Hitachi oder Samsung

Silberengel

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.02.2003
Beiträge
872
Ort
Hessen...schon fast im Taunus
moin!

bin im moment ein wenig unentschlossen... ich brauch ne neue 250er platte, und weiß nicht, ob ich samsung oder hitachi nehmen soll. geräusche sind egal, laufen wird sie (erstmal) nicht im RAID.

was meint ihr?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich hab atm die samsung drin....
die macht aber immer schleifgeräusche beim abschalten....
bis jetzt ist aber noch nix passiert...
aber da ich mal ne externe HDD haben will, kommt die samsung in ne icybox und ne hitachy wird dann intern werkeln....
dann kann ich wenigstens sagen, ich hab beide ausprobiert :bigok:
 
Hi,

um die Frager der Zverlässigkeit unabhängig von persönlichen Meinungen beantworten zu können, bräuchte man Aussagen der Hersteller oder großer Distributoren.

Wir verbauen größere Mengen an Disks (so ca. 100-200 Stück/Monat durchschnittlich), insbesondere Hitachi und WD für Server, sowie hauptsächlich Samsung (manchmal auch Seagate) für Arbeits PCs, und können z.Z. keine relevanten Unterschiede in der Zuverlässigkeit feststellen, wenn man mal von ganzen Lieferungen (Transportschäden) absieht.


Gruß

Rimini
 
hitachi laufen zuverlässig hab gerade auch eine drin sind aber extrem laut wenns ans arbeiten geht
 
Ich bin froh wenn ich diese Samsung Platten wieder los habe. Diese vibrieren sehr stark, was meist auch auf das Gehäuse über geht.
Mit fehlerhaften Dateien habe ich auch oft zu kämpfen, obwohl sie erst eineinhalb Jahre alt sind.
Die 10.000er Raptor, sowie die restlichen Platten, von anderen Herstellern, vibrieren nicht so stark.
 
laut ist mir völlig egal...meine platten rödeln in nachgedämmten aquadrives - wenn da noch was nach aussen kommt, fress ich nen besen. vibrationen sind wegen der entkoppler und der eigenmasse der ADs auch kein prob.

@radeon freak: ein freund von mir hat nur samsung und keinerlei streß damit. außerdem schwört er auf die laufruhe (von vibras weiß er auch nichts...)

@rimini: danke, das war ne klare antwort. ich mach die entscheidung einfach von der verfügbarkeit beim händler meines vertrauens abhängig. vermutlich kriegt die hitachi ein wenig vorzug, einfach aus neugierde.

danke zusammen!!!
 
Vibrationen können bei allen Herstellern und Modellen auftreten.

Würde jetzt pauschal die Hitachi als Systemplatte und die Samsung als Lagerplatte empfehlen.
 
Gute Wahl! Ich habe auch eine aktuelle Hitachi als Datenplatte und eine weitere Hitachi der vorherigen Generation und bin sehr zufrieden: leise und schnell und mit nem Lüfter davor absolut nicht zu heiß.
 
3 Samsung SP1604C.
Eine nach einem Jahr Defekt, die zweite (später gekaufte) schon nach ca. 5 Monaten.
Eine läuft noch...bislang. Alle 3 übrigens mit JVC Motor.

Neuanschaffungen bestehen folglich momentan nur noch aus Western Digital...
 
wieso kommen nur HITACHI und SAMSUNG in frage?
SEAGATE ist ebenfalls schnell und leise und die 7200.8 und 7200.9 haben 5 jahre garantie!
 
CM50K schrieb:
wieso kommen nur HITACHI und SAMSUNG in frage?
SEAGATE ist ebenfalls schnell und leise und die 7200.8 und 7200.9 haben 5 jahre garantie!
ERstens haben die eine sehr bescheidene Zugriffszeit und zweitens tummeln sich für meinen Geschmack zu viele OEM-Platten im Internet.
 
@cm50k: seagate ist imho auch gut... in meinem rechner werkeln aktuell noch zwei, und das zuverlässig seit zwei bzw. drei jahren.

@kinslayer: das klingt ja bitter... seltsam, hab noch nie von soviel problemen bei der marke gehört. dafür hatte ich mit WD schon riesenspaß...

@max0505: sobald meine georderte eintrifft, kann ich dir mal berichten. die steckt dann zwar nicht in ner silentbox, aber in nem gedämmten aquadrive, dürfte ein vergleichbares ergebnis liefern.
 
Ich habe auch 2 Samsung zuhause und noch keine Probleme damit gehabt. Viel hört man nicht von der platte, aber sie vibriert schon recht fest. hab ne 1614c
 
Meine 1614C liefen übrigens konstant unter 40°...Und sind alles, nur nicht "Silent". Der letzte Totalschaden hat dann noch sein Ableben in form von ruckartigen Vibrationen, die das ganze 16 KG Case zum bewegen brachten, einen letzten Salut von sich gegeben.

Nene, die Marke ist für mich absolut erledigt....Der letzte Totalausfall wurde dann mit einer 300GB WD Caviar SD ersetzt, die verbleibene Samsung wird früher oder später wohl einer Raptor weichen.

Kann natürlich auch gut sein, dass ich Montagsmodelle erwischt habe....Nur ist es halt auffallend, wenn man bei 3 Probanten eine Ausfallquote von 66,6% hat.
 
die WDs find ich auch sehr fein, aber die lautstärke ist immer noch sehr laut, oder?
 
Hi, da ich hier grade von Samsungplatten und Vibrationen lese: Ich hab auch seit kurzem die hochgelobte SPC2504C drin.

Seit ich sie eingebaut habe vernehme ich aus meine Rechner ein recht stark wahrnehmbares hörbares Geräusch, welches nich konstant is, sondern immer quasi "auf und ab geht". Man merk es auch wenn man das Gehäuse anfässt, man spürt förmlich die Vibrationen, die sind wie ne Sinuskurve.

Kann das echt die neue Platte sein? Ich mein eine Platte bringt das ganze Gehäuse zum vibrieren? Ansonsten bin ich sehr zufrieden, sie is bei Zugriffen leise und bleibt schön kühl.
 
bau sie doch einfach mal aus und halt sie in der hand, während sie läuft....
 
Ich habe bei mir im Rechner 2 Stck. S-ATA I Hitachi 7K250Festplatten seid einem Jahr am laufen und bin sehr zufrieden damit.
 
Hi,

dieses Phänomen nennt man Schwebung. Das Auf und Ab hört sich in etwa so an, wie der Warpkern der Enterprise, stimmts? Die Ursache bei dir ist nicht direkt die Samsung, sondern die, dass nun zwei Festplatten vorhanden sind, die sich in ihrer Frequenz nur wenig voneinander unterscheiden und Schwingungen an das Gehäuse abgeben. Und mit dem Gehäuse hätten wir auch schon den nächsten Faktor. Gehäuse sind Resonanzkörper, die Schwingungen verstärken. Je nach Konstruktion des Gehäuses, werden diese Schwingungen mal mehr, mal weniger stark verstärkt. Dies kann auch bei nicht-Samsung Festplatten passieren.

Beheben, bzw. abschwächen kannst du dies, indem du die Festplatten vom Gehäuse entkoppelst.
 
Black Lion schrieb:
Hi, da ich hier grade von Samsungplatten und Vibrationen lese: Ich hab auch seit kurzem die hochgelobte SPC2504C drin.

Seit ich sie eingebaut habe vernehme ich aus meine Rechner ein recht stark wahrnehmbares hörbares Geräusch, welches nich konstant is, sondern immer quasi "auf und ab geht". Man merk es auch wenn man das Gehäuse anfässt, man spürt förmlich die Vibrationen, die sind wie ne Sinuskurve.

Kann das echt die neue Platte sein? Ich mein eine Platte bringt das ganze Gehäuse zum vibrieren? Ansonsten bin ich sehr zufrieden, sie is bei Zugriffen leise und bleibt schön kühl.

Genau das Geräusch habe ich mit der selbemn Platte auch, und das sind Vibrationen? Hilft da Gummimoos?

Madnex schrieb:
Hi,

dieses Phänomen nennt man Schwebung. Das Auf und Ab hört sich in etwa so an, wie der Warpkern der Enterprise, stimmts? Die Ursache bei dir ist nicht direkt die Samsung, sondern die, dass nun zwei Festplatten vorhanden sind, die sich in ihrer Frequenz nur wenig voneinander unterscheiden und Schwingungen an das Gehäuse abgeben. Und mit dem Gehäuse hätten wir auch schon den nächsten Faktor. Gehäuse sind Resonanzkörper, die Schwingungen verstärken. Je nach Konstruktion des Gehäuses, werden diese Schwingungen mal mehr, mal weniger stark verstärkt. Dies kann auch bei nicht-Samsung Festplatten passieren.

Beheben, bzw. abschwächen kannst du dies, indem du die Festplatten vom Gehäuse entkoppelst.

Hi Madnex, die zweitplatte ist bei mir draußen seitdem ist das Geräusch leiser geworden aber immer noch leicht zu vernehmen, manchmal wenn ich den Rechner über Nacht aus habe und am nächsten Tag eingeschaltet wird ist es wieder etwas lauter zu hören. Dann muß ich die Platte etwas rausziehen und wieder reinschieben und dann ist es wieder etwas leiser.

Hilft da Gummimoos ?
 
Zuletzt bearbeitet:
jo... ich hab meine platte auch unten am sockel, wo der HDD käfig am case verschraubt wird entkoppelt... die gehäseschwingungen sind weg, laut ises trotzdem noch XD
 
also ich hatte vorher 2 Platte drin, die Samsung is die 3.

Und ja, der Vergleich mit dem Warpkerns is schon sehr treffend. Entkoppeln kann ich ja nur, wenn ich sie in nen 5,25"-Einschub einbaue oder?

Weil in meine Gehäuse werden Platten normal so eingebaut dass sie nich an den Seiten angeschraubt werden sondern dass man die unteren Schraubenlöcher benutzt. Man legt sie quasi in die Lauwerkschiene, verschraubt sie und schiebt sie ins Gehäuse. Da hab ich ja dann wohl nich viele Optionen.

Bringts evtl was, irgendwas unters Gehäuse zu legen (altes Handtuch oder so) umd das Geräusch bissl zu dämmen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh