HTPC aufrüsten oder zusätzliches NAS

SilRe

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.02.2008
Beiträge
206
Ort
Vaterstetten, Bayern
Hallo Zusammen,

ich stehe zur Zeit vor der Entscheidung ob ich mir ein NAS zulegen soll oder ob ich meinen HTPC weiter ausbaue und 24/7 tauglich mache. Also somit eine Kombination aus HTPC und Server.
Das Ganze soll unter Kosten (Für die Hardware) und unter Stromsparaspekten gesehen werden.
Zurzeit basiert mein HTPC auf einen „Athlon X2 4850e“.
Dieser ist mir aber für einen 24/7 Betrieb zu Stromhungrig. Er verbraucht im Idle circa 45 Watt.
Und er stößt auch von der Performance teilweise an seine Grenzen.
Als Netzteil verwende ich ein „be quiet! SFX Power 300W SFX12V 3.2“
Zusätzlich befindet sich noch eine Samsung 1,5 TB Festplatte drin.
Das NAS oder eben der HTPC soll zukünftig 3 – 4 Platten beherbergen.
Als OS verwende ich Windows 8 + XBMC

Jetzt ist die Frage, was findet ihr besser, ein 4-Bay NAS oder den HTPC so verändern das dieser weniger verbraucht.
Auf das NAS würde die XBMC Datenbank, ein Webserver und Opencloud kommen.
Der HTPC dient hauptsächlich der HD Filmwiedergabe, später gern auch in 3D.
Es kann auch vorkommen, dass z.B ein HD Film auf dem HTPC läuft und gleichzeitig aus einen anderen Raum noch auf Musik oder auch auf einen Film zugegriffen wird.
Wenn ich mir kein NAS zulege muss der HTPC also beide Aufgaben übernehmen können.

Die neuen Haswell sollen ja recht sparsam sein, so dass man ohne PICO auf 10 Watt im Idle kommt.
Jetzt wäre die Frage wie schlägt sich hierzu ein APU von AMD z.B A4 oder A6?
Vom Anschaffungspreis sind diese bedeutend günstiger, als der Haswell.
Nur lässt sich hiermit auch ein System sagen wir mit maximal 20 Watt im Idle betreiben?
Von der Performance er müssten ja auch die APU’s von AMD ausreichen.

Danke
Ciao SilRe
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eine Integration in den HTPC macht durchaus Sinn. Sonst hättest du hinterher die olle Stromschleuder plus ein weiteres Gerät (NAS) dort stehen.
Würde mir aber eher einen Pentium G3220 und ein sparsames Board holen, als eine APU. Filmwiedergabe kriegt die genauso gut hin und ist im IDLE nochmal einen deut sparsamer.
 
Unterstützt der Pentium G3220 die gleichen Codecs wie die großen Haswells?
Meines wissens wurde die Grafikeinheit beschnitten. Nicht das bestimmte 3D Formate nicht unterstützt werden.
 
Würde die kleinen Intel nicht ohne dedizierte Grafikkarte in einem HTPC verwenden. Der Treibersupport ist bei Intel grottig. Gerade wenn man 3D-FullHD auf Beamer schauen möchte, erkennt man deutliche Qualitätsunterschiede. Daher lieber AMD-APU.

Reicht trotz der kleinsten Richland-Ausbaustufe für einen HTPC hervorragend. Fehlt nur das passende Board dazu.

ATX:

ITX:

Beide Boards bieten -6- Sata-Schnittstellen (1x SSD, 1x ODD, 4x HDD), sollte reichen.

Vermutlich brauchst du auch noch DDR3-RAM:
Reicht für den HTPC trotz der "nur" 1333MHz vollkommen. Soll ja nicht gezockt werden...

Und was in meinen Augen jeder HTPC haben MUSS:

SSD:
Die SSD trägt das Betriebssystem und alle Programme, die für den HTPC notwendig sind. Und ganz wichtig hierbei: HDDs, die NICHT gebraucht werden, schalten sich nach -5- Minuten Nichtnutzung in StandyBy. Das spart nicht nur Strom, sondern auch Lautstärke. Daher sollte man in einem HTPC nicht auf die Idee kommen, einen RAID zu schalten. Von -4- HDDs müssen nämlich nicht ständig alle -4- laufen...
 
Genügt der A4-4000 auch wirklich in Kombination von HTPC und kleinen Sql Server?

Mal generell wie verhalten sich die Idle Werte von den APU's von AMD?
Ist ein AMD A6-6400K vom Idle Wert vergleichbar mit einem AMD A4-4000?
Wenn ja könnte ich ja gleich einen größeren reinbauen, dann ist wenigstens noch Luft nach oben.
 
also der A4-4000 liegt beim idle verbrauch höher gegenüber dem G2020. (kommt natürlich auch noch auf das restliche system an aber in dem test sind es halt einfach 8 watt mehr)
Source
Zum A6 konnte ich in der Hinsicht gar nichts finden sorry.

Denke der A4-4000 sollte reichen.
Ich würde aber zum G3220 greifen. Soll ja noch weniger als der g2020 brauchen.
 
Wenn es irgendeinen Test G3220 - A4-4000 geben würde, würde ich auch eventuell dazu greifen.
Aber irgendwie gibts da noch nichts.
Auch habe ich bisher nichts finden können, welche Codecs die Grafikeinheit des G3220 ünterstützt.
Auch sonst ist der G3220 was Befehlssätze angeht stark beschnitten.
Ich möchte ungern einen Monat später feststellen, dass irgendwelche dinge in der Richtung fehlen, die man doch für einen HTPC/Server eventuell benötigt.
Beim AMD ist halt alles dabei.
Eigentlich würde ich lieber zum Intel Core i3-4130 greifen, allerdings ist mir dieser einfach zu teuer.
Bei den Haswell kommt ja außerdem noch dazu, dass man eventuell ein neues Netzteil benötigt, da ja nicht alle die Haswells ünterstützen.
Da habe ich z.B. auch noch nichts gefunden ob mein „be quiet! SFX Power 300W SFX12V 3.2“ dafür in frage kommt.
 
Ihr könnt ja mal selbst hochrechnen, wann sich die 25€ Aufpreis für 9~10W Unterschied vom A4-4000 zum G3220 amortisiert haben. Aber darüber würde ich gar nicht nachdenken, denn der G3220 hat noch immer die grottige "normale" HD-Graphics intus. Habt ihr noch nie ein FullHD-Beamerbild zwischen Intel HD-Graphics und einer AMD-APU verglichen? Da liegen Welten dazwischen, wenn ihr vorne an der Leinwand die Pixel vergleicht. Bei Intel sowas von matschig... :rolleyes:

Und dann noch der ineffektive Intel-Treibersupport.

Im Übrigen wird das SFX keine Haswell-Unterstützung haben. Du müsstest also die neuen PowerStates im BIOS deaktivieren, weswegen der Vorteil von Haswell ggü. Ivy im HTPC hinüber ist. Wenn das SFX das könnte, würde BQT schon längst damit werben.
 
OK dann ist der Haswell schon gestorben.
Ein neues Netzteil kaufe ich mir nicht noch. Noch dazu ist die Auswahl an SFX Netzteilen stark begrenzt.
Und da gebe ich dir recht bis sich die stromersparnis amortisiert gibts schon längst wieder neue CPU's.

Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage sollte man auf die kommenden "Kaveri" CPU's noch warten.
Oder sich z.B. schon ein FM2+ Board zulegen.
Nur lohnt sich das warten?!
 
das wird dir wohl niemand beantworten können.
ich warte auf jeden fall mal noch bevor ich aufrüste :d
 
Ich warte auch auf Kaveri. Ein aktuelles FM2+-Board würde ich mir aber noch nicht zulegen. So können sich eventuelle Kinderkrankheiten bis zum Kaveri-Launch noch ausmerzen lassen. Es ist nie wirklich gut, den early adopter zu spielen.
 
Also ich habe mich nun doch dazu umentschieden, Server und HTPC zu trennen.
Ich finde es nun doch störend wenn z.B XBMC läuft und dann noch irgendwelche popups hochkommen z.B von jdownloader oder man z.B im hintergrund was kopiert und dann irgend eine Mledung kommt.
Daher zwei getrennte PC's.
Als Mainboard/CPU hätte ich dieses ASRock E350M1, A50M (PC3-8500U DDR3) (90-MXGHU0-A0UAYZ) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
gedacht.
Was haltet ihr davon?
Ist dies für einen Server mit den genannten Aufgaben ausreichend?

Bei Pico Netzteilen kenne ich mich nicht weiter aus daher bin ich offen für jeden Vorschlag.
Ich habe mal folgendes rausgesucht.
Als Netzteil würde ich dieses nehmen http://www.cartft.com/catalog/il/575/?utm_source=Pangora&utm_medium=CPC
120 Watt müssten doch für den Server mit 4 Platten ausreichen?
Als 12V Adapter würde ich diesen nehmen http://www.amazon.de/120W-130W-peak-Adapter-picoPSU/dp/B005NI3OM0/ref=pd_bxgy_computers_img_y

Als Alternative zum Pico hätte ich noch an ein normales ATX Netzteil gedacht z.B dieses da:
http://geizhals.at/de/be-quiet-system-power-7-300w-atx-2-31-bn140-a871337.html

Die Frage ist wie viel kann man mit dem Pico wirklich sparen und wann amortisiert sich der höhere Preis (be quiet 30€ gegen Pico 75€)

Danke

Ciao SilRe
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Mainboard würde ich zu diesen hier greifen des müsste meines Wissens nach noch ein wenig sparsamer sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh