Piro-sensei
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 26.03.2003
- Beiträge
- 292
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Core I9-13900K @ 125W
- Mainboard
- Asus Maximus Z690 Hero
- Kühler
- Corsair H150i Pro XT
- Speicher
- 32 GB Kingston Fury Renegade (6000Mt/CL32)
- Grafikprozessor
- Asus TUF Gaming RTX 4090 @ 350W
- Display
- Alienware AW3821dw
- SSD
- Kingston Fury Renegade (Sys) + 2x WD Black 850X 4TB (Games) + Samsung 870 QVO 8TB (Storage)
- Gehäuse
- Lian Li O11 Dynamic XL
- Netzteil
- Dark Power Pro 12 1200W
- Keyboard
- ASUS ROG Strix Flare PNK LTD
- Mouse
- Razer Viper Ultimate Quartz Edition
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 22H2
- Webbrowser
- Opera seit 1998!
- Internet
- ▼100MBit ▲40MBit
Hallo,
ich habe vor demnächst mit meiner Freundin zusammen zu ziehen und dabei möchte ich direkt mal mein Multimedia Konzept anpassen. Dabei bin ich jedoch leider an einigen Fragen hängen geblieben. Da es relativ spezifisch ist hat mir die Forensuche leider nicht ganz so viel gebracht (in Sachen Receiver weiß ich aber wenigsten so was ich ungefähr nehmen könnte).
Punkt 1.) Aufbau des Boxensystems (1x 2.1 und 1x 5.1)
Ich habe einen Yamaha RX-V 1400 RDS dort sollen zwei Boxensets angeschlossen werden, zum einen 2.1 rein für Musik und die Beschallung des Esszimmers und einmal 5.1 rein zur Beschallung des Wohnzimmerbereichs. Die beiden Räume sind nicht durch eine Wand getrennt (siehe Wohnungsplan / nicht maßstabsgetreu)
Für den 2.1 Bereich sollen meine Canton LE190 dienen, für den 5.1 Bereich wollte ich mir ein kleines Teufel Set anschaffen. Der Subwoofer soll für beides genutzt werden.
Kann mir jemand sagen wie man das am besten anschließt? Der RX V 1400 hat einmal Eingänge für Boxenset A und einmal für ein Boxenset B – das betrifft jedoch leider nur die Frontboxen wie es scheint, kann man es irgendwie so verkabeln das z.B. auf B nur Subwoofer und die Canton Boxen aktiv sind während auf A nur das 5.1 Set aktiv ist oder bräuchte man evtl. einen Boxenswitch dafür? Leider hab ich momentan nicht genug Boxen um das einfach auszuprobieren.
Zur Not müsste ich mir leider als Alternative einen gebrauchten Vollverstärker von Yamaha kaufen. Mag das aber nicht unbedingt, dafür war der RX-V 1400 damals einfach zu teuer und nur für den CD Player im Prinzip noch mal ein paar Hundert € ausgeben gefällt mir nicht so ganz.
Steht natürlich noch die Frage der Frauen-Kompatibilität von 2 Canton Standboxen im Esszimmer im Weg. Aber den Punkt werde ich wohl „intern“ klären müssen.
Punkt 2.) DVB-S Receiver
Das Haus in der unsere Wohnung hängt wird gerade umgerüstet auf DVB-S. Dafür bräuchte ich einen passenden Receiver. Leider habe ich von der Materie absolut keinen blassen Schimmer. Bei Tests im Internet wird irgendwie gern überall ein anderer Empfohlen, also Vertrau ich lieber auf die User hier im Forum anstatt den ganzen Testzeitschriften.
Da wir beide nicht soo Wahnsinnig viel Fernsehen gucken (der Fernseher ist fast eine reine PS3 und DVD Betriebsvorrichtung) möchte ich auch nicht viel mehr als 200€ dafür ausgeben. Es sei denn der Unterschied wäre absolut Gigantisch.
Angeschlossen werden soll das ganze an einen älteren Samsung 42“ LCD. Meine Fragen dazu sind:
Wie schließe ich den Receiver an den Fernseher an? Komponente und HDMI ist leider schon belegt und mir missfällt der Gedanke, dass man einen teuren HDTV Receiver mit einem popeligen Antennenkabel anschließen soll. Antenne und Scart wären noch frei. Ggf. mit einem HDMI Switch? Komponente könnte ich zwar über den Yamaha Receiver (3 Anschlüsse dafür) biegen, aber zum reinen Fernsehen schauen möchte ich den eigentlich nicht einschalten müssen.
Was für einen Receiver kann man in der Preisklasse 200€ bis maximal 300€ für so was Empfehlen? Er sollte die Großen PayTV Anbieter Unterstützen (auch wenn das Vorläufig nicht geplant ist) und HDTV Fähig sein (leider kann der Fernseher nur bis 720P). Aufnahme Funktion wäre schön, aber ich denke mal das sprengt den Preisrahmen dann doch. Da wir eh nur einen Anschluss am LNB haben könnten wir eh nur das Aufnehmen was wir gerade schauen oder in Abwesenheit. Gibt’s da vielleicht was Bezahlbares wo man später einfach eine Festplatte nachrüsten kann? Oder sollten wir lieber direkt zu einem teureren Gerät greifen?
Punkt 3.) Audio für die PS3
Meine PS3 hängt momentan direkt via HDMI an dem Fernseher, der AV Receiver hat leider kein HDMI. Kann man irgendwie 5.1 Sound anderweitig von der PS3 abgreifen und auf den Receiver bringen? Vielleicht mit dem Sony Anschlussinterface irgendwie oder aus dem HDMI Signal das Audio Signal zum Receiver Abzweigen? Schön wäre es wenn ich den Stereo Sound auf dem Fernseher haben könnte und 5.1 über den AV Receiver. Zur Not aber auch nur 5.1 über den Receiver.
Das wären die wichtigsten Fragen die bisher beim Planen aufgekommen sind. Ich sag schon mal schönen Dank und sorry für die Textwand.
Vielleicht noch mal eine Geräteauflistung was bisher vorhanden und angeschlossen ist:
ich habe vor demnächst mit meiner Freundin zusammen zu ziehen und dabei möchte ich direkt mal mein Multimedia Konzept anpassen. Dabei bin ich jedoch leider an einigen Fragen hängen geblieben. Da es relativ spezifisch ist hat mir die Forensuche leider nicht ganz so viel gebracht (in Sachen Receiver weiß ich aber wenigsten so was ich ungefähr nehmen könnte).
Punkt 1.) Aufbau des Boxensystems (1x 2.1 und 1x 5.1)
Ich habe einen Yamaha RX-V 1400 RDS dort sollen zwei Boxensets angeschlossen werden, zum einen 2.1 rein für Musik und die Beschallung des Esszimmers und einmal 5.1 rein zur Beschallung des Wohnzimmerbereichs. Die beiden Räume sind nicht durch eine Wand getrennt (siehe Wohnungsplan / nicht maßstabsgetreu)
Für den 2.1 Bereich sollen meine Canton LE190 dienen, für den 5.1 Bereich wollte ich mir ein kleines Teufel Set anschaffen. Der Subwoofer soll für beides genutzt werden.
Kann mir jemand sagen wie man das am besten anschließt? Der RX V 1400 hat einmal Eingänge für Boxenset A und einmal für ein Boxenset B – das betrifft jedoch leider nur die Frontboxen wie es scheint, kann man es irgendwie so verkabeln das z.B. auf B nur Subwoofer und die Canton Boxen aktiv sind während auf A nur das 5.1 Set aktiv ist oder bräuchte man evtl. einen Boxenswitch dafür? Leider hab ich momentan nicht genug Boxen um das einfach auszuprobieren.
Zur Not müsste ich mir leider als Alternative einen gebrauchten Vollverstärker von Yamaha kaufen. Mag das aber nicht unbedingt, dafür war der RX-V 1400 damals einfach zu teuer und nur für den CD Player im Prinzip noch mal ein paar Hundert € ausgeben gefällt mir nicht so ganz.
Steht natürlich noch die Frage der Frauen-Kompatibilität von 2 Canton Standboxen im Esszimmer im Weg. Aber den Punkt werde ich wohl „intern“ klären müssen.

Punkt 2.) DVB-S Receiver
Das Haus in der unsere Wohnung hängt wird gerade umgerüstet auf DVB-S. Dafür bräuchte ich einen passenden Receiver. Leider habe ich von der Materie absolut keinen blassen Schimmer. Bei Tests im Internet wird irgendwie gern überall ein anderer Empfohlen, also Vertrau ich lieber auf die User hier im Forum anstatt den ganzen Testzeitschriften.
Da wir beide nicht soo Wahnsinnig viel Fernsehen gucken (der Fernseher ist fast eine reine PS3 und DVD Betriebsvorrichtung) möchte ich auch nicht viel mehr als 200€ dafür ausgeben. Es sei denn der Unterschied wäre absolut Gigantisch.
Angeschlossen werden soll das ganze an einen älteren Samsung 42“ LCD. Meine Fragen dazu sind:
Wie schließe ich den Receiver an den Fernseher an? Komponente und HDMI ist leider schon belegt und mir missfällt der Gedanke, dass man einen teuren HDTV Receiver mit einem popeligen Antennenkabel anschließen soll. Antenne und Scart wären noch frei. Ggf. mit einem HDMI Switch? Komponente könnte ich zwar über den Yamaha Receiver (3 Anschlüsse dafür) biegen, aber zum reinen Fernsehen schauen möchte ich den eigentlich nicht einschalten müssen.
Was für einen Receiver kann man in der Preisklasse 200€ bis maximal 300€ für so was Empfehlen? Er sollte die Großen PayTV Anbieter Unterstützen (auch wenn das Vorläufig nicht geplant ist) und HDTV Fähig sein (leider kann der Fernseher nur bis 720P). Aufnahme Funktion wäre schön, aber ich denke mal das sprengt den Preisrahmen dann doch. Da wir eh nur einen Anschluss am LNB haben könnten wir eh nur das Aufnehmen was wir gerade schauen oder in Abwesenheit. Gibt’s da vielleicht was Bezahlbares wo man später einfach eine Festplatte nachrüsten kann? Oder sollten wir lieber direkt zu einem teureren Gerät greifen?
Punkt 3.) Audio für die PS3
Meine PS3 hängt momentan direkt via HDMI an dem Fernseher, der AV Receiver hat leider kein HDMI. Kann man irgendwie 5.1 Sound anderweitig von der PS3 abgreifen und auf den Receiver bringen? Vielleicht mit dem Sony Anschlussinterface irgendwie oder aus dem HDMI Signal das Audio Signal zum Receiver Abzweigen? Schön wäre es wenn ich den Stereo Sound auf dem Fernseher haben könnte und 5.1 über den AV Receiver. Zur Not aber auch nur 5.1 über den Receiver.
Das wären die wichtigsten Fragen die bisher beim Planen aufgekommen sind. Ich sag schon mal schönen Dank und sorry für die Textwand.
Vielleicht noch mal eine Geräteauflistung was bisher vorhanden und angeschlossen ist:
- TV – älterer Samsung 42“ LCD – 1x Komponente, 1x HDMI, 1x Antenne, 2x Scart
- AV Receiver – Yamaha RX-V 1400 RDS – so ziemlich alles außer HDMI
- CD Player – Yamaha CDX-596 – 1x SPDIF, 1x Optisch, 1x Cinch (angeschlossen über SPDIF)
- DVD Player – Yamaha Budget Serie (kA. wie der genau heißt) – 1x Scart, 1x Komponte, 1x SPDIF, 1x Optisch, 1x Cinch (angeschlossen über Komponente und Cinch an TV und SPDIF an den Receiver)
- Konsole – PS3 – 1x Sony Anschlussdings, 1x HDMI – angeschlossen über HDMI direkt an den TV
- Boxen – 2x Canton LE 190