Home Server ersetzen

Vermutlich brauche ich es nicht. War nur ein Hinweis, dass es eine Option wäre.

Habe noch gesehen, dass es noch das Jonsbo C6 Max gibt. Das würde mehr Platz für Kühler lassen, wäre aber auch 5cm tiefer.

Ich gehe allerdings auch nicht davon aus, dass da viel Last auf die CPU kommt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hab übrigens Antwort von Asrock bekommen. Das Board kann x4x4x4x4. Zu den RAM Modulen konnten sie allerdings nichts sagen. Vlt. nehme ich auch die Kingston, da haben die ähnliche getestet.

Wäre dann:

2 Noctua 120mm habe ich auch noch hier, dieich verbauen kann.

Ich denke das sollte einigermaßen passen und ich krieg das entweder im Flur auf ein Ivar Regal oder im Wohnzimmer auf dem Sideboard unter.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

System SSD reicht vermutlich 500G. Irgendwie gehen die Links nicht auf die konkrete Variante.

Mit den 4*4TB dann ca. 1800.


Hab gerade nachgeschaut. Vom Intel hab ich den Stock Kühler, den kann ich drauf bauen und hätte den NH-L frei. Bei der PSU hab ich jetzt nach semi passiv gefiltert. Vermutlich gibt es auch andere, die nicht zu hören sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du beim Kühler sparen willst:
Ist bei mir im SFF Office 5650G, ist okay, Montageanleitung war gaga aber so passts qualitativ.

Beim Board hast die Übersicht drin... aber wird schon passen. :d

Das Gehäuse wäre mir zu staubfilterlos, aber je nach Ort passt das schon.
 
Wenn du beim Kühler sparen willst:
Ist bei mir im SFF Office 5650G, ist okay, Montageanleitung war gaga aber so passts qualitativ.

Beim Board hast die Übersicht drin... aber wird schon passen. :d

Das Gehäuse wäre mir zu staubfilterlos, aber je nach Ort passt das schon.
Ich hab den NH-L12S noch im aktuellen Server und kann den mit dem Intel-Stock tauschen. Dann muss ich gar keinen neuen Lüfter kaufen.

Wegen Staub hab ich auch überlegt. Unten ist einer drin. Da würde ich rein pusten und vlt. vorne raus. Sollte leichter rein als raus gehen. Vlt. gehts dann.

Hab noch nen sehr günstiges gesehen, was von den Maßen okay ist, aber eigentlich keine Lüftung besitzt.
 
Ich hab den NH-L12S noch im aktuellen Server und kann den mit dem Intel-Stock tauschen. Dann muss ich gar keinen neuen Lüfter kaufen.
Weiss ich ja nicht :d ...
Wegen Staub hab ich auch überlegt. Unten ist einer drin. Da würde ich rein pusten und vlt. vorne raus. Sollte leichter rein als raus gehen. Vlt. gehts dann.
Ah.
Hab noch nen sehr günstiges gesehen, was von den Maßen okay ist, aber eigentlich keine Lüftung besitzt.
Naja viel Lüftung braucht man nicht.

Realistsich macht sowas so viel Wärme wie ein Pentium 2, welche auch ohne Gehäuselüfter ausgekommen sind ^^... aber 1 Stück sollte man trotzdem verbauen...
 
Dann mache ich einfach nur einen unten rein, der frische Luft bringt.
 
So lange du einen Überdruck im Gehäuse hast passt das, dann zieht er den Staub nicht durch jede kleine Ritze rein. Denke so wars gemeint @Simaryp .
Wenn der PC/Server nicht gerade auf dem Boden (und am besten *hust* noch auf einem Teppich steht) hält sich das mit dem Staub (normalerweise) in Grenzen.
 
Kurze Frage:

Ich hab gesehen, die SN7100 ist besser, als die SN770 und leichter zu bekommen und günstiger.

Als einfacher Bulkspeicher für meinen Fileserver, hat da die 4TB SN850X relevante Vorteile gegenüber der 4TB 7100?

Ich bin auch noch am schwanken, ob ich nicht lieber etwas mehr ausgebe und 3*8TB SN850 gebe. Das würde mir 10TB gut nutzbaren Platz geben und wenn ich den erweitern muss dann mit ner weiteren gleich 16TB.

Auf der anderen Seite komme ich vermutlich, wenn ich die Daten etwas aufgeräumt habe unter 5TB momentan und da reichen die 8TB gut nutzbarer Speicher eine Weile. Und dann könnte ich entweder auf 4*8resilvern oder eine fünfte einbauen. Shrinken geht ja vermutlich weiter nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die SN7100 hat keinen Dram-Cache . Für ein Copy-on-write Filesystem wie ZFS würde ich da nicht drauf verzichten wollen (in nem Gaming- oder Office.Rechner reicht oft ja HMB), einfach dass der SSD-Controller genug schnellen Zugriff auf die Mappingdaten der Flashzellen hat.

Hab selber SN850 (X und non X) im ZFS-Einsatz, gute Consumer-SSDs.

Was ihnen natürlich fehlt ist Poweloss-Protection; dafür müsstest Dich dann an Datacenter-SSDs (PM9A3 z.B.) halten wennst das haben willst.
 
Für Daten, die während eines Stromausfalls geschrieben werden? Ich glaub, da leb ich dann mit. Ich hab jetzt Jahre ne USV gehabt und mich von der getrennt.
 
Da gehts i.w. um die Mappingdaten des Controllers, die ggf. verändert wurden aber noch im Laufwerkscache sind. Korrupte Mappingdaten können dann natrülich
zu korrupten oder verlorenen Daten führen und im allerschlimmsten Fall Dir den SSD-Inhalt kosten.
Datacenter-SSDs haben dementsprechend natürlich auch höhere Idle-Leistungsaufnahmen, die Stützkondensatoren z.B. müssen ja beständig geladen gehalten werden.

Für noch zu schreibende Userdaten im Ram , wenn sie asynchron geschrieben werden (kann man in ZFS einstellen, Zugriff via SMB z.B, ist per default async), hilft Dir eh nur ne USV,
Je nach Ramkonfig und Art der Daten können durchaus hunderte Megabyte noch im Ram Write-Cache (sprich dem ZFS Arc) sein. Ohne USV wären die sowieso verloren; oder man müsste sync-writes erzwingen per ZFS Property.
Gegen einen Hw-Defekt oder Systemcrash hilft Dir natürlich auch eine USV nicht.

Am Ende ists aber immer ein Kompromiss im Homebereich, wenn man zwischen Ausgaben und Absicherung diverser Risiken abwägt. Am Ende ist es ja Kosten vs. Wahrscheinlichkeiten.

Btw, die SN850X kannst auch 4k-native formatieren statt dem ausgelieferten 512e. Gibt dann ein paar % bessere Performance. Muss dann natürlich vor der Nutzung als ZPool geschehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar. Ich bin mit zfs und ECC schon eh auf nem hohen Paranoia-Level. Hab ja auch Backups, irgendwann muss man nen Cut machen. USV ist tatsächlich schon mal zum Einsatz gekommen, aber jetzt war wieder Batterie im Eimer und die ist halt auch selbst potentielle Fehlerquelle.
Wird dann wie geplant die SN850X für den Pool. Ob 3*8 oder 4*4 das lass ich nochmal den Abend sacken. Ich könnte die 650 extra jetzt schon ausgeben. Aber vlt. lohnt es sich auch nicht, jetzt schon große Reserven vorzuhalten.
 
Ich hab gesehen das nahezu identische RAM Modul gibt esauch in 5600MHz zum nahezu gleichen Preis. Sollte vermutlich auch gehen, auch wenn genau diese Nummer nicht in der Liste steht.
 
So Bestellung ist raus. Habe den 5600 Ram genommen und 3*8Tb und als System-SSD jetzt auch die 850X.

Da ist dann länger Ruhe und auch wenn ich mal nachrüsten muss, ist mit ner virrten 8TB gleich ein größerer Sprung drin.

Vielen Dank für eure Infos!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh