jetzt klingelt der postmann und hat ein paket für D:
wäre die person ein hub, würde sie bei A anfangen und solange überall klopfen und versuchen, das paket abzugeben, bis sie irgendwann tatsächlich bei D ankommt und er das paket entgegen nimmt...
das ständige klopfen und stören bei den anderen mitbewohnern stört natürlich!

wäre die person ein switch, wüsste sie, in welchem zimmer person D wohnt und würde direkt dort klopfen und das paket abgeben. alle anderen mitbewohner würden nicht belästigt werden! das die person weiss, wo D wohnt, hat sie sich beim allerersten mal gemerkt und dann im kopp gespeichert...

so ungefähr kannst du dir das vorstellen!
der switch ist lernfähig und belastet nicht unnötig die netzwerk-ressourcen mit permanentem anfragen von informationen...

ich hoffe, das war verständlich ausgedrückt :)
 
Original geschrieben von Kudie
Hub hat nur eine bestimmte geschwindigkeit, entweder 10,100 oder 1000 mb/s
switches können verscheidene geschwindigkeiten verwenden, also z.b. einen pc mit 10mb/s ansprechen und den andern mit 100

Nicht 100% korrekt - es gibt auch Hubs die die Geschwindigkeit erkennen ;)
 
Original geschrieben von CM50K
der switch ist soz. "lernfähig"...

stell dir mal eine WG vor, in der 5 mann wohnen und immer eine person die post verteilt!
jetzt klingelt der postmann und hat ein paket für D:
wäre die person ein hub, würde sie bei A anfangen und solange überall klopfen und versuchen, das paket abzugeben, bis sie irgendwann tatsächlich bei D ankommt und er das paket entgegen nimmt...
das ständige klopfen und stören bei den anderen mitbewohnern stört natürlich!

wäre die person ein switch, wüsste sie, in welchem zimmer person D wohnt und würde direkt dort klopfen und das paket abgeben. alle anderen mitbewohner würden nicht belästigt werden! das die person weiss, wo D wohnt, hat sie sich beim allerersten mal gemerkt und dann im kopp gespeichert...

so ungefähr kannst du dir das vorstellen!
der switch ist lernfähig und belastet nicht unnötig die netzwerk-ressourcen mit permanentem anfragen von informationen...

ich hoffe, das war verständlich ausgedrückt :)

ja toll jetzt muss mir nur noch einer erklären was eine "WG" ist *röfl* :d
mfg
Vorher
 
Original geschrieben von CM50K
der switch ist soz. "lernfähig"...

stell dir mal eine WG vor, in der 5 mann wohnen und immer eine person die post verteilt!
jetzt klingelt der postmann und hat ein paket für D:
wäre die person ein hub, würde sie bei A anfangen und solange überall klopfen und versuchen, das paket abzugeben, bis sie irgendwann tatsächlich bei D ankommt und er das paket entgegen nimmt...
das ständige klopfen und stören bei den anderen mitbewohnern stört natürlich!

wäre die person ein switch, wüsste sie, in welchem zimmer person D wohnt und würde direkt dort klopfen und das paket abgeben. alle anderen mitbewohner würden nicht belästigt werden! das die person weiss, wo D wohnt, hat sie sich beim allerersten mal gemerkt und dann im kopp gespeichert...

so ungefähr kannst du dir das vorstellen!
der switch ist lernfähig und belastet nicht unnötig die netzwerk-ressourcen mit permanentem anfragen von informationen...

ich hoffe, das war verständlich ausgedrückt :)

WELTKLASSE ERKLÄRT :coolblue:
 
Super !! nun habe ich wieder was dazu lernen können !!!
Big THX an euch !!! besonders an CM50K, war echt lustig erklärt :-D

gibt es dann auch "dumme" Sitche? oder sind sie alle inteligent...?
 
Man kann es auch so sagen: Ein Hub ist dumm und ein Switch ist schlau. :haha:
 
es gibt keine "dummen" switche :d
switch ist switch, da muss man nicht noch unterscheiden.
 
hihi nun bin ich netzwerk profi :-D lol

Kann ich das Netzwerk mit Switch auf einer Lan ca. 80 Leutz irgendwie verbessern? Wie? vieleicht DNS...oder Standart Gateway (glaube die beien sind für internet verbindungsfreigaben...)?
 
An besseren switches kannst du ausserdem einstellen, wer was darf und was nicht. Der Hub ist halt einfach eine Ebene einfacher, für kleine Netzwerke (<5) aber "good enough".
 
Original geschrieben von Silece
An besseren switches kannst du ausserdem einstellen, wer was darf und was nicht.
das sind dann sog Layer7 Switches, welche dann aber sau teuer werden...

noch ein vorteil: sicherheit. Um es mit dem WG beispiel zu sagen. Jeder andere weiss, wenn D ein päckchen kriegt, und dann da auchmal reinschauen.
 
Kann ich das Netzwerk mit Switch auf einer Lan ca. 80 Leutz irgendwie verbessern? Wie? vieleicht DNS...oder Standart Gateway (glaube die beien sind für internet verbindungsfreigaben...)?
 
Was meinst du mit Verbessern?

Ja, wenn du Switche statt Hubs verwendest wird es für alle besser. Oder was meinst du? DNS und Standard_d_ Gateway haben mit Switch vs. Hub nichts zu tun, das ist ne ganz andere Ebene.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab da mal ne frage ... unser Heimnetzwerk funktioniert so:

Wir haben alle 4 Plätze an usnerem Router mit unseren Rechnern/Notebooks am Router belegt. Nun würde ich gerne statt meinen zwei Plätzen dort an einem einen Hub bzw. Switch einhängen und meine Teile da dran hängen damit am Router wieder ein Platz frei wird.
Switch ist jetzt natürlich besser als Hub aber muss ich dann am switch was extra einstellen oder findet er das auch so automatisch wenn ich ihn anstecke? Einfache bedienung ist sehr wichtig bei mir :d
Und inwiefern ist da ein switch sinnvoll, würde ein ganz günstiger Hub auch genügen?

Noch ne frage *lol* ... gibt es auch einen Switch der mit Kabel an den Router verbunden wird aber mit den Geräten über WLan kommuniziert? Und gibt es dann teile die beides können - sprich ich einen Pc mit kabel anschließe und das notebook über wlan hin findet? Wo liegt dann dafür die Preisklasse?
 
Oh Leute :rolleyes:

Es gibt lediglich Layer 2 und Layer 3 Switche ...

Die Layer sind durch das sogenannte OSI-Modell festgelegt:

Layer 7: Anwendungsschicht ( application layer )
Layer 6: Darstellungsschicht ( presentation layer )
Layer 5: Sitzungsschicht ( session layer )
Layer 4: Transportschicht ( transport layer )
Layer 3: Netzwerkschicht ( network layer )
Layer 2: Sicherungsschicht ( data link layer )
Layer 1: Physikalische Schicht ( physical layer )

Normale Switche arbeiten auf Layer 2, also auf dem data link Layer.

Darüber hinaus gibt es Routing Switche (eher: Router. Switch ist in diesem Fall quasi falsch), die auf Layer 3 arbeiten. Diese sind sehr viel besser konfigurierbar (nicht verwechseln mit Managament-Fähigen Switchen!) und bieten mehr Sicherheit und auch mehr Durchsatz.

Beim Routing wird die Forwardingentscheidung anhand einer OSI-Layer-3 Information, etwa einer IP-Adresse, getroffen. Beim Switching hingegen, einer hardwareunterstützten Paketverarbeitung, werden die Datenpakete auf Basis von MAC-Adressen (OSI-Layer-2) weitergeleitet. (von Wiki)

Layer 7 Switche is schwachsinn ... sowas gibts nicht!

//edit: achja ... moved ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab da mal ne frage ... unser Heimnetzwerk funktioniert so:

Wir haben alle 4 Plätze an usnerem Router mit unseren Rechnern/Notebooks am Router belegt. Nun würde ich gerne statt meinen zwei Plätzen dort an einem einen Hub bzw. Switch einhängen und meine Teile da dran hängen damit am Router wieder ein Platz frei wird.
Switch ist jetzt natürlich besser als Hub aber muss ich dann am switch was extra einstellen oder findet er das auch so automatisch wenn ich ihn anstecke? Einfache bedienung ist sehr wichtig bei mir :d
Und inwiefern ist da ein switch sinnvoll, würde ein ganz günstiger Hub auch genügen?

Auf jeden Fall einen Switch! Die kosten auch nicht mehr als ~15€ (100MBit/s, 4- bzw. 8-Ports). Hubs sind nicht mehr empfehlenswert.
Du steckst das einfach zusammen, bei günstigen Switches kann man eh nichts einstellen. Zusammenstecken wie du es willst, fertig.
Wenn du von den PCs die dann am neuen Switch hängen große Dateien zu den anderen PCs am Router direkt schickst, bremst halt die Verbindung Router <-> Switch. Zum Surfen/Streamen von Videos/Musik aber voll ausreichend.

Noch ne frage *lol* ... gibt es auch einen Switch der mit Kabel an den Router verbunden wird aber mit den Geräten über WLan kommuniziert?

Und gibt es dann teile die beides können - sprich ich einen Pc mit kabel anschließe und das notebook über wlan hin findet? Wo liegt dann dafür die Preisklasse?

Als ersteres meinst du wohl einen WLAN-AP (Da gibt es jede Menge: http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/?cat=wlanap).

2. meinst du wohl einen WLAN-Router (mit mehreren LAN-Ports (inkl. Switch, ist ja nichts anderes...) + WLAN). Die gibt es mit und ohne DSL-Modem (Nur WLAN-Router: http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/?cat=wlanrout, WLAN-Router mit Modem: http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/?cat=wlanroutmod)
 
ein hub ist ein multiport-repeater. d.h. der postbote klopft nicht erst an jede tür und fragt, sondern alle bekommen das gleiche paket. ob sie es wollen oder nicht.

kam in dem einen beitrag nicht so deutlich rüber

Oh Leute :rolleyes:

Es gibt lediglich Layer 2 und Layer 3 Switche ...

fast richtig. es gibt auch layer 4 switche. da er auf der transportebene arbeitet, kann der switch anwendungsanfragen anhand der portnummer (udp / tcp - header) an die korrekten netzwerkendgeräte weiterleiten.
qos gehört auch beim layer 4 switching dazu.

layer 4 switche werden auch teilweise als layer 4/7 switche bezeichnet. allerdings finde ich, dass die 7 dort nichts verloren hat. auch wenn applikationsbasiertes switching enthalten ist (daher layer 7 - applikationsschicht) mit dem rest hast du also vollkommen recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall einen Switch! Die kosten auch nicht mehr als ~15€ (100MBit/s, 4- bzw. 8-Ports). Hubs sind nicht mehr empfehlenswert.
Du steckst das einfach zusammen, bei günstigen Switches kann man eh nichts einstellen. Zusammenstecken wie du es willst, fertig.
Wenn du von den PCs die dann am neuen Switch hängen große Dateien zu den anderen PCs am Router direkt schickst, bremst halt die Verbindung Router <-> Switch. Zum Surfen/Streamen von Videos/Musik aber voll ausreichend.



Als ersteres meinst du wohl einen WLAN-AP (Da gibt es jede Menge: http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/?cat=wlanap).

2. meinst du wohl einen WLAN-Router (mit mehreren LAN-Ports (inkl. Switch, ist ja nichts anderes...) + WLAN). Die gibt es mit und ohne DSL-Modem (Nur WLAN-Router: http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/?cat=wlanrout, WLAN-Router mit Modem: http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/?cat=wlanroutmod)

Erstmal Danke für deine Antwort! Bin nun schon etwas schlauer - das was ich will gibts also! *hehe* :)
Also ich habe einen Router mit integriertem Modem. Da dran hängen jetzt 4 Netzwerkkabel (2 PC & 2 Notebooks - davon eines WLAN-fähig, das meinige). So fern ich das nun richtig verstanden habe bräuchte ich ein Gerät - Switch aus dieser Linkliste (http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/?cat=wlanrout). Das teil würd ich mit einem Kabel an den Router/Modem anstecken. Das eine Notebook und der rechner würden da auch direkt am Router/Modem hängen bleiben. Einen rechner (meiner) würde dann mit kabel an den neuen Switch angehängt werden. Mein Notebook sollte sich die verbindung aber über wlan zum switch suchen und der switch sollte es dann eben auch kabellos ins www leiten. Muss ich dazu IPs usw. einstellen oder finden sich die geräte dann automatisch (alles Win XP - nur das WLAN Notebook hat Vista). Ich denke Einstellungsseitig müsste an den endgeräten nix getan werden "Ip automatisch beziehen" lassen. Wie konfiguriere ich dann den Switch mit dem Router/Modem richtig? Finden die sich auch gleich automatisch sobald ich anstecke? Und wie sicher ist dann die WLAN-Verbindung? Also ich will am notebook ja nicht immer ein passwort oder so eingeben müssen, aber die verbindung sollte so sicher sein dass auch nur die über uns ins www können die das auch sollen!
Welche Netzwerkkabel benötige ich dann zum verbinden von Switch und Router, gibt ja zwei verschiedene?
Bin Netzwerkmässig noch eher ein Newbie aber bin dabei zu lernen *g*
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh