Heimnetzwerk (W-LAN), NAS sinnvoll?

Kemoauc

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.04.2012
Beiträge
37
Hallo,

Wir benutzen zur Zeit für den Heimgebrauch W-LAN, da wir keine Möglichkeit haben günstig Kabel zu verlegen und wir nicht wissen wie lange wir da noch wohnen. Normalerweise hängen da 2-3 Desktops/Notebooks, alle mobilen Geräte und der TV dran. Die Wohnung ist relativ klein, so dass wir ein genügend gutes Signal haben um unser 25 Mbit Internet nicht durch die Netzwerkverbindung einzuschränken.

Router ist der Linksys E4200 von Cisco, an dem zur Zeit eine USB Platte hängt; als Netzwerkspeicher und fürs Medien-Streaming (v.a. auf TV).

Das einzige "Problem" zur Zeit ist, dass die Platte am Router nur mit 1.5-2 Mbyte/s schreibt und so Backups und Datentransfers eine halbe Ewigkeit brauchen. Ausserdem hätte ich gerne eine RAID Lösung, um die Daten sicher unterzubringen. Zur Zeit dient halt eine Platte im Desktop-PC als "Backup" der Mediendaten, damit nicht alles verloren geht, falls sich die USB Platte verabschieden sollte.

Denkt ihr es macht Sinn, die USB-Platte durch ein NAS zu ersetzen? Kann ich damit rechnen, dass ein NAS spürbar schneller lesen/schreiben wird? Gibt es eine Möglichkeit die W-LAN Übertragungsgeschwindigkeit vorgängig zu testen? Ist die Windows Geschwindigkeits Anzeige zuverlässig?

Als mögliches NAS dachte ich an sowas wie ein WD MyBook Live Duo. Bin aber gerne für passendere Vorschläge offen. Hab mich noch nicht wirklich mit den einzelnen Produkten auseinandergesetzt.

Danke schonmal
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin,

es gibt Seiten im Internet, auf denen du den Durchsatz Verschiedenster NAS-Lösungen vergleichen kannst... z.B. hier: NAS Charts - File Copy Write Performance - SmallNetBuilder

Für den Durchsatz des USB-Stöpsels am E4200 habe ich jetzt auf die Schnelle keine Zahlen gefunden, aber das kannst du ja recht einfach selbst testen, indem du mal nen Laptop per Kabel dran hängst und im eine größere Datei runter kopierst... Die Windows-Angaben beim kopieren reichen als grobe Richtungsangabe durchaus aus...

Es mag Ausnahmen geben, aber normalerweise sind diese Router-Anschlüsse alles andere als performant...
Ein NAS bringt dir also sehr wahrscheinlich eine höhere Leistung, die dann aber vom WLAN stark begegrenzt werden wird...

Die üblichen Verdächtigen wenn es um NAS-Lösungen geht sind QNAP, Synology und Thecus... Je nach Modell zwar merklich teurer, aber auch deutlich performanter und weit mehr Features...
 
Danke für die Antwort.

FLiNTx schrieb:
Für den Durchsatz des USB-Stöpsels am E4200 habe ich jetzt auf die Schnelle keine Zahlen gefunden, aber das kannst du ja recht einfach selbst testen, indem du mal nen Laptop per Kabel dran hängst und im eine größere Datei runter kopierst... Die Windows-Angaben beim kopieren reichen als grobe Richtungsangabe durchaus aus...

Es mag Ausnahmen geben, aber normalerweise sind diese Router-Anschlüsse alles andere als performant...
Ein NAS bringt dir also sehr wahrscheinlich eine höhere Leistung, die dann aber vom WLAN stark begegrenzt werden wird...

die 1,5-2MByte sind definitiv beschränkt durch den Router. Was ich betreffend Übertragungsgeschwindigkeit meinte war, ob es eine Möglichkeit gibt meine max W-LAN Geschwindigkeit zum Router herauszufinden und ob da die Windows Anzeige unter Status der Wireless Verbindung zuverlässig ist. Je nachdem wie schnell die Verbindung ist würde dann ein teures NAS eher weniger Sinn machen, wenn ich die Leistung sowieso nicht abrufen kann und ich könnte evtl. ein billigeres, langsameres mit ähnlichen Features nehmen. Oder halt gar keins, wenns durchs W-LAN beschränkt so gut wie keine Leistungssteigerung gibt und mir die zusätzlichen NAS-Features keine xxx Euro wert sind.

Wie siehts eigentlich mit der Lautstärke von solchen Geräten aus? Wahrscheinlich würde das NAS im Wohnzimmer unterkommen müssen und es wäre sehr ärgerlich, wenn mans dauernd hören würde.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh