Hallo Gast! Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
hi leute, habe auch damit angefangen, allerdings ein gefrierschrank, ist nicht so einfach und ich weiss nicht wie ich so wirlich anfangen soll.... vielleicht habt ihr ne idee, erste frage, wie kriege ich am besten die seiten wände ab? und dann wie habt ihr das gemacht als ihr den auseinander genommen habt hinten mit den kühlgittern? Weil wenn ich das los mache darf ich das ja nicht so dolle biegen weil dann reißen mir die schläuche.... aber kA wie ich da dran kommen soll hinten :P
hi danke für die schnelle antwort
aehm habe grade bemerkt das in dem dämmschaum selber auch schläuche liegen is das normal bei Tiefkühls. dann habe ich ja richtig arbeit vor mir
Gefrierschränke haben den Verdampfer (das was kalt wird) über den gesamten Innenraum verteilt, das lässt sich kam sinnvoll verwenden. Nicht umsonst heisst es Kühlschrank- Chiller.
Ansonsten wären Bilder sehr hilfreich.
Cool*g* hätte auch interesse mir so was zu bauen... Aba geht des au mit nem normalen kühlschrank, also einer der kei minusgrade kriegt, damit ich ned board usw isolieren muss und damit er 24/7 laufen kann??? Mei mutter hats nämlich scho erlaubt*g* weil niedrigere temps kann ich imma brauchen... Mfg
hab mal ne Frage zur Stromversorgung.
Wenn ich mir ein Gehäuse baue wo alle Komponenten, also Kompressor Wassertank Mainboard usw,drin sind, kann ich dann das Versorgungskabel vom Netzteil einfach aufsplitten um das Netzteil und den Kompressor mit einem Kabel zu versorgen.
Oder gibt das zu große Spannungsschwankungen??
Die meisten Netzteile haben ja heutzutage under und overvoltage protection.