hilfe! wie erhöhe ich die wattzahl bzw. amper!!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ach was habt ihr denn alle mit eurem Widerstand?
Widerstand ist zwecklos :d
67px-Widerstand_ist_zwecklos_%28Witz%29.svg.png
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wie heißt der gute Herr der das als Profilbild hat :d
 
Es ist zwar lustig, aber ein paar Sachen sind echt Quatsch. Es gibt Heissleiter und Kaltleiter, auch NTCs oder PTCs genannt. Man kann auch nicht aus irgendeinem Werkstoff nen Supraleiter machen, sonnst hätte es für die Entdeckung dieses Phänomens in Verbindung mit diesem einen Werkstoff keinen Nobelpreis gegeben!

Und da Cu zu den Kaltleitern zählt würde das mit dem erwärmen mächtig in die Hose gehen...

Da es sich um Gleichstrom handelt fallen Kondensatoren auch aus um die induktive Blindleistung zu kompensieren. Es gibt also nur zwei Möglichkeiten um die Wirkleistung zu erhöhen:

1. Spannungserhöhung

2. Verkleinern der Induktvität, was aber nicht funktionieren dürfte, da sich dadurch auch die Kraftwirkung des Erregerfeldes verkleinert und so wieder Leistung verloren geht...

Ergo: Entweder hebst du die Spannung an oder du kaufst ne neue Pumpe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist zwar lustig, aber ein paar Sachen sind echt Quatsch. Es gibt Heissleiter und Kaltleiter, auch NTCs oder PTCs genannt. Man kann auch nicht aus irgendeinem Werkstoff nen Supraleiter machen, sonnst hätte es für die Entdeckung dieses Phänomens in Verbindung mit diesem einen Werkstoff keinen Nobelpreis gegeben!

Und da Cu zu den Kaltleitern zählt würde das mit dem erwärmen mächtig in die Hose gehen...

Da es sich um Gleichstrom handelt fallen Kondensatoren auch aus um die induktive Blindleistung zu kompensieren. Es gibt also nur zwei Möglichkeiten um die Wirkleistung zu erhöhen:

1. Spannungserhöhung

2. Verkleinern der Induktvität, was aber nicht funktionieren dürfte, da sich dadurch auch die Kraftwirkung des Erregerfeldes verkleinert und so wieder Leistung verloren geht...

Ergo: Entweder hebst du die Spannung an oder du kaufst ne neue Pumpe.

Ich glaube einige wollten den TE nicht direkt mit sowas hochwissenschaftlichem wie "Halbleitern" quälen ^^
 
Sorry, ich hatte nen Denkfehler:

wenn du die letzten Spulenwicklungen kurzschließt wird die induktive Blindwiderstand und der Gesamtwiderstand gesenkt, was bei konstanter Spannung zu einem höheren Strom und damit zu einer höheren Leistung führt. Dem Magnetfeld isses egal, da der Strom ja auch ansteigt. Aber ich würde es auf jeden Fall lassen, da man wenn man keine wirkliche Ahnung davon hat mit an Sicherheit grenzender Warscheinlichkeit die Pumpe schrottet.


€: Was für einen CPU-Kühler benutzt du eigentlich, und wie hoch ist dein Durchfluss genau? Wenn du keinen Düsenkühler benutzt kann es auch nachteilig sein den Durchfluss der Pumpe zu erhöhen, da mit steigender Leistung auch die Abwärme der Pumpe steigt. Erklärung am Beispiel meines Systems: Wenn ich den Durchfluss von 84l/h auf 195 l/h steigere sinkt die Chiptemperatur der CPU um 2K, die der GPU bleibt gleich und die Wassertemp sinkt auch nicht wirklich. Der Kühlleistungsgewinn ist also einzig und allein auf die Düsenstruktur zurück zu führen. Wenn also ein einfacher Kanalkühler verbaut ist der diesen Effekt nicht zeigen dürfte, heizt du durch die Pumpe das Wasser nur sinnlos auf und neutralisierst das ganze durch den höheren Df wieder.

Resultat: Gleiche Leistung bei höherem Verbrauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sas dieser Nonsense-Thread hier, der schon nach der ersten Antwort völlig in OT abgedriftet ist, noch lebt ist schon erstaunlich. Aber irgendwie muss man ja das Sommerloch füllen.

Ich hätte da noch eine Idee. Steck einfach eine Bockwurst in den Ausgleichbehälter. Wenn die dann warm ist kannst du sie essen. Das beruhigt auch.
 
Sas dieser Nonsense-Thread hier, der schon nach der ersten Antwort völlig in OT abgedriftet ist, noch lebt ist schon erstaunlich. Aber irgendwie muss man ja das Sommerloch füllen.

Ich hätte da noch eine Idee. Steck einfach eine Bockwurst in den Ausgleichbehälter. Wenn die dann warm ist kannst du sie essen. Das beruhigt auch.

ja und ich muss das Sommerloch bei der Arbeit auch irgendwie stopfen ;)

Sommerloch = ich habe wieder ein paar Ferienarbeiter die mir die Arbeit wegnehmen -.-
 
@Spocki: Hättest ja auch was Sinnvolles ablassen können... ;)

So sinnlos ist es nämlich gar nicht, wenn man mal daruber nachdenkt. Siehe meine letzten beiden Beiträge.
 
Zuletzt bearbeitet:
wieso nicht ufuk? die hpps plus z.b. wäre doch was feines für dich und die ist günstig in der Anschaffung.
Ne Laing wäre natürlich auch was, die müsstest aber eher runterregeln als hochpushen ;)

sagmal wieviel kosten die? link? reaver ;)

---------- Beitrag hinzugefügt um 22:56 ---------- Vorheriger Beitrag war um 22:52 ----------

Sag mal diese Instutition hast du nicht zufällig besucht? :d
http://www.ufuk.edu.tr/www/tr/

:d

---------- Beitrag hinzugefügt um 22:59 ---------- Vorheriger Beitrag war um 22:52 ----------

Ufuk war mit reaver auf der Berufsschule ;)
kennen wir uns :d
 
www.innovatek.de => HPPS

www.aquacomputer.de => Aquastream XT

beides Eheim Pumpen mit geänderter Steuerelektronik. Mein Favorit ist ja dei Auqastream XT. Aber die HPPS ist auch keine schlechte Wahl.

edit:Mal btt ^^
Wenn man den Widerstand erhöhrt, erhöht sich dann nicht auch die Stromstärke ?
Er könnte das teil ja irgendwie heiß werden lassen, das bringt zwar nix aber er hat erfüllt was er erfüllen wollte.

1tens: Wer den Widerstand erhöRt, macht mal mit der Stromstärke gar nix sondern ist eher gewillt mit dem Widerständlern eine Einigung zu erziehlen. Ist also eher Diplomatischen Begebenheiten zuzuordnen anstatt der Elektrotechnik. :d
2tens: Wer den Widerstand erhöt, begrenzt mehr Spannung und Strom. Gaaanz vereinfacht gesagt. Es fließt also weniger von beidem.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oh man, wenn ich sowas lese wird mir schlecht!

Eignet euch doch bitte erstmal die nötigen Kenntnisse an, bevor ihr euch zu elektrotechnischen Größen äußert. Da stellen sich einem ja die Nackenhaare auf. Der Strom resultiert aus dem Spannungsfall über einen Widerstand und nix anderes!

Es gibt auch nicht nur ohmsche Widerstände...

Es ist echt schade, dass es wenn es um ET geht bei vielen hier aussetzt. Selbst der billigste Schulstoff wird über Bord geschmissen, und dann darf man so etwas lesen. Es ist echt peinlich...

Aber es scheint ja eh kein Interesse mehr am eigentlichen Thema zu bestehen.
 
Oh man, wenn ich sowas lese wird mir schlecht!

Eignet euch doch bitte erstmal die nötigen Kenntnisse an, bevor ihr euch zu elektrotechnischen Größen äußert. Da stellen sich einem ja die Nackenhaare auf. Der Strom resultiert aus dem Spannungsfall über einen Widerstand und nix anderes!

Es gibt auch nicht nur ohmsche Widerstände...

Es ist echt schade, dass es wenn es um ET geht bei vielen hier aussetzt. Selbst der billigste Schulstoff wird über Bord geschmissen, und dann darf man so etwas lesen. Es ist echt peinlich...

Aber es scheint ja eh kein Interesse mehr am eigentlichen Thema zu bestehen.

Naja aber mir wird auch schlecht wenn man sich so in den Vordergrund stellt.

Ich habe nie behauptet das es nicht nur ohmsche widerstände gibt.
Zudem schrieb ich auch ganz vereinfacht gesagt und nicht das es eine Nautrwissenschaftlich korrekte Aussage darstellt. Zudem ist die Kernaussage auch nicht falsch, ein ohmscher Widerstand begrenzt nun mal Spannung und damit auch Strom. Was anderes sollte meine Aussage auch nicht heißen.
Aber naja du wirst wohl irgendeinen Komplex hier mit deinen Aussagen kompensieren müssen und da möchte ich dich auch nicht aufhalten.
Viel Spaß noch! :wink:
 
Und da ih hierfür alle keine Kinokarten habt, mach ich zu ;) .
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh