[Kaufberatung] Hilfe bei Zusammenstellung von Kühlung / Gehäuse

dimi0815

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
05.08.2012
Beiträge
2.967
Hier meine vorhandenen, gedachten Komponenten (wer da ebenfalls noch Tips hat, bitte ruhig melden und mein System korrigieren)...

MB: ASRock Z77 Pro 4
CPU: i5-3570k (non-OC; kommt sicher noch, aber nicht ins Extreme)
GPU: HIS Radeon 7950 IceQ 3GB
RAM: Corsair Vengeance 8 GB 1600er LP
HDD: Seagate Barracuda 1,5 TB
SDD: Samsung 830er Serie 128 GB

Nun zu Gehäuse und Kühlung... diese sollte natürlich ausreichend sein, wobei ich es sehr gerne leise habe...

Meine Ideen: Corsair Hydro Series und dazu ein Fractal Define R3 oder R4 (durchweg nur positive Kritiken und Tests gelesen... Staubfilter, Dämmung, eigentlich sehr gut, oder?)

Zu Corsair: H100 fällt aus, da der Doppel-Lüfter bzw. Radiator weder ins R3, noch ins R4 passt, soweit ich das sehe... H80 ist ne Möglichkeit, oder der günstigere H60, zu dem ich bisher stark tendiere. H70 gibt's auch noch, allerdings muss ich gestehen, dass ich da wenig schlau werde, wo genau die Unterschiede liegen...

Dann folgende Lüfterkonstellation:

Beim R3 gibts hinten, vorne und oben je 120er-Slots... ich würde 3x Noiseblocker LP2 nehmen und dann einen vorne zum Einblasen, und beide andere (einer oben, einer von der Corsair-Kühlung weg nach hinten) zum Ausblasen nutzen... Staubprobleme durch "Unterdruck" sollte es dank Filtern und auch dem relativ un-anfälligen Raum, wo der PC stehen soll, kaum geben... und zum putzen bin ich mir nicht zu schade^^ Kommt mir nach viel googlen am sinnvollsten vor, auch weil oft geschrieben wird, dass Unterdruck mit DHE-GPUs gut funktioniert. Die Noiseblocker sind auch nur mal eine Idee, erste Tests würde ich zunächst mal mit den ab Werk gelieferten Lüftern (2x von Fractal, 1x mit H60) machen...

Frage hier wäre noch, ob es einen Unterschied macht, wo ich die Luft nach'm Radiator ausblase, hinten oder oben?

Und zum R4, vielleicht hat ja einer eine Idee, aber da ist hinten standardmäßig ein 140er Lüfter verbaut... passt da der Radiator der H60 problemlos und ohne großes Werkeln trotzdem hin (Lüfter würde dann ebenfalls getauscht)??
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Herzlich Willkommen im Forum! :wink:

Wieviel kannst du ausgeben? welche Auflösung hat dein TFT? Wozu wird der Rechner genutzt? Welche Audiohardware wird eingesetzt oder ist geplant?

Als Kühler würde ich einen Thermalright Macho nehmen, weil der günstiger ist und ebenfalls sehr gut kühlt. Oder eben gleich eine richtige Wakü.


Baust du den Rechner selbst zusammen?
 
Genutzt wird alles zum normalen Office-Arbeiten, Surfen und Spielen... dabei ist alles enthalten, von Diablo III über FIFA bis hin zu grafikintensiveren Sachen wie Batman AC, Prototype 2 und was eben noch kommt... Die GPU ist eigentlich (von meinem Emfpinden her) overkill... allerdings kann ich die aktuell ca. 50% billiger haben als sie der günstigste Online-Shop anbietet, daher wollte ich sie schon gerne behalten... dazu passend ein neuer i5, da mein letzter Desktop PC steinalt ist und ich den CPU daraus sicherlich nicht behalten kann/will... Zudem erscheint mir der i5 aktuell relativ günstig und zukunftssicher.

Preislimit gesamt: ~ 1200 Euro inklusive Monitor, den ich noch nicht ausgesucht habe.

Audio-Enthusiast bin ich nicht unbedingt, spiele im Gegenteil oftmals "mute"... wird also keine Rolle spielen...

Richtige WaKü traue ich mir ehrlich gesagt nicht zu... trotzdem "ja", PC wird selbst zusammengebastelt.

Bei der Kühlung hab ich mich mal durch diverse Tests gelesen und bin bei der H60 gelandet, vor allem weil sie auch mit dem OC-Potential des 3570k mitkommen würde, oder nicht?

Daher brauche ich eher Vorschläge bzgl. der Kühlung aktuell... zB ist mir grade aufgefallen, dass Corsair absolut rät, den Lüfter hinter'm Radiator einblasend zu verwenden...
 
Die Zusammenstellung oben passt schon. Als Monitor dann:

Dell UltraSharp U2312HM schwarz, 23" | Geizhals Deutschland

Audio-Enthusiast bin ich nicht unbedingt, spiele im Gegenteil oftmals "mute"... wird also keine Rolle spielen...
Hmm, darf ich dir trotzdem einen Kopfhörer empfehlen, der dich für 20€ vielleicht umstimmt?


Richtige WaKü traue ich mir ehrlich gesagt nicht zu... trotzdem "ja", PC wird selbst zusammengebastelt.
Ist garnicht so schwer. Wenn du einen Rechner bauen kannst, schaffst du auch eine Wakü.
 
die iceq ist schon gut.wenns etwas mehr sein soll: Gigabyte GeForce GTX 670 Dual Fan, 2GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (GV-N670WF2-2GD) - Preisvergleich - ComputerBase

bei fullhd ist die 670 stärker.

board besser gb z77d3h o. msi z77 g45 nehmen.arock hat schlechtere bauteile verbaut,

als hd besser ne wd 2tb green o. caviarblue nehmen.die seaggates klicken widerlich u. haben kein aam.

die fractal sind schon gut,keine frage.aber dämmung ist nicht wirklich erforderlich.da kommts mehr auf komponenten.kühler,lüfter u. drehzahlen an.
evtl. das: Test: BitFenix Shinobi - ComputerBase

h69,70,80 unterscheiden sich durch die verbauten radis.leider sind die h70 u. h80 eher sogar schlechter als die h60.h100 lebt nur von 2 lüfter mit hohen drehzahlen.
deshalb macht von denen die h60 am meisten sinn,weil auch am günstigsten.die brauch aber andere lüfter u. die pumpe muß etwas gedrosselt werden.
am besten skaliert die mit 2 lüfter reinblasend.das ist aber kein problem,wenn du oben noch lüfter einbauen kannst bzw. der luftstrom durch andere lüfter optimiert ist.

wenn du allerdings erstmal gar nicht ocen willst u. interher nur moderates oc betreiben willst würd ich auch eher zum macho greifen.

mit mute spielen?tztztz...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Grafikkarte ist "leider" der absolut feste Bestandteil des gesamten Systems und un-tauschbar... bekomme das geannte Modell fast ungebraucht (1 Monat Betrieb ca.) für 150 € und möchte da nur ungern nein sagen; vergleichbare Lösungen kosten da einfach zu viel.

Was das Mainboard angeht, haben ich in vielen Berwertungen überaus Positives gelesen und den Eindruck gewonnen, dass ASRock von der "Billigmarke" immer weiter wegkommt und die Boards zuverlässig sind.

HDD ist akzeptiert, hatte davor schon die WDs im Blick und wusste von fehlendem AAM leider nicht... wird getauscht.


Aber weiter im Text... das Define R4 gefällt mir wirklich sehr sehr gut, weshalb ich mich wohl nicht davon lösen werde. Was ich allerdings inzwischen merke, ist, dass es mit der H60 vergleichbare Luftkühl-Lösungen gibt, die entweder günstiger (Macho HR-02) oder aber zum selben Preis "kompatibler" (Silver Arrow SB-E) erscheinen... gerade der SB-E sollte auch für ein wenig mehr OCing immernoch geeignet sein, oder?

Idee wäre dann folgende, weil ich es immernoch leise mag:

Möglichkeit 1:

HR-02 / SB-E an der CPU, dazu im R4 ein 120er/140er einsaugend vorne, zwei 120er/140er ausblasend hinten & oben.

Hier gleich noch eine Frage: Im R4 kann man den oberen HDD-Käfig ausbauen... das bringt Platz und damit Raum für Luft... wo wäre der einzelne, einblasende Lüfter denn dann sinnvoller? Unterer Slot, sodass er direkt die HDD/SDDs mitkühlt oder eben oberer Slot vor dem Freiraum, der durch Käfigausbau entsteht?

Möglichkeit 2:

Wieder HR-02 / SB-E an der CPU, dazu dieses Mal das R4 mit insgesamt 4 oder 5 Lüftern... könnten ebenfalls alles 120er/140er sein, die dann allerdings für mehr Ruhe nur den je halben Durchsatz bringen müssten...

Allgemeine Frage: Machen 120er vs. 140er einen Unterschied? Bringen 140er bei niedrigerer Drehzahl den gleichen Durchsatz? Lohnen sich die 1-2 € Aufpreis pro Stück?

Und noch was allgemeines... das R4 kommt mit einer Lüftersteuerung für bis zu 3 Lüfter, die 3-stufig geregelt werden können (5,7, 12 V)... wie sinnvoll ist die Nutzung der Steuerung und falls sie es ist, für welche Teile des Lüftersystems speziell? Wo hängt im Normalfall der CPU-Lüfter dran?

Btw: "mute" spielen hat sich so ergeben... derzeit zocke ich zumeist FIFA 12 online (und den Kommentar braucht keiner), Diablo III (nach einer gewissen Zeit wird da auch immer dasselbe gesagt)... wenn's mal wieder was Neues ist, wie aktuell Prototype 2, höre ich schon auch mal hin, ansonsten laufen nebenher aber TV/Musik und ich bin eben kein ausgewiesener Fanatiker für tollen Sound, sodass mir meist meine Kopfhörer oder das von der Hochschule bereitgestellte Headset völlig reicht :d

Ach ja, bevor ich es vergesse... in welchem Leistungsbereich sollte ein Netzteil für das o.g. System denn liegen? Gibt's da ebenfalls Kaufpemfehlungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du brauchst eine SSD + 5400 RPM HDD nicht unbedingt kühlen, da diese kaum Wärme produzieren. Ich kühle im Fractal R3 meine platten auch nicht und temps liegen bei 30-40 Grad. Is doch eigentlich logisch aus physikalischer Sicht, dass 140mm Lüfter langsamer drehen können und dabei die gleiche Luft wie ein 120er verarbeiten können ;) 1 vorne rein, 1 Lüfter am Macho und 1x ausblasend reichen bei deinem System vollkommen aus.
Als Netzteil ist das Be Quiet! E9 CM 480w zu empfehlen.
Achja bei 77er asrock Mainboards werden günstigere Spannungswandler verbaut, wodurch diese mehr Wärme produzieren. Ich würde zu einem Gigabyte oder MSI (sehr stromsparend) tendieren.

send by HTC Sensation
 
Also zu Surfen und Mails checken reicht es wenn 3 Lüfter laufen: Vorne, CPU, Hinten, und das auf minimal Drehzahl sowohl beim Macho als auch beim Arrow.
Der CPU Fan muss am MB hängen, ansonsten vllt. die hinteren Fans an die Lüftersteuerung und den vorderen mit ans MB.

Beim NT siehe oben also dann das Be Quiet! E9 CM 480w. Ist schön leise und Effizient.

Beim MB nimmt man als Standart jetzt meistens das GigaByte GA-Z77-D3H...

:)
 
CPU-Fan also immer am MB, gut.

Und beim Zocken? Wenn es rechen-intensiver wird, reichen mir die 3 Fans (rein, CPU, raus) immernoch (dann ggf. natürlich auf höherer Drehzahl)?

Oder lieber gleich noch 2x die paar Euro ausgeben und 2 Lüfter mehr einbauen (oder eben für das kleine Plus an Luftstrom die beim R4 enthaltenen 140er doch mit einbauen)... könnte man ja per R4-Steuerung im Normalbetrieb auf's niedrigste runterregeln und nur beim Zocken "zuschalten", oder?

Ansonsten hab ich grade gesehen, dass der Unterschied zwischen ASRock und GB sich auf knapp 5€ beläuft, was mein Limit sicherlich nicht sprengt. Werde also wohl auf's GB umsteigen...

Ach ja, Frage noch, weil ich mich damit nun wirklich eher das erste Mal beschäftige:

Ich lese überall PWM, was (wenn ich richtig liege) über's MB gesteuert wird, sofern die Lüfter PWM-fähig sind oder ein Adapter genutzt wird... ist das richtig so?

Andererseits sehe ich beim R4 die 3-stufige Regelung für Lüfter... diese sollte doch bei ALLEN (PWM-unabhängig) funktionieren, oder? D.h. wenn zB ein non-PWM-Lüfter (Enermax T.B. Silence 140mm), der für seine Nennleistung mit 12V versorgt werden will, per Regler nur noch mit 5V oder 7V betrieben wird, dann sinkt sein Durchsatz / Speed / Geräuschpegel ebenfalls mit?

Mag idiotisch klingen, aber lieber zweimal gefragt^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsatz:
Je weniger Spannung desto niedriger die Drehzahl desto niedriger der Durchsatz.

Es gibt 2 Lüfterarten bzw. anschlüsse: 3 Pin bzw 4 Pin. Die 4 Pin werden manchmal als PWM bezeichnet.
Eigenschaften beider:
Beim 3Pin werden zwei Leitungen benutzt um den Strom zum Lüfter zu führen. Auf dem 3. Kabel sendet der Lüfter seine Geschwindigkeit (rpm=Rotations per Minute). Geregelt werden die Lüfter wie folgt: Das Mainboard hat variable Spannungswandler, es verändert also die Spannung auf den ersten 2 Kabeln zwischen 5 und 12 V. Wenn man sagt ich möchte 1000 rpm dann regelt das MB z.B die Spannung von 5V soweit hoch bis 1000rpm auf dem 3 Kabel gemeldet werden.

Beim 4Pin sind die ersten 3 Kabel gleich. Nun ist da aber noch das 4. Auf ihm sendet das Mainboard PWM signale (Pulswellenmodulation). Ein Signal besteht aus einer On und einer Off Phase (grob gesagt für die Spezies unter uns ;)) Je kürzer nun eine Phase ist desto schneller dreht sich der Lüfter. D.h. je mehr Phasen pro Sekunde es gibt desto mehr Strom desto schneller. Das Mainboard kann also hier sehr genau regeln.


4pin Lüfter sind zu 3pin Anschlüssen kompatibel. Sie können auch über Spannung geregelt werden. Auch die Lüftersteuerung regelt die Spannung mit der die Lüfter betrieben werden.

Die CPU Lüfter sind meistens 4pin Anschlüssig und auch das Mainboard unterstützt auf den CPU anschlüssen meistens nur 4 Pin Lüfter.

|> Einen 4 Pin Lüfter auf 3 Pin Anschluss zu regel geht, Einen 3 Pin Lüfter auf 4 Pin Anschluss zu regeln nur manchmal.
Du kannst alle Lüfter an deine Lüftersteuerung ran hauen die du willst. :fresse2:

Ich hoffe du konntest mich halbwegs verstehen. Falls Fragen offen sind -> Posten, posten, posten :)
Jonas :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
na dann, ich denk ich hab's verstanden^^

Aktuelle Zusammenstellung wäre bisher:

MB --> GB Z77D3H, eben den Minimalstanfoderung entsprechend, was Anschlüsse angeht...
CPU --> i5-3570k
Kühler --> Macho HR-02
RAM --> Vengeance LP 8 GB DDR3-1600
GPU --> IceQ Turbo 3GB Radeon HD 7950
HDD --> WD 1,5 TB Caviar Green
SSD --> Samsung 830 128 GB

Das zusammen dann in einem Fractal R4, in dem ein Be Quiet 480W E9 80+ seine Arbeit verrichtet.

Dann bitte ich dazu noch um konkrete Kaufempfehlungen, was die Lüfter betrifft... als 3-polige non-PWM-Lüfter (die ich über die Steuerung des R4 regeln könnte) habe ich mal die bereits genannten 140mm Enermax T.B. Silence im Auge oder eben die Standardlüfter, die im R4 verbaut sind... den Fan des Macho Hr-02 sollte ich ja sicher unverändert lassen...

Noch eine Frage, wegen Lüfteranschluss etc.:

GB sagt, ihr Board habe 1x 4-polig PWM, 3x 3-polige Anschlüsse parat.

Ich sehe auf den pics vom Board jeweils die Anschlüsse Fan1 bis Fan4 und zusätzlich den CPU-Fan. Heißt das, dass ich den einen PWM-Anschluss immernoch übrig habe, sobald ich den Fan des Macho an CPU-Fan angeschlossen hab? Und lässt sich so eine PWM-Leitung ähnlich den 3-poligen auch splitten? Auf was muss ich dabei achten?

Bitte hier nochmal um eine allgemeine Beurteilung, welche Anschlüsse am sinnvollsten wären, wenn ich board-seitig 1x 4-polig + 3x 3-polig und zusätzlich vom R4 eine Steuerung für bis zu 3 Fans im System habe...
 
Dann bitte ich dazu noch um konkrete Kaufempfehlungen, was die Lüfter betrifft... als 3-polige non-PWM-Lüfter (die ich über die Steuerung des R4 regeln könnte) habe ich mal die bereits genannten 140mm Enermax T.B. Silence im Auge oder eben die Standardlüfter, die im R4 verbaut sind... den Fan des Macho Hr-02 sollte ich ja sicher unverändert lassen...
Noiseblocker Blacksilent pro oder Bionic loop. ;)
 
oh ja,die bionics sehen verdammt fein aus!wenn die so laufen wie die aussehen könnte ich meinen silentwings fremd gehen.:xmas:
 
Wo hast du die Silentwings im Einsatz? Ich überlege auch schon die ganze Zeit :d
 
Bestehen zwischen Gigabyte Board (GA-Z77-D3H) und dem von MSI (Z77A-G45) irgendwelche gravierenden Unterschiede (Verarbeitung, besondere Anschlüsse, Features, etc...) oder ist es da eher wurscht, für welches man sich entscheidet?

Und bitte mal einen Link zu den Bionics, falls vorhanden... bin mir da nicht ganz schlüssig, um welche es sich handelt bzw. wer die anbietet...
 
einen vorne zum Einblasen, und beide andere (einer oben, einer von der Corsair-Kühlung weg nach hinten) zum Ausblasen nutzen... Staubprobleme durch "Unterdruck" sollte es [...] kaum geben
Brauchst du nicht überdruck im gehäuse um dieses zu "entstauben"? Unterdruck zieht für mein verständnis ja den staub eher an. Du bräuchtest also ein lüftungskonzept, was mehr luft ins gehäuse zieht, als rausbläst, damit der überdruck durch die "ritzen" des gehäuses den staub rausdrückt und auf abstand hält.

Oder hab ich jetzt einen denkfehler?
 
eigentlich nein Sepl. Man kann auch nach dem Unterdruck prinzip bauen dann wird der Staub eben durch die Ritzen "durchgezogen" ;)

Es ist beides Möglich. Bei 2 Lüftern vorn möchte dann aber auf jeden Fall ein Staubfilter davor da sonst der Staub vorne eingesaugt wird und nicht mehr rauskommt.
Generell ist der Staub ja immer noch schwerer als Luft und lagert sich in beiden Fällen unten ab...

:d
 
Bestehen zwischen Gigabyte Board (GA-Z77-D3H) und dem von MSI (Z77A-G45) irgendwelche gravierenden Unterschiede (Verarbeitung, besondere Anschlüsse, Features, etc...) oder ist es da eher wurscht, für welches man sich entscheidet?

Und bitte mal einen Link zu den Bionics, falls vorhanden... bin mir da nicht ganz schlüssig, um welche es sich handelt bzw. wer die anbietet...
Noiseblocker - PC-Cooling
 
Das bei "Unterdruck" (echter Unterdruck entsteht ja gar nicht) mehr Staub angesaugt wird etc. stimmt laut den meisten Theorien schon, nur verhindern da die Staubfilter (natürlich Pflicht und beireits eingeplant^^) ja schon das Gröbste... darum ging's mir...

Unterdruck wird im Allgemeinen die bessere Kühlleistung (besonders unter Last) bzw. Effizient bescheinigt, sofern die GPU selbst aktiv kühlt... also wollte ich's mal so versuchen.

Dann schaue ich mal noch ein bisschen bzgl. der Lüfter.

Andere Frage(n):

Erstens:

Nochmal Lüfter... ich sehe es aber schon richtig, dass auch die 3-poligen Lüfter vom MB gesteuert sind, nur eben nicht ganz so exakt und damit wohl insgesamt un-effizienter als die PWM?

Zweitens:

Gibt es bei den Komponenten sowas wie einen echten Flaschenhals, der mir die Leistung merkbar drücken würde? Falls ja, was und kann das evtl. manuell, ohne Umstellung (OC oder was man bei den anderen Komponenten machen könnte) beheben?

Drittens:

Außer dem Soundchip (inkl. optischem Audioausgang) und ich glaube 2 Rear-USB Anschlüssen, gibt es wichtige Unterschiede zwischen GB D3H und DS3H von GB?

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
von was fürn über/unterdruck sprecht ihr hier?doch nicht wohl im gehäuse mit "popeligen" gehäuselüftern?das ist nen schlechter witz!genauso wie ob bei saugend o. blasend mehr staub entsteht im case.es entsteht immer staub im case.filter haben da ne mindernde wirkung,was aber genauso mindernd aufn luftstrom geht.

ich würd keine filter einbauen.1x im viertel o. halben jahr mit ner druckluft dose durchs offene case gehen u. gut ist.

bzgl saugend o. blasend hat nur auswirkung am cpukühler,wo blasend minimal besser ist.lüfter mit hohen statischen druck können besser o. schlechter sein bei cpulukü.es kommt da drauf an wie der ausgelegt ist ob statischer druck besser ist o. volumenstrom.meistens bringts aber etwas.

bei gpuheadpipekühler,die auf die graka draufblasen ists bei gehäuselüftern andersrum.wenn ich 1 lüfter vor der graka habe u. einen hinten am gehäuse,ist der hinten viel wichtiger als der vordere.die graka lebt quasi vom hinteren lüfter weil der die wärme komplett ausn case rauszieht.wenn ich jetzt nur den gehäuslüfter an habe,der auf die graka zusätzlich drauf bläst gibts verwirbelungen,aber die wärme bleibt mehr o. weniger im case stehn.

bzgl ds3h,d3h u.g45: ds3h ist eingeschränkt im oc,d3h u. g45 nicht,das g45 hat 2x16 pcie3,das ds3h kann man also nur für singlegpu u. das g45 für singlegpu u. dualgpu nutzen
 
Zuletzt bearbeitet:
ds3h fällt also rausund es bleiben d3h und g45... aufgrund der bequemlichkeit und den zusätzlichen versandkosten beim bestellen wird's wohl hier eher das Gigabyte-Board werden^^

Wie wäre es bei der Lüftung dann mit dem Setup hier:

2x eLoop B12-PS 120mm Fans am PWM-Anschluss, davon einer vorne rein, einer oben raus
2x standard Fractal Lüfter 140mm an der Case-eigenen Steuerung, davon einer vorne rein, einer hinten raus...

Sollten die 2 mir doch zu laut sein (bin da ein wenig penibel), könnte man an deren Stelle auch nochmal mit Noiseblocker 140er rangehen... zB die bereits genannten Black Silent Pro...

Oder meint ihr, es reicht auch jeweils eine der Alternativen ohne die mitgelieferten Lüfter? Wenn ja, welche? Ich mag es wirklich ruhig...
Und ist PWM wirklich so effektiv wie oft behauptet oder wird es, sofern die Lüfterwahl die Richtige ist, eher vernachlässigbar und überbewertet?^^

Und bitte noch auf die "Flaschenhals"-Geschichte eingehen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würds erstmal mit den 2 default lüftern probieren.gedrosselt sollen die schon gut sein.für dein sys reichen 2 gehäuselüfter.die eloop sind neu.da kann dir noch keiner was zu sagen.sehen natürlich super aus,aber die mit den defaultlüftern gemischt sieht etwas komisch aus,oder?

ssd haste drin.cpu is passend zu gpu.passt
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht doch eh keiner^^ nur leise soll es sein und dennoch schön kühl ;)

Dachte, die eLoops sind auch leistungs- bzw. geräuschtechnisch eure Empfehlung... daher mal angeschaut und nachgelesen... eventuell lässt sich da auch auf was erprobteres zurückgreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
pl1 o. pk1 o. silentwings pure o. silentwings 2.sind mit die besten.
 
Und PWM ist bei geeigneter Lüfterwahl eher unnötig?
 
1 lüfter kannste mindestens per speedfan über board regeln,eher 2.dann kaufste dir nen 3x3pin adapter u. kannst die relativ gut einstellen.sollten auf ~200 u/min aber gleich sein.als gehäuselüfter reicht aber auch über vorhandene lüftersteuerung einmal einstellen u. gut is.pwn lüfter wird nachgesagt das die leichte fiepgeräusche machen wegen frequenz wechsel.obs heute noch so is kann ich dir nicht sagen.einzigster vorteil is,da die nen breiteren u. feineren regelberreich benutzt als cpu lüfter haben.

ich hab noch nie pwn gehabt,außer auf graka.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bord regelt auch 3pin Lüfter. Du musst also deine Lüfter nicht nach PWM raussuchen...
 
ja, das meinte ich :) dann bleibt wohl zunächst mal der test mit den Standard-Lüftern von Fractal... ggf. kann ich ja immernoch mit 2 der vorgeschlagenen 140er nachbessern... Einzige Frage wäre noch, ob Regelung per Board oder per Hand über die R4-Steuerung (reicht für bis zu 3x 3pin-Lüfter)...? Abstufung über's Board wohl besser als manuell 5,7,12V, oder?
 
ja warum arbeiten wenn andere die Arbeit machen können? :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh