[Kaufberatung] Highend PC - Sollte sehr leise im Desktopbetrieb sein

Alexoid

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
04.11.2019
Beiträge
11
Hi.

Ich stelle mir momentan einen neuen PC zusammen, da meiner doch schon sehr in die Jahre gekommen ist.

Folgende Komponenten sind gesetzt und ohne sehr gutem Grund nicht austauschbar:

- Dark Base 900 Rev2
- i9 9900K
- RTX 2080 (super) (evtl Asus RoG?)
- Samsung 980 Evo 1TB
- 32 GB Ram (noch keine Präferenz)
- Mainboard Asus (hab ich einfach schon immer... :-) )

Ich denke damit habe ich ein System mit dem ich wieder ein paar Jahre glücklich sein werde.

Ich hab mich jetzt lange Zeit mit custom Wakü auseinandergesetzt, aber bin zu dem Entschluss gekommen, dass ich damit nicht glücklich werde:
- hoher Zeitaufwand (ich hab damit keine Erfahrung)
- sieht zwar sicher super aus, aber ich schau dann doch die meiste Zeit auf den Monitor
- bin jetzt nicht der Hardcore OCler (hab da auch wenig Erfahrung)


Was für mich zählt ist eine gute Kühlung mit moderatem Einbau/-Wartungsaufwand.

Erst mal zur CPU
Hier habe ich mir zwei Möglichkeiten überlegt:

1. Dark Rock Pro 4
2. Silent Loop mit 3 x SilentWing PWM

Ich denke der DRP kühlt sehr gut und ist auch sicher leise. Ich weiß nicht ob es im Desktop-Betrieb reicht, dass er hier auch abschalten kann.

Die SL kühlt sicher etwas besser und ich hätte nur einen zusätzlichen SW3PWM. Dafür aber eben eine Pumpe.
Das Gehäuse kommt ja mit 3 SW3PWM. Ich würde dann zusätzlich einen weiteren SW3 kaufen. Würde das dann ausreichen, wenn 3 SW durch den Radiator reinblasen, und einer hinten raus?

Ist die Chance hier höher, dass die Lüfter im Desktop abschalten? Oder ist es im Allgemeinen eher unüblich, dass CPU-Lüfter überhaupt abschalten?
In dem Fall wäre ja immer noch die Pumpe an beim SL. Beim DRP4 wäre dann gar nichts mehr an.

Ich habe jetzt aber auch schon einige Tests gelesen, in denen die SL wirklich nur 2-3 Grad besser kühlt als der DRP4. Das wäre natürlich recht wenig für eine Wakü.

Wie sieht das ganze aus wenn ich doch gerne etwas mit OC rumspielen würde?

Dann noch eine Frage zur CPU selbst: Da die 9900K ja anscheinend allgemein recht warm wird: Würdet ihr empfehlen den i9 9900K von der8auer zu nehmen? Also geköpft und "aufbereitet"? Diese sollte ja noch evtl 8 Grad kühler sein und somit gäbe es wohl noch weniger für den Lüfter zu tun.


Zur Grafikkarte:
Für die Grafikkarte ziehe ich keine AiO in Betracht.
Hier wäre es super, wenn die Graka eine gute Lüfterregelung hätte, die sich evtl. im Desktopbetrieb sogar ganz abschalten.
Eigentlich hatte ich eine Gigabyte im Auge. Hier habe ich jedoch nichts gutes und Probleme mit der Lüftersteuerung gelesen.

Was haltet ihr von einer Asus Rog 2080 ? Hat Asus eine gute Lüftersteuerung?


Alles in allem:
Ich hätte gerne Power beim zocken, jedoch gerne einen leisen Desktopbetrieb. Mit abgeschalteten (bzw. zumindest "runtergetakteten) Lüftern.


Danke für eure Tipps!

Alex
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du hast dir zwar Grundgedanken (und teils die richtigen) gemacht, vergisst aber bei der Anfrage die wichtigsten Informationen für alle Berater:

- Was soll mit dem Rechner gearbeitet werden?
- Was soll mit dem Rechner gespielt werden?
- In welcher Auflösung wird gespielt?
- Was ist die Auflösung und die max. Bildwiederholrate deines Monitors? Beherrscht er eine der zwei gängigen Sync-Techniken (FreeSync / G-Sync)?

Wenn du die geliefert hast, schauen wir mal vernünftig über die Konfig. Bei ein paar Teilen kann man schon recht sicher sagen, dass die Wahl unsinnig und/oder überteuert ist. Bei anderen kommt es ganz auf deine Wünsche an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi dimi,

danke für deine Antwort.

Was soll mit dem Rechner gearbeitet werden?
Ich bin Softwareentwickler und entwickle häufig Programme mit hoher Nebenläufigkeit (deswegen lieber i9 mit Hyperthreading)
Ich arbeite viel mit lokalen docker containern (deswegen viel Ram und auch wieder viele Kerne)
Ich arbeite auf öfter im Bereich machine learning und trainiere modelle auch gerne erst mal lokal, hier hilft die GPU natürlich sehr
Hobbymäßig bin ich gerne mit Blender unterwegs, hier würde sowohl die CPU als auch die GPU sehr schön beim rendern helfen.

Was soll mit dem Rechner gespielt werden?
Ich spiele hauptsächlich gerne 3D Shooter und Weltraumsimulationen.
Gerade z.B. Star Citizen hat ja ziemlich hohe Anforderungen (läuft auf meinem jetzigen i7 920 und GTX 980 eher schleppend...).
Das letzte Game war z.B: Witcher3 und momentan hoffe ich das Read Dead Redemption 2 für den PC kommt. Ich denke hier wird auch gute hardware nötig um das in hoher Qualtät zu spielen.

In welcher Auflösung wird gespielt?
Keine Ahnung, was halt flüssig läuft, und was der Monitor packt. :)

Was ist die Auflösung und die max. Bildwiederholrate deines Monitors? Beherrscht er eine der zwei gängigen Sync-Techniken (FreeSync / G-Sync)?
Momentan habe ich den Dell U4919DW

Viele Grüße,
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Luftkühler drp4 ist mit beiden beigelegte Lüftern bis 70 % als leise zu bezeichnen.
Dir geht es ja nicht darum Benchmarkrekorde zu brechen oder die letzen 5 % an Prozessorleistung herauszuquetschen - deshalb macht der geküpfte i9 9900K von der8auer wenig Sinn; den Aufpreis nicht Wert.
Der Luftkühler kühlt diesen auch ungeköpft ordentlich. Wenn dann köpfe selber oder frage hier im Forum nach.

Ein sehr guter Grund ist das bequiet Gehäuse gegen das Phanteks eclipse p600s zu tauschen - die Version mit Stahlseite. Einfach Tests lesen.
Als Frontlüfter x3 140 mm eloops silent wings 3 verbauen, x1 140 mm im Heck und x1 140 mm hinten oben.

Puhhh, bei dem Monitor und Auflösung sieht selbst die rtx 2080 ti bei aktuellen und neueren Spielen selten die 60 Hz. Müsstest schon stark die Grafikeinstellungen reduzieren. Zukunftsicher ist selbst die rtx 2080 ti nicht; wird man spätestens Ende 2020 mit den neuen Konsolen sehen. Ist somit Jacke wie Hose ob rtx 2070, 2080 oder rtx 2080 super - alle zu schwach und nicht mal 1 Jahr zukunftssicher.
Weiterhin hat der Monitor kein adaptive sync (somit kein freesync(2), gsync oder gsync compatible). Du müsstest also ein Setup haben was stabil 60 fps fährt, ohne starke Ausrutsche nach unten, denn selbst bei 59 fp gibt es screen tearing. Einzige Option sind hie dann Techniken wie AMDs Enhanced Sync oder Nvidias Fast Sync (diese sind besser als stump vsync + triplle buffering, vor da weniger Signalverzögerungszeit (input lag)).
Habe ich hier in Beitrag #18 und 22 kurz erläutert https://www.hardwareluxx.de/community/f306/neue-gk-bis-ca-800-eur-neues-system-fuer-wqhd-1248226.html#post27183490
Bei dem Monitor und Spielen würde ich für dich eine Übergangslösung bis zum 2 Halbjahr 2020 (sollte die rtx 3080 ti und high-end rdna 2 Navi erscheinen) vorschlagen. Eine Radeon rx 5700 xt für 400 € ist momentan die Beste Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhand deiner Anforderungen würde ich dir auf alle Fälle von deiner geplanten Intel CPU abraten und stattdessen AMD empfehlen. Du bekommst für einen geringen Aufpreis zB bereits den 3900X mit satten 4 Kernen und damit 8 Threads mehr. Das dürfte dir in fast allen relevanten Arbeitsbereichen eine sinnvoll nutzbare Mehrleistung einbringen und dich gleichzeitig (siehe nächster Absatz) beim Gaming keinesfalls limitieren. Ggf. lohnt es sich für dich sogar, in Richung next-gen Threadripper zu gehen (wobei da bzgl. Releasetermin noch keine konkreten Angaben gemacht wurden).

In Sachen Gaming Leistung ist der 9900k zwar FPS-technisch vor dem 3900X anzusiedeln, aber da limitiert dann letztlich sowieso der Monitor bei 60Hz oder auch die Grafikkarte bei einer so hohen Auflösung lange vor der CPU. Daher neutralisiert der Rest deines Setups den Unterschied zwischen 9900k und 3900X eigentlich vollständig.

Entsprechend würde ich dies hier als Basis nehmen:

1 Corsair Force Series MP510 960GB, M.2 (CSSD-F960GBMP510)
1 AMD Ryzen 9 3900X, 12x 3.80GHz, boxed (100-100000023BOX)
1 G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3600, CL18-22-22-42 (F4-3600C18D-32GVK)
1 Gigabyte GeForce RTX 2080 SUPER Windforce OC 8G, 8GB GDDR6, HDMI, 3x DP (GV-N208SWF3OC-8GD)
1 Gigabyte X570 Aorus Elite
1 be quiet! Straight Power 11 750W ATX 2.4 (BN283) oder BitFenix Whisper M 650W ATX 2.4 (BWG650M/BP-WG650UMAG-9FM)

Kühler kann man gut trotzdem zum Dark Rock Pro 4 greifen. Allerdings würde ich mir an deiner Stelle überlegen, ob du auf die Dauer mit der "Draufsicht" auf die Kühleroberseite durch das Glasfenster deines Wunschgehäuses glücklich wirst... bei vielen ist das nicht der Fall und es wird im Nachhinein zu einer AiO-Wakü gewechselt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch zum Monitor:
Den Monitor steuere ich als zwei einzelne Monitore an mit jeweils zwei HDMI-Kabeln.

Gespielt wird nur auf einem Monitor, da mir das sonst tatsächlich zu groß ist.

Ansonsten vielen Dank für die vielen Hinweise.

@dimi:
Warum gerade die Zotac? Wie ist der von der Lautstärke / Lüftersteuerung? Hier habe ich eigentlich über Asus gutes gehört.

@hyrash:
was für einen Montiro würdest du denn zum zocken empfehlen (nicht größer als 29")
Das Gehäuse schau ich mir mal an. Dachte eigentlich be quiet hätte eine super qualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch zum Monitor:
Den Monitor steuere ich als zwei einzelne Monitore an mit jeweils zwei HDMI-Kabeln.

Gespielt wird nur auf einem Monitor, da mir das sonst tatsächlich zu groß.

D.h. du spielst entsprechend auch "nur" in WQHD, also 2560x1440p. Damit erledigt sich die Sorge von Hyrasch bzgl. zu schwacher GPU aus meiner Sicht: Mit einer 2080 Super und geeigneten Grafikeinstellungen solltest du eigentlich keine Probleme haben, die 60 FPS stabil zu halten. Es limitiert natürlich dennoch die Hz-Zahl des Monitors, weswegen ich weiterhin zu AMD bei der CPU raten würde. Schöne Vorteile im Arbeitsbereich und kein Unterschied in Sachen Gaming bei einem nur geringen Aufpreis. Dazu mit X570 die zukunftssicherere Plattform.

- - - Updated - - -

@dimi:
Warum gerade die Zotac? Wie ist der von der Lautstärke / Lüftersteuerung? Hier habe ich eigentlich über Asus gutes gehört.

Sorry, da hatte ich was falsch verlinkt. Ich würde grundlegend zur von dir o.g. Gigabyte Windforce OC 8G greifen. Die kommt mit Passivmodus im Desktopbetrieb und gehört auch unter Last zu den leisesten Karten überhaupt. Wo bzw. was hast du denn da bzgl. Lüftersteuerung bisher gelesen?

Und der Aufpreis von über 100,-€, den ASUS für sein erstes ebenfalls wirklich leises Modell (ROG Strix) verlangt, ist eigentlich schon dreist.
 
Das sind allerdings Karten, die lange vor der 2080 Super released wurden und ich gehe davon aus, dass Gigabyte eine mögliche Lösung per BIOS-Update (also das, was zB in Fall 1 schiefgegangen zu sein scheint) bei den Super-Modellen schon vor Auslieferung aufspielt. Habe bei den 2070 Super / 2080 Super Karten noch niemanden klagen gehört. Zwei Zockerkollegen haben die 2070 Super verbaut und diesbezüglich auch nie Probleme gehabt.
 
Alexoid, zum Monitor:
- welche Bandbreite an Spielegenres soll gespielt werden?
- wie lange behalten, wann nächster Kauf?
- max. bereit zu zahlen?
- Zum Thema Grafikkarte gelesen? Was für eine Grafikkarte soll es denn nun werden?
 
- welche Bandbreite an Spielegenres soll gespielt werden?
Shooter, Weltraum-Simulationen, OpenWorld (Witcher, GTA)

- wie lange behalten, wann nächster Kauf?
Meinst du den vorhandenen? Ich könnte mir schon vorstellen einen zusätzlichen GamingPC zu holen. Hab mich mal in gsync eingelesen. Hört sich echt gut an.
Wäre ein Asus Monitor eine gute Wahl?

- max. bereit zu zahlen?
400-600

- Zum Thema Grafikkarte gelesen? Was für eine Grafikkarte soll es denn nun werden?
Ich denke ich probiere es mit der Gigabyte 2080
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh