Homeserver als Ersatz für überlastetes NAS

matrois

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.08.2025
Beiträge
3
Hallo zusammen. Ich nutze seit einiger Zeit NAS Systeme von QNAP und möchte das aktuelle Gerät (TS-453 Pro mit 16 GB RAM) jetzt ggf. gegen einen Homeserver austauschen. Das NAS hat bei mir schon immer mehr gemacht als NAS. Früher hieß das glaube ich Entware (qpkg) und jetzt sind es die Docker Container, die die CPU Leistung und den Arbeitsspeicher überlasten. Unter den aktuell 36 Containern sind FHEM, nginx/php, diverse Datenbanken, jellyfin, nextcloud, immich, tvHeadend, Forgejo, urBackup, adGuard und diverse Spieleserver. Nach diversen Recherchen bin ich zu der Erkenntnis gelangt, dass mir Proxmox als Basis am besten gefällt. Damit es von außen wie ein NAS aussieht wäre die erste VM ein Truenas.
Vermutlich ist aktuell eine "AM5 Version" die Lösung mit dem besten Preis-/ Leistungsverhältnis. In meiner folgenden Aufstellung ist das Gehäuse vom Video aus "WolfgangsChannel" inspiriert. Der Nachbau der kompletten Zusammenstellung scheitert ja leider an den aktuellen Mondpreisen des empfohlenen Mainboards. Die zweite 2TB SSD klemmt aktuell noch in meinem QNAP. Die restlichen HDDs vom QNAP (2x6TB als RAID1 und 1x8TB) möchte ich vorerst für die Daten übernehmen.

KategorieBezeichnungPreisLink
GehäuseSagittarius 8-Bay NAS Case
99,39 €​
https://de.aliexpress.com/ item/1005007574782486.html
CPUAMD Ryzen 7 5800X
132,00 €​
https://www.amazon.de/dp/B0815XFSGK
KühlerThermalright AXP90-X53
24,00 €​
https://www.amazon.de/dp/B0BJYNHZJ8
Lüfter5-fach: Arctic P12 PWM PST
37,00 €​
https://www.amazon.de/dp/B07GSTMRFB
MainboardMSI Pro B650M-P
100,00 €​
https://www.amazon.de/dp/B0C4FNK1R5
NetzteilThermaltake Toughpower GT 850W
92,00 €​
https://www.amazon.de/dp/B0DCZJSJ7Z
SATA KabelCableDeconn SATA3 III 6Gbps (4pcs/set)
12,59 €​
https://www.amazon.de/dp/B010PAP3O2
Molex Y-Kabel
1,32 €​
https://www.amazon.de/dp/B07TWFWQDC
RAMCrucial Pro DDR5 64GB (2x32)
149,00 €​
https://www.amazon.de/dp/B0C79H54TQ
BootplatteVerbatim Vi3000 SSD 256 GB
22,99 €​
https://www.amazon.de/dp/B0BY6QDW5H
Sata ControllerPCIe SATA 6Gbps
19,37 €​
https://www.amazon.de/dp/B0D9NKMGV6
VM Speicher 1Crucial BX500 2TB
127,00 €​
https://www.amazon.de/dp/B0CCN9QWKT
Summe
816,66 €​

Ich freue mich über Tipps zu meiner Zusammenstellung bzw. meinem Vorhaben.
Viele Grüße.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Erstmal ein Hallo im Forum. :-)

Promox = gute Idee . Btw, Proxmox bringt ja bereits ZFS mit. eine VM als Storage braucht man eigentlich nicht für nen basic Fileserver, wenn Du die Konfig per Kommandozeile machen kannst.
@gea (_der_ ZFS-Spezialist hier im Forum) hat hierfür mit NappIT auch tolle Tools, wo Du einiges mit Erledigen kannst.
PVE kann man ideal als netten All-in-One Server nutzen.

Ab Proxmox 9 ist auch OpenZFS 2.3+ an Bord, was Raidz-Expansion kann. Du kannst dann einzelne Disks einem Raidz/Raidz2/Raidz3 hinzufügen.

Aber oh weia, wo fang ich da an bzgl. Hardware. :oops:

Mehrere Anmerkungen
# ein 5800X ist eine AM4-CPU, passt nicht auf ein AM5-Boards ; hätte auch keine Grafikeinheit.
go Ryzen 7700 für nen 8Kerner oder notfalls nen 7600 falls der 7700 zu teuer ist. Die beiden haben auch ne kleine Grafikeinheit drin.
# der Kühler würde auch für einen 5800X viel zu schwach sein. für nen in der TDP limitierten 7600/7700er würds vmtl. reichen. Wäre unter Last aber immer nocht vmtl. nicht leise.


# Hands off von den BX500 für VMs ; das Ding taugt nicht dafür (QLC-Flash, Kein Dram-Cache , keine gute TBW) ; die beste Chance Deine VMs ins Stottern zu bekommen.
hol Dir da bitte ne gscheide M2-SSD mit TLC-Flash und idealerweise Dram-Cache . z.B. eine SN850X.

# das gleiche gilt für diese Verbatim-SSD. Billig-SSD meiner Meinung nach.
Hol dir Da was gescheits bitte. TLC, Dram-Cache. Und genug Platzreserve für Updates, Images; kauf Dir keine so kleine SSD die nur für quasi keinen Speicherplatz die PCIe-Lanes blockiert.
# 1TB, Samsung 970 Evo z.B.

# der Sata-Controller: hands off wenn Du da mal SSDs dran hängen willst. Das Ding ist hat grade mal eine einzelne gen3-Lane > maximum Durchsatz etwa 800MiB/s
selbst mit 4 schnellen aktuellen HDDs würde das Ding gleichzeitige serielle Zugriffe teilw. ausbremsen. Halbwegs aktuelle HDDs schreiben/lesen auf den äusseren Spuren bis knapp 300MiB/s.
Hol Dir wenigstens einen der Minimum 2 PCIe gen3 Lanes hat. Was mit nem ASM1164 drauf z.B.

Case: Kann ich nicht einschätzen, aber es gibt viel dieser 4+ Bay Cases auf Seiten wie Ali. Ob die was sind, keine Erfahrung damit.

Netzteil: das Toughpower GT 850W kenn ich nicht, das scheint relativ neu zu sein, Review sind nicht zu finden > da kann ich nichts zu sagen. Lt. Tieringlist B- . Hm, kein Knüller aber wird wohl funktionieren.
Definitiv richtig sparsam im Niedriglastbereich wäre z.B. ein Corsair RM750x . Da sind hier bereits 3 im Einsatz.

Arctic Lüfter passen wunderbar.

Der Ram ist ok, wenn Du kein ECC willst.
Wenn Du ECC willst, dann ist MSI für Boards tabu, das supportet das keines. B650M Tuf Gaming Plus wäre dann z.B. way to go z.B.

Ferner, das MSI hat keinen PCIe x4 Slot und es hat nur einen M2-Slot an der CPU angebunden...Nicht toll. 4 der knappen PCIe-Lanes sind damit ungenutzt. Nope, wäre nicht mein Board.
Empfehlung: schau Dir das B650M Tuf Gaming Plus an.

Mir ist durchaus klar, dass da offenbar viel nach Preis ausgewählt ist und ich, unter engen Budget-Limits, daher vielleicht etwas zu viel kritisiere. Aber da Du eh 1000 Euro nahekommst, solltest Du überlegen noch ein kleinwenig draufzupacken und insbesondere im SSD-Bereich was höherwertiges verbauen um eine anhaltende positive Benutzererfahrung damit zu machen.


Btw, in der Signatur siehst Du ja auch meine Konfigs. Aktuell teste ich auf ner extra Maschine mit Proxmox 9 rum, die anderen Server werden demnächst dann von 8.4 auf 9.0 upgegradet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Ratschläge. Ich habe geahnt, dass ich etwas daneben liege, aber ich hatte auf ein kleineres Delta gehofft. Da Aufgeben keine Option ist, wage ich einen neuen Versuch unter Berücksichtigung Deiner Tipps. Dass mir auch noch der Fauxpass mit dem Prozessor (AM4 statt AM5) unterlaufen ist, liegt vermutlich daran, dass ich alles über Amazon gesucht und parallel auch eine Aufstellung zu AM4 angefangen habe. Leider ist Amazon nur bedingt für die Hardwaresuche geeignet. Falls jemand geeignetere Datenbanken für die Hardwaresuche kennt, würde mir das ungemein weiterhelfen. Mit Mindfactory und Geizhals klappt es auch nicht viel besser.
Bei dem Kühler (selbst dem ausgewählten) bin ich mir unsicher, weil mir unklar ist, wie man feststellt, ob der Kühler in ein ausgewähltes Gehäuse passt. Ich habe über Amazon im ersten Schritt nach einem Kühler für AM5 gesucht, der so flach wie möglich ist. Bei einem Lüfter wie z.B. dem bequiet ist eine Befürchtung, dass er nicht ins aktuell gewählte Gehäuse passt, vermutlich nicht unbegründet.
Bei dem Netzteil wechsele ich zur Empfehlung. Den Forenbeitrag zu ECC habe ich mittlerweile gelesen. Es hört sich nach Sparen am falschen Ende an, wenn man bei AM5 und DDR5 auf ECC verzichtet.
Das Gehäuse ist übrigens teurer geworden, weil ich die Versandkosten übersehen hatte. ;-)

AM5v2

KategorieBezeichnungPreisLink
GehäuseSagittarius 8-Bay NAS Case
156,00 €​
https://de.aliexpress.com/item/1005007574782486.html
CPUAMD Ryzen 7 7700X
256,00 €​
https://www.amazon.de/dp/B0BBHHT8LY
KühlerThermalright AXP90-X53
24,00 €​
https://www.amazon.de/dp/B0BJYNHZJ8
Lüfter5-fach: Arctic P12 PWM PST
37,00 €​
https://www.amazon.de/dp/B07GSTMRFB
MainboardB850M-Plus als Micro-ATX
220,00 €​
https://www.amazon.de/dp/B0DP5DGMH8
NetzteilCorsair RMx 750 W
134,00 €​
https://www.amazon.de/dp/B0D9C2K4VS
SATA ControllerPCIe SATA 6Gbps - ASM1166
43,00 €​
https://www.amazon.de/dp/B0CTCK8SZW
SATA KabelCableDeconn SATA3 III 6Gbps (4pcs/set)
12,59 €​
https://www.amazon.de/dp/B010PAP3O2
Molex Y-Kabel
1,32 €​
https://www.amazon.de/dp/B07TWFWQDC
RAMKingston Server Premier 64GB DDR5 ECC
365,00 €​
https://www.amazon.de/dp/B0CMV6X86Q/
BootplatteM.2 SN850X 1 TB
94,00 €​
https://www.amazon.de/dp/B0B7CKVCCV
VM Speicher 1M.2 SSD 970 EVO Plus 2TB
152,00 €​
https://www.amazon.de/dp/B0B7CMZ3QH/
VM Speicher 2M.2 SSD 970 EVO Plus 2TB
152,00 €​
https://www.amazon.de/dp/B0B7CMZ3QH/
Summe
1.646,91 €​

Gibt es sinnvolle Stellschrauben zur Kosteneinsparung (neben den bereits von Trambahner genannten: 7600 statt 7700 ~ 90 €, DDR5 ohne ECC statt mit ~ 210 €)? Ist es evtl. eine Option auf AM4 (und DDR4 ohne ECC) zu setzen? Oder wäre das zu veraltet? CPU Benchmark weist 22,2 % weniger bei AM4 im Vergleich zu AM5 aus. Aber ich komme von - 96,8 %. ;-)

Zum Mainboard: Soweit ich das verstehe kann das Mainboard in der Micro-ATX Variante nur "on-die ECC" (https://www.asus.com/de/motherboard...f-gaming/tuf-gaming-b850m-plus-wifi/techspec/) was ein Unterschied zu ECC ist. Die Micro-ATX Variante brauche ich bei dem ausgewählten Gehäuse. In der ATX Variante unterstützt das Mainboard "echtes" ECC (vgl. https://webshop.asus.com/de/Mainboa...WIFI-Mainboard-Sockel-AMD-AM5/90MB1L20-M0EAY0 und https://www.asus.com/de/motherboards-components/motherboards/tuf-gaming/tuf-gaming-b850m-plus-wifi/). Wäre das ASRock B850M Pro-A (https://www.asrock.com/mb/AMD/B850M Pro-A/index.asp) eine gute Option? Soweit ich das sehe passt der Formfaktor (Micro-ATX) und es unterstützt ECC.
 
Ram/ECC
Das B850M Plus Wifi unterstützt echtes ECC genauso wie die Full-atx Variante. Woraus folgerst Du, dass es das nicht täte? Asus ist sehr bekannt dafür, das fast alle Boards AM4+AM5 mit der entsprechenden CPU ECC können.

"on-die-ECC" ist übrigens Teil der DDR5-Spezifikation. Aber, das sichert nur innerhalb des Ramchips ab und es gibt auch keine Kommunikation mit Board und OS bei Prüfsummenfehlern.

Der Ram ist falsch, AM5 (wie auch AM4) unterstützt keine Registered Module, Du brauchst zwingend ohne Register.
Auswahl
Hol Dir auf keinen Fall die 16er Module, nimm 2x32GB oder 2x48 je nach Bedarf. 4 Module DDR5 auf den normalen Desktop-Sockeln ist nicht toll. Gibt gerne Schwierigkeiten und vor allem sehr langsame Ram-Frequenzen dann.
Ich hab sowohl die 32er als auch 48er hier im Einsatz. Die laufen 5800 CL32-38-38 mit 1,17V ; die musst nicht auf CL46 betreiben.
DDR5 ECC Udimms sind leider sehr teuer; ist halt ein Nischenprodukt.

Boards
Statt dem B850M Tuf Plus > go B650M Tuf Plus. Du verlierst da keine CPU-Performance und sparst deutlich.

Wenn Full ATX, schau Dir unbedingt das B650 Tuf Gaming Plus an. Gibts derzeit für 133 Euro hier im Asus Webshop. (156 Euro -15% automatisch innerhalb des Shops). Sehr sparsam, sehr günstig, kann mit aktuellen Biosen (bis 3279) auch PCI gen5. Hab selber davon 2 Boards und kenne auch Leute aus der PC Video-Streamingbubble die das Ding nutzen.
Für 133 Euro absoluter Nobrainer das Ding.

Für M-Atx: ggf. das B650M Tuf Gaming Plus. hier im Asus Webshop, auch 132 Euro.


CPU
Bei der CPU nimm einen 7700 oder 7600 ohne X ; die werden deutlich weniger warm, und der 7700 non-X ist für teilw. 180-190 Euro zu haben. Musst halt die Tray-Variante nehmen. Den da z.B.



SSDs und ACHTUNG wg. den M2-Slots.
Nimm eher eine 970 Evo als Boot und zwei SN850X 2TB als VM-Speicher.

Du brauchst den x4-Slot für den Sata-Controller wenn die 4 onboard-Ports nicht reichen. D.h. Du hast nur 2 M2-Slots. Aber: Du kannst per Adapterkarten den x16-Slot damit belegen wenn Du keine Graka brauchst. Kostet 15 Euro so ein PCIe-zu-M2 Adapter.

Alternativ kannst aber mit einer 4x4 Karte eben auch 4 SSDs im x16-Slot unterbringen, wenn Du keine Grafikkarte brauchst. sowas da
Das können sehr viele AM5 Boards, wenn man keine APU einsetzt (APUs können nur x8x8 oder x8x4x4 aufteilen).
Die Asus B650/B850 können das.

=> Boot-SSD in einen der M2-Slots, restliche SSD in den zweiten M2-Slot bzw. die Adapterkarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@matrois: Ich empfehle Dir, statt Amazon.de (=nur Verkaufsportal, wenig techn. Info), z.B. Seiten wie https://geizhals.de/ (mehr techn. Detail-Vergleich möglich) für Hardware-Auswahl zu nutzen.
Im Bereich Consumer-Mainboards bietet , bis jetzt, Herstellerfirma ASUS auf MB mit Sockel AM4 und AM5 die ECC-RAM Unterstützung an. ASRock seit AM5 nicht mehr, die anderen MB-Hersteller (Gigabyte, MSI, etc...) üblicherweise noch weniger.

Zusatz:
Du hast typischerweise am Mainboard selbst nur Plätze für 2 NVMe-SSD's.
Für SSD's mit deutlich überwiegend Lese-Zugriffen, möchte ich noch die Modelle wie Lexar NM790 in den Raum werfen...
Lexar NM790   2TB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 4.0 x4 (LNM790X002T-RNNNG)
Lexar NM790 2TB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 4.0 x4
Lexar NM790 4TB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 4.0 x4
Diese Lexar-Modelle sind preisgünstig, bieten (für PCIe4) sehr gute Lese-Performance, gute Schreib-Performace bis ungefähr mittlerere Schreib-Auslastung (kein DRAM-Cache, wird aber durch SLC-Cache gut kaschiert). Für SSD's mit Anforderungsprofil deutlich überwiegendes Schreiben von Dateien wäre eine z.B. WD SN850X aber generell besser geeignet (=weil SSD mit DRAM Cache).
 
Zuletzt bearbeitet:
@Haldi: Das macht es einfacher. Dann kann ich die Idee mit AM4 verwerfen.

@Rarity: Ich versuche mich mit Geizhals anzufreunden. Bei den SSDs habe ich scheinbar etwas verwechselt. Auch aufgrund des Hinweises von Trambahner werde ich noch eine v3 erstellen.

@Trambahner: Wegen dem ECC habe ich vermutlich die Fußnote "Non-ECC, un-buffered DDR5 memory supports On-Die ECC function" missverstanden. Weiter oben steht ja doch "ECC and Non-ECC", das habe ich überlesen. Danke auch für den Hinweis mit dem unregistered RAM. Um Verwechselungen mit den SSDs zu vermeiden korrigiere ich meine Aufstellung nochmal. Weil es auch über Amazon bestellbar ist und mir die Optik besser gefällt, wechsele ich ggf. auf ein anderes Gehäuse im gleichen Formfaktor.

AM5v3

KategorieBezeichnungPreisLink
GehäuseFractal Node 804
101,00 €​
https://www.amazon.de/dp/B00JBBH93K
CPUAMD Ryzen 7 7700X
256,00 €​
https://www.amazon.de/dp/B0BBHHT8LY
KühlerThermalright AXP90-X53
24,00 €​
https://www.amazon.de/dp/B0BJYNHZJ8
Lüfter5-fach: Arctic P12 PWM PST
37,00 €​
https://www.amazon.de/dp/B07GSTMRFB
MainboardB850M-Plus als Micro-ATX
220,00 €​
https://www.amazon.de/dp/B0DP5DGMH8
NetzteilCorsair RMx 750 W
134,00 €​
https://www.amazon.de/dp/B0D9C2K4VS
SATA ControllerPCIe SATA 6Gbps - ASM1166
43,00 €​
https://www.amazon.de/dp/B0CTCK8SZW
SATA KabelCableDeconn SATA3 III 6Gbps (4pcs/set)
12,59 €​
https://www.amazon.de/dp/B010PAP3O2
Molex Y-Kabel
1,32 €​
https://www.amazon.de/dp/B07TWFWQDC
RAMKingston Server Premier 64GB DDR5 ECC
364,00 €​
https://www.amazon.de/dp/B0C7W4GK6R
BootplatteSamsung 970 EVO Plus 256GB
58,00 €​
https://www.amazon.de/dp/B07MHXYL6T
zus. NVMesASUS Hyper M.2 X16 Gen 4 Card
56,00 €​
https://www.amazon.de/dp/B0863KK2BP
VM Speicher 1SN850X NVMe SSD 2 TB
152,00 €​
https://www.amazon.de/dp/B0B7CMZ3QH
VM Speicher 2SN850X NVMe SSD 2 TB
152,00 €​
https://www.amazon.de/dp/B0B7CMZ3QH
Summe
1.610,91 €​

Ich hoffe ich habe diesmal die richtigen RAM Module in Amazon gefunden. Vielen Dank für eure Unterstützung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh