Hitachi 250 GB Sata2

phil99

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
05.11.2004
Beiträge
1.407
Ich habe in einem Test gelesen, dass diese Festplatte fast so
schnell ist wie eine Raptor.
Im Moment habe ich eine Samsung 160 GB Sataplatte 8mb Cache.
Meint ihr, die Hitachi ist spürbar schneller ?
Mein System, siehe Signatur.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich installiere gerade Windows auf einer 250er SATA II, und muss feststellen, dass diese HDD aus meiner Sicht ziemlich leise ist.

Vorher hatte ich eine Maxtor DM10, und da waren die Lesegeräusche ziemlich hörbar. Erst mit aktiviertem AAM war sie nicht mehr zu hören.

Die Hitachi ist so leise, oder sogar leiser als die DM10 mit aktiviertem AAM.

Ich bin echt erstaunt.
Vorallem weil ich immer Gegenteiliges gelesen habe.


Allerdings gabs Probleme beim Formatieren.
Erst das zweite Mal lies sich Win XP SP2 installieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
was stimmt denn nun? sind die hitachis nun laut oder leise?
 
Leise,
Die SATA2 sind definitiv leise!

Unglaublich, aber wahr.

Die Suchgeräusche sind dumpf und fast nicht zu hören.
Ich würde sie mit einer Samsung 1614 vergleichen.

Ich hab mich auf Lärm eingestellt, war ja auch von der Maxtor DM10 Einiges gewohnt,
aber das Teil ist leise.

-AAM deaktiviert
-hängt nur im HDD-Käfig eines CM Stackers
 
Madnex schrieb:
Beide Plattentests von THG und Club Overclocker sind eher schlecht als recht.
Bessere Adressen für HDD Tests kannst du uns gerne nennen.
Die Forumdeluxx Leser könnten ja auch leicht selber einen solchen Test schreiben.
Nehmen wir die Hitachi Platte. Welche Testconfig und welche Testprogis würdest du dir den vorstellen, damit du den Test anerkennst?
 
Kline schrieb:
Leise,
Die SATA2 sind definitiv leise!

Unglaublich, aber wahr.

Die Suchgeräusche sind dumpf und fast nicht zu hören.
Ich würde sie mit einer Samsung 1614 vergleichen.

Ich hab mich auf Lärm eingestellt, war ja auch von der Maxtor DM10 Einiges gewohnt,
aber das Teil ist leise.

-AAM deaktiviert
-hängt nur im HDD-Käfig eines CM Stackers
Hast du jetzt die 7TK250 oder die, die in deiner Sig steht: TK250?
 
Ich hab die 7TK250.
Werde es umgehend korrigieren. Danke ;)

Wollt ihr Benchmarks?

Nennt mir die Konditionen, und der ihr sie haben wollt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kline schrieb:
Ich hab die 7TK250.
Werde es umegehnd korrigieren. Danke ;)

Wollt ihr Benchmarks?

Nennt mir die Konditionen, und der ihr sie haben wollt.
Stichwort: FREUNDSCHAFTSDIENST unter Forummitgliedern.
 
Nein, ich meinte die Bedingungen der Benchmarks. :d

Oder meintest du deinen Hinweis :p
 
Kline schrieb:
Nein, ich meinte die Bedingungen der Benchmarks. :d

Oder meintest du deinen Hinweis :p
Dann hab ich das kapiert. Die Platte interessiert mich auch sehr.
Die Koditionen sollte uns am besten mal Madnex nennen. Der sollte ja sein Handwerk verstehen. Außer HD tach fällt mir nämlich auch nichts großartiges ein.
 
@Jedi
Bessere Adressen für HDD Tests kannst du uns gerne nennen.
Das dumme ist, es gibt momentan keinen Test dieser Platte, der brauchbar ist. Zumindest ist mir keiner bekannt. www.xbitlabs.com macht sehr ordentliche Festplatten Roundups. Nur sind dort eben die neuen noch nicht getestet worden.

Nehmen wir die Hitachi Platte. Welche Testconfig und welche Testprogis würdest du dir den vorstellen, damit du den Test anerkennst?
Es sollte ein System mit nativem SATA-I oder -II Controller, der NCQ beherrscht, verwendet werden.

HD-Tach und andere Low-Level-Benchmarks sind zwar dazu geeignet um einen eventuellen Flaschenhals herauszufinden und um zu überprüfen ob die Platte im richtigen Modus läuft, aber sie sind nicht dazu geeignet die allgemeine Leistung einer Platte zu bestimmen. Es kommt nämlich nicht nur auf die sequenzielle Transferrate an, sondern auch auf die Zugriffszeit und die Cache-Strategieen. Letzteres wird von einem Low-Level-Benchmark überhaupt nicht berücksichtigt und die Zugriffszeit wird nur seperat getestet, ohne Bezug auf die Transferrate.

Brauchbare Benchmarks sind meiner Meinung nach der im h2benchw integrierte Anwendungsindex und der File-Copy Test von Xbitlabs. Da es sich hierbei um anwendungsbezogene Benchmarks handelt, MÜSSEN die zu vergleichenden Platten gleich groß sein. Ansonsten wird das Ergebnis verfälscht und es ist nicht mehr vergleichbar.
 
@ Madnex

Hast du den letzten Test der aktuellen ct' gelesen?
Da haben die auch die letzten aktuellen HDD getestet.
 
Bei der c't hast du das Problem, dass sie nicht alle Platten einer Serie testen. Somit ist ein Vegleich der einzelnen Serien der Hersteller nicht immer möglich. Wie gesagt, beim Anwendungsindex MÜSSEN die zu vergleichenden Laufwerke gleich groß sein.
 
Wo kann man diese besagte AAM denn einschalten ? hab auch ne maxtor ..
 
Madnex schrieb:
Bei der c't hast du das Problem, dass sie nicht alle Platten einer Serie testen. Somit ist ein Vegleich der einzelnen Serien der Hersteller nicht immer möglich. Wie gesagt, beim Anwendungsindex MÜSSEN die zu vergleichenden Laufwerke gleich groß sein.
Primär wegen der Datendichte der Plattern, oder?!
 
"Es wurde keine ATA-Festplatte gefunden"

das schreibt mir das Programm....gibts da noch was anderes
?
 
Kline schrieb:
Leise,
Die SATA2 sind definitiv leise!

Unglaublich, aber wahr.

Die Suchgeräusche sind dumpf und fast nicht zu hören.
Ich würde sie mit einer Samsung 1614 vergleichen.

Ich hab mich auf Lärm eingestellt, war ja auch von der Maxtor DM10 Einiges gewohnt,
aber das Teil ist leise.

-AAM deaktiviert
-hängt nur im HDD-Käfig eines CM Stackers
Ich habe mal gehört, dass manche Hitachi Platten so genannte Kalibrierungsgeräusche von sich geben. Hast du die Geräuschkulisse der Platte wirklich ausgiebig studiert, dass du sicher sagen kannst, sie ist NICHT lauter als eine SP1614N?
 
Ich kenne diese Kalibrierungsgeräusche.
Meinst du dieses Miauen der 7k250er?

Das habe ich bis jetzt noch nicht bei der 7TK250 wahrnehmen können.

Die Samsung gilt ja als sehr leise, und die 7TK250 kommt mir nicht arg viel lauter vor.
Ich will dich nicht enttäuschen, aber ich kann weiss Gotte nicht verstehen, wieso alle Welt schreibt, sie wäre laut. :hmm:
 
Kline schrieb:
Ich kenne diese Kalibrierungsgeräusche.
Meinst du dieses Miauen der 7k250er?

Das habe ich bis jetzt noch nicht bei der 7TK250 wahrnehmen können.

Die Samsung gilt ja als sehr leise, und die 7TK250 kommt mir nicht arg viel lauter vor.
Ich will dich nicht enttäuschen, aber ich kann weiss Gotte nicht verstehen, wieso alle Welt schreibt, sie wäre laut. :hmm:
Also heisst die Devise: Selber testen! Die Hitachi haben 3 Jahre Garantie, oder?
 
Jedi schrieb:
Primär wegen der Datendichte der Plattern, oder?!
Nein. Die Platten aus ein und der selben Serie unterschieden sich in der Regel gar nicht oder wenn, dann nur sehr gering in der Datendichte voneinander. Eine Ausnahme stellt hier Samsung dar. Bei Platten von Samsung kann die Datendichte auch innerhalb einer Serie stark variiren.

Der Anwendungsindex wird innerhalb der ersten 40 GB einer Platte ermittelt. Größere Platten haben hier einen Vorteil, da diese 40 GB weiter vorne liegen und sie somit eine höhere durchschnittliche Transferrate und eine niedrigere Zugriffszeit erreichen. Größere Platten schneiden deshalb immer besser ab, als kleinere der selben Serie.
 
Darf man bei HDDs eigentlich "Auf Probe" im Internet kaufen? Also 14 Tage testen (halt Lautstärke, Geschwindigkeit usw.) und dann vor Ablauf der 14 Tage zurücksenden?
 
prinzipiell müsste des doch auch gehen....die legen da nur ein schönes magnetfeld drüber, und alle daten sind wieder wech ...

obwohl....wenn man sektoren physisch kaputt gemacht hat, dann glaub ich schon fast mehr, dass man mit abzügen rechnen muss, und nicht mehr den ganzen preis zurückerstattet bekommt

was ist nun mit aam ?
 
Ja, kaputt will ich ja nichts machen, sondern nur auf Geschwindigkeit und Lautstärke "testen" :)
 
Ähm, sofern der Magnet stark genug ist die Daten auf der Platte zu löschen, werden dabei nicht nur die Daten gelöscht sondern auch die Servoinformationen, was die Platte zerstört. In diesem Fall wirst du überhaupt kein Geld mehr zürück kriegen.

Und was AAM betrifft, schau dir doch einfach mal unsere FAQ an. ;) Siehe meine Sig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh