HP-Gehäuse - geeignet zur Aufrüstung?

BriegelderBusch

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.12.2009
Beiträge
99
Ich habe einen HP Pavilion a590.de aus dem Jahre 2002.

CPU: Intel Pentium 4, 2400 MHz (18 x 133)
Motherboard: MSI MS-6701 (Medion OEM) (3 PCI, 1 AGP, 2 DIMM, Audio, LAN),Socket 478 mPGA, Chipsatz SiS 648. Das ist das MD 5000, das auch in vielen Aldi-Medion Rechnern der damaligen Zeit eingebaut war.
Grafikkarte: ALL-IN-WONDER 9000 Series - Secondary (64 MB)
Festplatte: MAXTOR STM3802110A (80 GB, 7200 RPM, Ultra-ATA/100)
Optisches Laufwerk 1: HP DVD Writer 200j (DVD:2.4x/2.4x/8x, CD:12x/10x/32x DVD+RW)
Optisches Laufwerk 2: TOSHIBA DVD-ROM SD-M1612 (16x/48x DVD-ROM)
Netzteil: LC-POWER LC6350 Super Silent 350Watt - PFC - 120mm Lüfter - 1x S-ATA

Ich will mir Anfang Februar 2010 einen neuen Rechner um den Intel i5 zusammenbauen.
Als Board kommt infrage z.B. das Asus P7P55D.


1. Erste Frage:
Meine Frage ist jetzt, ob ich das Gehäuse des HP Pavilion für den „Neubau“, für den Einbau des neuen Boards weiterhin benutzen kann. Passen Mainbord und auch die äußeren Schnittstellen in das Gehäuse?

Wenn ja,
2. Frage:
2 a) Kann ich die beiden CD / DVD Laufwerke weiterhin benutzen? Es sind ja IDE-Geräte.
2 b) Das Asus Board P7P55D soll eine IDE-Schnittstelle bieten, an die 2 Geräte angeschlossen werden können. Stimmt das?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. Erste Frage:
Meine Frage ist jetzt, ob ich das Gehäuse des HP Pavilion für den „Neubau“, für den Einbau des neuen Boards weiterhin benutzen kann. Passen Mainbord und auch die äußeren Schnittstellen in das Gehäuse?

Erstmal willkommen im Forum und dann zu deiner Frage. Ist es dieses schicke Gerät?
http://h10032.www1.hp.com/ctg/Manual/bph08055.pdf
Wenn ja, wirst du wohl nur Boards im mATX-Format da einbauen können.
Prinzipiell sollte es also passen.

Wenn ja,
2. Frage:
2 a) Kann ich die beiden CD / DVD Laufwerke weiterhin benutzen? Es sind ja IDE-Geräte.
2 b) Das Asus Board P7P55D soll eine IDE-Schnittstelle bieten, an die 2 Geräte angeschlossen werden können. Stimmt das?

Soweit ich weiß, können an jeden normalen IDE-Port zwei Geräte gehängt werden, das ist keine Besonderheit des P7P55D


So, und jetzt mal zu generellen Sinn dieser Aktion:
Das, was du vorhast ist mittelmäßiger Schwachsinn (entschuldige den Ausdruck), aber ein i5-System in ein sieben Jahre altes Gehäuse ohne vernünftige Belüftungsmöglichkeiten zu stecken ist Irrsinn. Zudem würde deine IDE-Festplatte das System so stark ausbremsen, dass du wenig von der i5-Power hast. Beiß die Zähne zusammen und kauf dir ein vernünftiges Gehäuse und eine neue Sata-Festplatte. Dein IDE-Laufwerk kannst du ja immer noch weiterbenutzen, da spricht nichts gegen.

Gehäuse-Vorschläge:
Xigmatek Midgard
Xigmatek Asgard
Antec ThreeHundred

Festplattenvorschläge:
http://geizhals.at/deutschland/a333096.html
http://geizhals.at/deutschland/a365286.html

Gibt natürlich noch sehr viel bessere Varianten aber gut/günstig sind die Sachen allemal.

Grüße
 
Hallo Larsch,

recht vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

1. zum Gehäuse:
Ja, es ist das Gehäuse, was dort auf dem Bild zu sehen ist.
http://h10032.www1.hp.com/ctg/Manual/bph08055.pdf

2. Zur Festplatte:
Zudem würde deine IDE-Festplatte das System so stark ausbremsen, dass du wenig von der i5-Power hast.

Es geht mir nicht um die alte Festplatte, sondern um die CD- bzw. DVD Laufwerke! Meine Idee ist, diese Laufwerke auf jeden Fall weiter zu benutzen.

Kann ich die alten Laufwerke in einem der von dir vorgeschlagenen Gehäuse unterbringen und weiterhin benutzen? Oder ist es sinnvoll, neue zu kaufen?

3. Belüftung:

Das, was du vorhast ist mittelmäßiger Schwachsinn (entschuldige den Ausdruck), aber ein i5-System in ein sieben Jahre altes Gehäuse ohne vernünftige Belüftungsmöglichkeiten zu stecken ist Irrsinn.

Ja, ok. Das scheint mir das Totschlagargument zu sein. Das sehe ich ein.

Fazit: Also Neukauf eines Gehäuses und das alte Gehäuse und damit den alten Rechner der Germanistik studierenden Tochter zu schenken. Die könnte den gut gebrauchen.

Dieser HP-Rechner hat mich 7 Jahre lang gut begleitet.
Ich mache anspruchsvolle Office-Anwendungen.
* z.B. umfangreiche Word-Dateien mit eingebauten Grafiken, Tabellen, Zeichnungen, Bildern etc ..
* ferner Corel-Draw Anwendungen.
* Bild- und Grafikbearbeitungen.
* Intensive Nutzung des Internets.
* Filme auf DVD und diverse Videos anschauen.

Hier scheint bei neueren Videos im HD-Bereich die Grafikkarte "ALL-IN-WONDER 9000 Series - Secondary (64 MB)" an ihre Grenzen zu stoßen.

Also, was tun?

moin moin aus Hamburg
Briegel der Busch
 
Ja das P7P55D (P7P55D Deluxe, P7P55D EVO, P7P55D LE, P7P55D Premium, P7P55D PRO, P7P55D-E, P7P55D-E Deluxe, P7P55D-E EVO, P7P55D-E LX, P7P55D-E Premium und P7P55D-E PRO) hat eine IDE-Schnittstelle mit der Du Deine beiden optischen Laufwerke (dank Standardbauform auch in anderen Gehäusen) weiter verwenden kannst.

Aber das Ms-6701 ist leider ein Micro-ATX-Board und somit unten erheblich kürzer als die oben genannten Asus-Boards. Deshalb ist das Gehäuse Deines a590.de leider zu klein.
Aber selbst wenn Du ein Micro-ATX-Board (wie z.B. das GIGABYTE GA-P55M-UD2) für den Core i5 kaufen würdest, hätte der Einbau in das kleine Pavillon-Gehäuse wenig Sinn, weil es bezüglich der Belüftung, kühlungstechnisch nicht optimal für die neue Hardware geeignet ist.

Ich würde einen komplett neuen Rechner bauen und das alte Schätzchen für Notfälle aufheben...

Edit: In der Weihnachtszeit sind einfach zu viele zu Hause. Da bin ich alter Mann wohl nicht mehr schnell genug..
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich die alten Laufwerke in einem der von dir vorgeschlagenen Gehäuse unterbringen und weiterhin benutzen? Oder ist es sinnvoll, neue zu kaufen?

Da die Laufwerke alle ein Standard-Format haben (5,25") kannst du sie auch im neuen Gehäuse weiterverwenden.
Ehrlich gesagt halte ich aber auch nichts davon, die Laufwerke weiterzuverwenden: Ein neuer Sata-DVD-Brenner kostet ca. 25€, ist schneller und lässt sich deutlich einfacher verkabeln.
Das ist allerdings deine Entscheidung ;)

Ja, ok. Das scheint mir das Totschlagargument zu sein. Das sehe ich ein.
Fazit: Also Neukauf eines Gehäuses und das alte Gehäuse und damit den alten Rechner der Germanistik studierenden Tochter zu schenken. Die könnte den gut gebrauchen.
Dieser HP-Rechner hat mich 7 Jahre lang gut begleitet.
Ich mache anspruchsvolle Office-Anwendungen.
* z.B. umfangreiche Word-Dateien mit eingebauten Grafiken, Tabellen, Zeichnungen, Bildern etc ..
* ferner Corel-Draw Anwendungen.
* Bild- und Grafikbearbeitungen.
* Intensive Nutzung des Internets.
* Filme auf DVD und diverse Videos anschauen.
Hier scheint bei neueren Videos im HD-Bereich die Grafikkarte "ALL-IN-WONDER 9000 Series - Secondary (64 MB)" an ihre Grenzen zu stoßen.
Also, was tun?

Gute Entscheidung ;)
Also wäre es für dich im Prinzip dann doch ein komplett neues System (die Laufwerke mal ausgenommen)
Für deinen Arbeitsbereich brauchst du auf jeden Fall eine starke CPU und eine eher schwächere Grafikkarte (evtl. auch eine Onboard-Graka, wenn das Budget klein sein sollte. Dann wirds aber auch schwer mit S1156)

Sag uns doch mal, das du ausgeben möchtest, dann stellen wir dir was zusammen.

PS: Willst du eigentlich selbst zusammenbauen oder lässt du das machen?

PPS: Welches Betriebssystem benutzt du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kato_Fuji,

danke für deinen Ratschlag, ein neues Gehäuse zu kaufen.

Die Boards haben in der Tat andere Längen- und Breitenmaße.
Das alte im HP-Rechner sich befindende Board MSI MS-6701 ist ca. 24 x 21 cm; habe ich eben grob nachgemessen.

Welche Abmessungen haben eigentlich die P55 Boards (die für den Intel i5) der verschieden Anbieter wie Asus, Gigabyte etc. Ich habe im Internet recherchiert, aber keine Angaben gefunden.

ok. Neues Gehäuse; alles klar.

Ich werde in der Tat den alten Rechner meiner Tochter geben.

Danke allen.

---------- Beitrag hinzugefügt um 17:45 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:27 ----------

Hallo Larsch,

zu deinen Fragen:

1. Ich wollte erst mal klären, ob man das alte Gehäuse und auch die Laufwerke mit einem neuen Board verwenden kann.
Diese Fragen sind nun eindeutig von Dir und Kato_Fuji beantwortet worden.
Neues Gehäuse mit neuem CD / DVD Brenner / Leser.

2. zur Grafikkarte:
Ich bin ein ernsthafter Arbeiter an meinem Rechner; absolut kein Gamer.
Eine Grafikkarte onboard finde ich nicht so gut!

Eine Bildschirmkarte im unteren Preis- und Leistungssegment wäre völlig ausreichend.
Etwa die Radeon HD4650 zu ca. 63,00 € wäre ausreichend für meine Anwendungen. Oder?

3. Budget
Für die Hardware sollten ca. 600 Taler ausreichen.

4. Eigenbau
Ich will mir die Teile zusammenkaufen, um den Rechner dann selber zusammenbauen. Kein Panik, ich habe Erfahrung.

5. Betriebssystem
Im Moment auf dem alten HP-Rechner läuft XP.

6. Auf dem neuen soll natürlich Windows 7 laufen. Das ist klar.
Aber genau beim Betriessystem und dann vor allen Dingen bei der Anwendungssoftware wird es kompliziert und später dann - bei den notwendigen Updates oder sogar Neukäufen - auch teuer.
Doch dazu später mehr. Jetzt erst einmal die Hardware klären.
 
zu 2.
Eine Onboard-Karte wäre beim S1156 sowieso schwierig gewesen, da hättest du auf die neuen Clarkdales warten müssen und das wäre teurer geworden.
Eine HD4650 reicht auf jeden Fall aus, kostet aber keine 63€ mehr ;) Eventuell solltest du dir auch mal die nVidia GT220 anschauen, da diese CUDA unterstützt. Ich weiß nicht, inwiefern deine Programme das nutzen.

zu 3.
Das kriegt man auf jeden Fall hin

zu 4.+5.
Windows XP ist ja nicht sehr anspruchsvoll, Windows 7 schon ein bisschen mehr.

Ich hab mal was zum Core i5 zusammengestellt:

Preis: 511,46

1 x G.Skill RipJaws DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (F3-10666CL9D-4GBRL) bei VV-Computer 69,85
1 x Scythe Mugen 2 (Sockel 478/775/1366/754/939/940/AM2/AM2+/AM3) (SCMG-2000) bei VV-Computer 33,44
1 x ASRock P55DE3, P55 (dual PC3-10667U DDR3) bei VV-Computer 76,85
1 x Xigmatek Asgard (CPC-T45UB-U01) bei VV-Computer 27,87
1 x Intel Core i5-750, 4x 2.67GHz, boxed (BX80605I5750) bei VV-Computer 155,90
1 x Samsung SpinPoint F3 500GB, SATA II (HD502HJ) bei VV-Computer 40,61
1 x Club 3D Radeon HD 4650, 1024MB DDR2, DVI, HDMI, TV-out, PCIe 2.0 (CGAX-H46524I) bei hardwareversand.de 45,23
1 x LG Electronics GH22NS50, SATA, schwarz, bulk bei hardwareversand.de 21,89
1 x be quiet Pure Power 430W ATX 2.3 (L7-430W/BN105) bei hardwareversand.de 39,82

Keine Angst vor ASrock, die machen mittlerweile vernünftige Boards ;)
Eventuell wären noch neue Lüfter und eine Lüftersteuerung sinnvoll, aber ich weiß nicht, wie lautstärkeempfindlich bzw. -unempfindlich du bist.
 
Hallo Larsch,

prima und danke für diese interessante Zusammenstellung.

* Das mit dem ASRock überlege ich mir noch. Ich bin da skeptisch.
Alle Teile und Komponenten eines solchen Rechners müssen bestens aufeinander abgestimmt sein, denn - wir wir alle wissen - so ein System ist nur so schnell und leistungsfähig, wie das schwächste Glied in seiner Kette.

* Bildschrimkarte: da schaue ich mal. Aber in etwa in dieser Leistungsklasse wie etwa die HD4650 oder die von dir als Alternative vorgeschlagene nVidia GT220 bin ich richtig.

* Zur Festplatte: Ich brauche eine "Qualitätsfestplatte". Also etwa eine Western Digital. Bei meinem alten HP-Rechner hat sich nach 4 Jahren die erste Platte verabschiedet und jetzt (nach genau 3 weiteren Jahren) ist die Nachfolgeplatte - eine Maxtor, in Wirklichkeit eine billige Seagate made in China - dabei, allmählich kaputtzugehen. Die Schreib-Leseköpfe kommen beim Systemstart nicht aus aus ihren Sicherheitspositionen und "haken". Gott sei dank nur manchmal. Ich muss dann manchmal nachhelfen, indem ich auf die Platte schlage oder sie kurz ausbaue, sie schüttele und dann geht sie wieder. Das ist kein Zustand!
Für die eigentliche Datenhaltung und Sicherung habe ich mir schon vor Jahren eine externe WD 500 GB zugelegt; über USB.
Fazit: In 7 Jahren 2 Festplatten verbrannt. Normalerweise sollte eine Platte 7 Jahre überstehen.

Jedoch:
Heute ist Heilig Abend. Jetzt feiern wir erstmal Weihnachten und in der nächsten Woche sehen wir weiter.

Gruss
Ich wünsche allen ein friedvolles und gesegnetes Weihnachstfest
und ein erfolgreiches Neues Jahr 2010
 
ASrock ist weit besser als deren Ruf. Stammt aus deren Zeit als Billigmarke von Asus. Vor allem der Biossupport ist bie Asrock sehr gut. Besser als bei so manchem Markenhersteller.

Deine Erfahrungswerte mit Festplatten haben keinerlei Aussagekraft. Aus den paar Exemplaren die du hattest, kann man keine Schlüsse ziehen. Google hat 1000e Festplatten getestet. Deren Fazit war simpel. Kein einziger Hersteller ist besonders positiv oder negativ aufgefallen.
Nichts desto trotz würde ich WD Festplatten empfehlen.

Kauf dir eine passive Grafikkarte. Ob nun ati oder nvidia. ne aktive ist bei so geringem Stromverbrauch überflüssig.
 
Zum Plattensterben bei dir :
Wie viele Betriebsstunden hat deine Externe im Verhältniss zu den eingebauten?
Wie ist deren max Temperatur zur deiner externen WD
Ich bin mir beinahe sicher das deine WD inzwischen auch das Zeitliche gesegnet hätte wenn sie eingebaut gewesen wäre.
Ich habe nämlich gerade so ein ähnl. Gehäuse rumstehen und vor kurzem einen PC mit ähnl. Lüftungskonzept in den Fingern gehabt.
Kurz defragmentiert und es hat nicht viel zu 60° gefehlt
Wenn deine Platten ähnl warm werden brauchst du dich nicht zu wundern wenn sie sehr schnell verrecken.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh