[Kaufberatung] Homeserveraufrüstung?

Ryoukou

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.09.2004
Beiträge
4.291
Ort
Fürth
Hallo zusammen!

Meine momentane Homeserver Konfig sieht wie folgt aus:

AMD 4850e mit Thermalright IFX-14
Asrock NF7G-HdReady
4GB Kingston Value RAM
320GB Samsung Spinpoint F4
500GB WD Green
1 x 2TB Samsung EcoGreen (Zweite ist unterwegs, dritte bereits in Planung bis Ende des Jahres)
Seasonic 330W 80+
Sharkoon Rebel 9 Gehäuse
OS: Windows Home Server 2011
VM (laufen aber nicht regelmäßig): Ubuntu 11.10 (zum Linux-lernen) und testhalber Windows 8.

Nachdem ja bald Weihnachtsgeld ansteht würde ich gern so günstig wie möglich aufrüsten und so viel wie möglich von meiner aktuellen HW behalten.

Irgendwelche aktuellen P/L – Tipps bezüglich CPU (Quadcore wäre nett) und Mainboard? Sollte möglichst Stromsparend sein. Der Server läuft zwar nicht immer (nur bei Bedarf), aber in letzter Zeit doch immer häufiger.

Wäre es evtl. interessant für die 2TB Platten über ein HW-RAID nachzudenken? Oder doch eher ein Add-In wie DriveBender?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zu langsam ist er nicht wirklich. Da gehts eher ums haben wollen, nachdem die Konfig schon seit einiger Zeit so läuft.

OT: Nettes Auto übrigens :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann solltest zumindest noch das Budget nennen, das wir sinnfrei verkonfigurieren dürfen :asthanos:

@OT: Jup, bin zufrieden, wird aber schön langsam etwas zu langsam:motz:
 
so wenig wie möglich, d. h. unter 200 Euro.

OT: Grad bei einem Turbo kann man doch da schön nachhelfen...
 
Kannst dir ja noch ne kleine SSD und einen 4-Kerner aufs Board schnallen.
Wobei ich bei der CPU da einfach nen gebrauchten hier im Forum schießen würd.

@OT: Mehr wie 300PS geht ohne Turboupgrade nicht...
 
gibts auch günstige quadcores von AMD?

OT: Den TÜV gibts ja auch noch :(
 
Ja klar. Die meinte ich ja.
Sowas wie Phenom II 945/955/965.

@OT: Der TÜV ist weniger das Problem, aber für ja 350PS müsste ich 5K Euro investieren. Da kauf ich mir lieber gleich was mit mehr Druck (aktueller Favorit: Camaro V8)
 
Ich würde mir an deiner Stelle eher eine sehr günstige AM3-Kombination (Board, CPU, RAM) hier im Marktplatz besorgen - aber ein Mainboard mit der SB750 und möglichst vielen SATA-Anschlüssen. So kannst du dir irgendwann aus den vielen Platten einen RAID5 basteln und deine Daten gegen Plattendefekt absichern.

In einen Server einen QuadCore zu schmeißen, für quasi nichts, ist sinnlos. Bei Servern geht es um niedrigen Stromverbrauch, nicht um Leistung. Es sei denn, du besitzt ein WP7 und lässt dir Filme auf dein Handy streamen.
 
Wenns um niedrigen Stromverbrauch geht, sollte er lieber einen Intel kaufen...

RAID5 über das Mainboard kannst total vergessen. Da ist echt langsam, da Softwareraid.
Für ein ordentliches RAID5 brauchst nen dedizierten Controller, die sind aber echt teuer.
 
Wenns um niedrigen Stromverbrauch geht, sollte er lieber einen Intel kaufen...
Theoretisch ja. Allerdings ist die Anschaffung einer Sockel 1155-Kombi mit 35W/45W teurer als eine AM3-Kombi mit 45W. Und die Amortisierung des Intel-Systems bei 10W Unterschied dauert Jahre. Lohnt also nicht, es sei denn das Geld spielt mal wieder keine Rolle.

RAID5 über das Mainboard kannst total vergessen. Da ist echt langsam, da Softwareraid.
Für ein ordentliches RAID5 brauchst nen dedizierten Controller, die sind aber echt teuer.
Die AMD-Southbridges unterstützen wie auch Intels große Chipsätze (ab 55er/67er) RAID-Modi in Hardware.

Die SB750/SB850 unterstützen RAID5 in Hardware, allerdings nur max. 6 Geräte.

AMD-Chipsätze

Softwareraid ist unter Windows/Linux und unabhängig von dem Chipsatz. Woher hast du diese Info, dass der RAID-Controller im Chipsatz auf Software basiert? :stupid:
 
Und welche AM3 CPU ist empfehlenswert? Evtl. auch ein Triple Core?
 
Irgendwelche aktuellen P/L – Tipps bezüglich CPU (Quadcore wäre nett)
Was erhoffst du dir von einem Quadcore?

Wozu nutzt du den Server? Als Fileserver? Mein 4850e Server läuft auf 1GHz und lastet das 1GBit LAN vollständig mit 100+ mb/s aus.

Falls es dir darum geht und das bei deinem Server nicht der Fall sein sollte ist die CPU nicht die Engstelle. Ohne zu wissen, was dir fehlt, macht es überhaupt keinen Sinn, dir etwas zu raten und für dich auch keinen Sinn, irgendwie dafür Geld auszugeben.

Wäre es evtl. interessant für die 2TB Platten über ein HW-RAID nachzudenken? Oder doch eher ein Add-In wie DriveBender?
Was willst du mit den 2TB Festplatten machen? Wieviel Speicherplatz benötigst du insgesamt? Ist ein Backup vorhanden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Quadcore wäre eher ein haben-wollen.

auf den 2TB liegen meine ganzen Daten, meine Bilder sind auf der 500GB Western Digital.

Für die wirklich wichtigen Daten (wie die Bilder) ist ein Backup auf externen Festplatten vorhanden.
 
Bei einem Server solltest du dich von "haben wollen" verabschieden und eher mit den Gedanken "verbraucht nur" anfreunden.

Ich habe 10TB im RAID5 in meinem Server, voll verschlüsselt, und da reicht ein Athlon X2 mit 2,3GHz vollkommen. Hauptsache stromsparend. Was soll der Vierkerner in deinem Server machen? Die anderen drei Cores eine Party feiern, während der erste Core sich über die Daten kaputtlacht!?
 
Der Quadcore wäre eher ein haben-wollen.
Wozu?! Du scheinst ja deinen Server als fileserver zu nutzen, ein Quadcore bringt dir überhaupt keinen Vorteil. Es reicht soger, wenn du deinen jetzigen Prozessor nur auf 1GHz betreibst.

auf den 2TB liegen meine ganzen Daten, meine Bilder sind auf der 500GB Western Digital.
Was willst du dann mit einem RAID bei 2 2Tb Festplatten? Ein RAID 5 geht noch nicht, ein RAID 0 brauchst du bei der Anwendung nicht und gefährdet deine Daten, bestenfalls also ein RAID 1, damit gewinnst du dann im Falle eines HD Ausfalls ein wenig mehr an Verfügbarkeit, im Gegenzug handelst du dir aber die Gefahr eines Kontrollerausfalls ein. Um ein backup kommst du eh nicht mit einem RAID herum.
 
Naja, Controllerausfälle hatte ich bei AMD noch nie. Und der RAID-Rebuild ist bei AMD denkbar einfach. Bei Intel ist das sehr bescheidener.
 
....
Softwareraid ist unter Windows/Linux und unabhängig von dem Chipsatz. Woher hast du diese Info, dass der RAID-Controller im Chipsatz auf Software basiert? :stupid:

Soweit ich weiß wird die Berechnung der Paritäten von der CPU übernommen, wenn man RAID5 über die onBoard Chips des Mainboards macht.
SoftwareRAID ist dafür wohl der falsche Begriff...
 
Achso, das meinst du. Das hast du natürlich Recht, weil irgendwer muss das ja berechnen und die Controllerkarten haben nicht umsonst eigene CPUs dabei, die das übernehmen.

Aber:

Die Last ist für die Paritätsberechnungen derart niedrig, dass sich selbst ein alter P2-233 kaputtlachen würde. Hier mal ein paar Benchmarks mit CPU-Last-Angaben:
Test: AMD 690G vs. Nvidia nForce 7050 (Seite 9) - ComputerBase

Da haben die alten Southbridges auf einem Athlon64 X2 mit 2GHz noch eine Last zwischen 3 und 11 Prozent erzeugt, je nach RAID-Modus und verwendete Southbridge.

Bei heutigen CPUs & Chipsätzen dürfte sich das wohl bei 5% eingepegelt haben. Und je mehr Takt, desto geringere Last.

Also eigentlich vernachlässigbar. Theoretisch schafft das jede aktuelle CPU im niedrigsten Stromsparmodus und hat trotzdem noch genug Luft für Surfen & Co. ;)
 
Ok, dass eine CPU nicht unbedingt nötig wäre ist mir jetzt auch klar :)

@dako:
Dass man aus 2 x 2TB Platten nicht unbedingt ein RAID5 machbar ist ist mir schon klar. Deswegen steht ja auch schon im 1. Post dass noch eine dritte FP bis Ende des Jahres geplant ist, wenn nicht sogar eine Vierte.

Allerdings habe ich schon jetzt ein Problem: Alle SATA Ports belegt. Um irgendeine RAID-Controllerkarte komme ich wohl nicht herum.
 
Dann kauf' dir eine billige PCI-2-Port-Karte, an die du die Systemplatte und den Brenner hängen kannst.

Denn eines ist Fakt - auf den RAID(5) solltest du niemals das OS installieren. Wirst du ab 2,2TB eh nicht schaffen. ;)
 
Ok, wäre ne Idee.

OS kommt sicher nicht auf ein RAID, so gut kenn ich mich dann doch aus :)
 
Nur mal eine Anmerkung: Ich hab einen AMD 2300-BE mit 2GB RAM und ner alten HDD als Sysplatte. Da luppt nen WinServer 2008 HyperV drauf und in dem virtuelle nen Fileserver... Gigabit LAN schafft lesend gute 120MB/s bei großen Files, schreibend ca 60MB/s... jetzt verate mir mal, was du upgraden willst?

Nimm die Kohle und geh mal mit deiner Frau aus oder wenn dui keine hast, geh in Puff, whatever ^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh