BriegelderBusch
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 23.12.2009
- Beiträge
- 99
Ich habe einen HP Pavilion a590.de aus dem Jahre 2002.
CPU: Intel Pentium 4, 2400 MHz (18 x 133)
Motherboard: MSI MS-6701 (Medion OEM) (3 PCI, 1 AGP, 2 DIMM, Audio, LAN),Socket 478 mPGA, Chipsatz SiS 648. Das ist das MD 5000, das auch in vielen Aldi-Medion Rechnern der damaligen Zeit eingebaut war.
Grafikkarte: ALL-IN-WONDER 9000 Series - Secondary (64 MB)
Festplatte: MAXTOR STM3802110A (80 GB, 7200 RPM, Ultra-ATA/100)
Optisches Laufwerk 1: HP DVD Writer 200j (DVD:2.4x/2.4x/8x, CD:12x/10x/32x DVD+RW)
Optisches Laufwerk 2: TOSHIBA DVD-ROM SD-M1612 (16x/48x DVD-ROM)
Netzteil: LC-POWER LC6350 Super Silent 350Watt - PFC - 120mm Lüfter - 1x S-ATA
Ich will mir Anfang Februar 2010 einen neuen Rechner um den Intel i5 zusammenbauen.
Als Board kommt infrage z.B. das Asus P7P55D.
1. Erste Frage:
Meine Frage ist jetzt, ob ich das Gehäuse des HP Pavilion für den „Neubau“, für den Einbau des neuen Boards weiterhin benutzen kann. Passen Mainbord und auch die äußeren Schnittstellen in das Gehäuse?
Wenn ja,
2. Frage:
2 a) Kann ich die beiden CD / DVD Laufwerke weiterhin benutzen? Es sind ja IDE-Geräte.
2 b) Das Asus Board P7P55D soll eine IDE-Schnittstelle bieten, an die 2 Geräte angeschlossen werden können. Stimmt das?
CPU: Intel Pentium 4, 2400 MHz (18 x 133)
Motherboard: MSI MS-6701 (Medion OEM) (3 PCI, 1 AGP, 2 DIMM, Audio, LAN),Socket 478 mPGA, Chipsatz SiS 648. Das ist das MD 5000, das auch in vielen Aldi-Medion Rechnern der damaligen Zeit eingebaut war.
Grafikkarte: ALL-IN-WONDER 9000 Series - Secondary (64 MB)
Festplatte: MAXTOR STM3802110A (80 GB, 7200 RPM, Ultra-ATA/100)
Optisches Laufwerk 1: HP DVD Writer 200j (DVD:2.4x/2.4x/8x, CD:12x/10x/32x DVD+RW)
Optisches Laufwerk 2: TOSHIBA DVD-ROM SD-M1612 (16x/48x DVD-ROM)
Netzteil: LC-POWER LC6350 Super Silent 350Watt - PFC - 120mm Lüfter - 1x S-ATA
Ich will mir Anfang Februar 2010 einen neuen Rechner um den Intel i5 zusammenbauen.
Als Board kommt infrage z.B. das Asus P7P55D.
1. Erste Frage:
Meine Frage ist jetzt, ob ich das Gehäuse des HP Pavilion für den „Neubau“, für den Einbau des neuen Boards weiterhin benutzen kann. Passen Mainbord und auch die äußeren Schnittstellen in das Gehäuse?
Wenn ja,
2. Frage:
2 a) Kann ich die beiden CD / DVD Laufwerke weiterhin benutzen? Es sind ja IDE-Geräte.
2 b) Das Asus Board P7P55D soll eine IDE-Schnittstelle bieten, an die 2 Geräte angeschlossen werden können. Stimmt das?