HDD wird von WinXP laufend auf Fehler untersucht (CHKDSK) und behebt diese!

Katzenstreu

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.11.2004
Beiträge
4.126
Ort
Hamburg
Hallo,

ich habe seit längerer Zeit ein Problem mit meiner BackUp-Platte.

Bei jedem zweiten oder dritten Start fürht WinXP die CHKDSK-Prüfung aus.
Ab und zu werden Einträge gelöscht oder repariert.

Die Platte ist meistens währed des normalen Betriebes nicht zu gebrauchen:

attachment.php



Ich habe bereits mit der Software "Get DATA Back für NTFS" die Daten wieder hergestellt.
Diese habe ich dann auf die Hauptplatte kopiert, die Fehlerhafte Festplatte vollständig formatiert (extrem langsam) und die Daten wieder zurück kopiert.

Das Problem besteht weiterhin :(.

Die Daten will ich auf jeden Fall behalten.


Kann von euch vielelicht jemand helfen?

MfG
Tim ;)
 

Anhänge

  • Fehlermeldung_Auf_e_kann_nicht_zugegriffen_werden.PNG
    Fehlermeldung_Auf_e_kann_nicht_zugegriffen_werden.PNG
    2,6 KB · Aufrufe: 371
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Katzenstreu schrieb:
Meinst du mit Low-Level das langsame Formatieren?
Nein, das was Du meinst ist High-Level-Format statt Quick-Format:
...guckst Du hier
Für LL-Format brauchts Du ein extra Tool (möglichst vom Platten-Hersteller; wirst Du da aber vermutlich nicht bekommen
EDIT: Auf der o.a. Seite ist doch ein Link für WD...wer lesen kann...;)).

Katzenstreu schrieb:
Wogegen soll ich die Platte tauschen?
...gegen eine Platte ohne Defekt, natürlich ;)

Es ist also eine WesternDigital-Platte, die im Eimer ist. Habe schon öfter gehört, dass die sich gerne mal verabschieden. Falls Du ein LL-Format hinbekommst und die Fehler anschließend wieder auftreten, kannst Du davon ausgehen, dass sich Deine Platte nach und nach 'auflöst'.

Gruß steno
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi stene,

was sagst du hierzu?

attachment.php


Das formatieren dauerte auch nur wenige Sekunden :(.

MfG
Tim ;)
 

Anhänge

  • WesternDigital_Formatierungstool.PNG
    WesternDigital_Formatierungstool.PNG
    9 KB · Aufrufe: 338
Sieht schon besser aus :):

attachment.php


MfG
Tim ;)
 

Anhänge

  • WesternDigital_Formatierungstool_2.PNG
    WesternDigital_Formatierungstool_2.PNG
    12,7 KB · Aufrufe: 323
Ob es das letzte Tool bringt, glaube ich nicht. Das sieht eher nach einem Daten-Schredder aus? Denn bei einem echten LowLevel-Format wird eine Tabelle mit defekten Sektoren aktualisiert (defekte Sektoren gibt es auf fast jeder Platte). Ohne diese Aktualisierung, werden die defeken Bereiche wieder beschrieben und vom Betriebssystem gibts dann wieder Mecker;)
(ob das Tool die Bad Sector Map aktualisiert konnte ich in der Beschreibung nicht finden:confused:)
 
Unter SMART steht bei dieser Festplatte: "FAIL".

Was hat das zu bedeuten?
 
@steno
Eine echte Low-Level-Formatierung ist bei heutigen Festplatten (durch den Anwender) gar nicht mehr möglich. Das Überschreiben des gesamten Speicherplatzes der Festplatte ist für den Anwender heutzutage die einzige Möglichkeit sie neu zu initialisieren. Nichts anderes machen solche Programme.

Neue defekte Sektoren auf Hardwareebene werden von Festplatten mittlerweile automatisch und stillschweigend ausgeblendet bzw. durch Reservesektoren ersetzt. Anders, wenn das Dateisystem meint ein Sektor wäre defekt. Oft ist er das aber nicht. Hier hilft das simple Überschreiben des Sektors. Festplatten haben eine P- und eine G-Liste. In der P-Liste stehen die Sektoren drin, die von Anfang an defekt waren und vom Hersteller bei der Produktion ausgeblendet wurden. Die G-Liste ist für die Sektoren zuständig, die mit der Zeit defekt werden. Neue defekte Sektoren werden während des Betriebs automatisch in die G-Liste geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind nun zwei Tests der WD DATA LIFEGUARD Software:

Test Option: QUICK TEST
Model Number: WDC WD800JB-00ETA0
Serial Number: WD-WMAHL2656385
Firmware Number: 770.W777
Drive Type: IDE
Capacity: 80.03 GB
SMART Status: FAIL
Test Result: PASS
Test Time: 19:48:51, April 17, 2006

Test Option: EXTENDED TEST
Model Number: WDC WD800JB-00ETA0
Serial Number: WD-WMAHL2656385
Firmware Number: 770.W777
Drive Type: IDE
Capacity: 80.03 GB
SMART Status: FAIL
Test Result: PASS
Test Time: 20:20:24, April 17, 2006
 
@Katzenstreu
Ich verwende kein SMART und kann Dir dazu nichts sagen. Aber da die erste Platte beim SMART-Status PASS stehen hat ist SMART im BIOS wohl aktiviert (ich weiß aber nicht, ob das pro Platte ein-/ausschaltbar ist).
Was gibt es denn für Infos, wenn Du in dem Tool auf 'to view SMART disk info' klickst?

@Madnex
Ja, das mit dem LL-Format weiß ich natürlich, das ist ja schon ne ganze Zeit so. Aber das die Platten selbstständig ihre P-Liste aktualisieren können war mir auch neu.

Ich glaube aber langsam, dass die o.a. Festplatte leider ihr Halbarkeitsdatum überschritten hat (und in welcher Liste steht das?) :lol:
Edit: Ob die Fehler jetzt doch verschwunden sind, solltest Du mit Testdaten prüfen (ich würde noch nichts wichtiges auf der Platte speichern)
 
Zuletzt bearbeitet:
@steno
Ich habe nicht geschrieben, dass die Platten ihre P-Liste aktualisieren können. Das ist afaik auch nicht der Fall. Aber die G-Liste.
 
Schönes Missverständnis. Ich habs verrstanden :).

Mal sehen ob ich mich in den nächsten Tagen erneut melden muss :hmm:.
Noch funktioniert sie^^.

Wenn ich auf View SMART Diskk Info klicke, passiert nichts, das SMART nicht aktiviert ist. Bei der anderen Festplatte (C:/) gehts allerdings.
 
steno schrieb:
@Katzenstreu
Ich verwende kein SMART und kann Dir dazu nichts sagen. Aber da die erste Platte beim SMART-Status PASS stehen hat ist SMART im BIOS wohl aktiviert (ich weiß aber nicht, ob das pro Platte ein-/ausschaltbar ist).

Kann man im Bios unter den Festplatteneinstellungen beliebig einstellen (enabled/disabled/auto).
 
Eben hat Windows die Hestplatte schon wieder überptüft und wohl teilweise repariert :hmm:.

Aber sie wird noch erkannt und läuft.
 
Madnex schrieb:
@steno
Ich habe nicht geschrieben, dass die Platten ihre P-Liste aktualisieren können. Das ist afaik auch nicht der Fall. Aber die G-Liste.

Also bleibt die P-Liste immer unverändert. Warum gibt es dafür kein Tool? Ein LL-Format würde ja nicht nur die Liste bearbeiten sondern auch die Spuren neu schreiben usw. (auf den Teil könnte man ja verzichten).

Katzensteu schrieb:
Eben hat Windows die Hestplatte schon wieder überptüft und wohl teilweise repariert .

Aber sie wird noch erkannt und läuft.
Wie ich vermutet habe, die Platte wird sich doch nach und nach auflösen. Kauf Dir besser eine neue.
 
Zuletzt bearbeitet:
steno schrieb:
...Wie ich vermutet habe, die Platte wird sich doch nach und nach auflösen. Kauf Dir besser eine neue.
Da ich momentan kein Geld dafür habe, muss sie noch herhalten.
Wirklich wichtige Dateien kann ich auch per HTAcces verschlüsselt auf meinem FTP speichern.

Welche Temperatur der Festplatte würdet ihr auf Dauer (über Monate) als tödlich für solch eine Festplatte ansehen?
 

Anhänge

  • HDTune_Error Scan_WDC WD800JB-00ETA0.png
    HDTune_Error Scan_WDC WD800JB-00ETA0.png
    5,3 KB · Aufrufe: 258
Zuletzt bearbeitet:
Die vom Hersteller erlaubten Temperaturen, sind pro Plattentyp unterschiedlich und sollten nicht dauerhaft überschritten werden. Kurzfristig wird es wohl gehen, aber auf Kosten der Lebensdauer.
 
tödliche TEmps denk ich sind die 65°C +. Auf der Herrsteller seite kann man immer die exakten Werte nachlesen.

ZU chkdsk!! Ruf mal die Konsole unter Win auf (start/ausführen/cmd) und gib da mal "chkdsk C: /f" ein (wobei C: die Bezeichnungsvariable der HDD ist). Dann gibt der dir auch ein ausführliches Ergebniss.
Ich würde mal mit hdtune die Schreibrate überprüfen. Ich ahtte nämlich das selbe Problem, wobei ich sehr schnell darauf aufmerksamm wurde, weil nämlich die Lese/Schreibrate unter 4MB/sec sank. Ich begab mich auf Ursachenforschung (ua. in der Systemsteuerung unter Verwaltung/ Ereignisse/system) und fand dann bald die Lösung.

Hier noch mein Thread zu dem Thema :http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?p=3517160#post3517160

mfg Flo
 
CHKDSK E: /f:

4 Datensatzsegmente wurden gelöscht.

Viele Dateien wurde wiederhergestellt :fresse:.

Genau dieser Test wird meistens bevor Windows starktklar isr durchgeführt.

HDTUne kenne ich und werde gelich damit testen. Die Datenrate scheint aber nicht extrem langsamer zu sein.

attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php



Edit 1:
Dazu muss ich sagen, dass ich solch niedrige Schreibraten nicht erwartet habe!

Edit 2:
Ja, in der Systemsteuerung stehen diverse Fehler...:

ntfs_fehler.PNG
 

Anhänge

  • chkdsk.PNG
    chkdsk.PNG
    8 KB · Aufrufe: 230
  • HDTach.PNG
    HDTach.PNG
    9,1 KB · Aufrufe: 225
  • HDTune_Benchmark_WDC WD800JB-00ETA0.png
    HDTune_Benchmark_WDC WD800JB-00ETA0.png
    8,4 KB · Aufrufe: 232
  • HDTune_Info_WDC WD800JB-00ETA0.png
    HDTune_Info_WDC WD800JB-00ETA0.png
    7,9 KB · Aufrufe: 228
  • HDTune_Health_WDC WD800JB-00ETA0.png
    HDTune_Health_WDC WD800JB-00ETA0.png
    8 KB · Aufrufe: 231
Zuletzt bearbeitet:
Also bleibt die P-Liste immer unverändert.
Soweit ich weiß ja.

Warum gibt es dafür kein Tool? Ein LL-Format würde ja nicht nur die Liste bearbeiten sondern auch die Spuren neu schreiben usw. (auf den Teil könnte man ja verzichten).
Die Spuren können bei heutigen Festplatten nicht neu geschrieben werden, das sie afaik hardsectored sind. Und deshalb gibt es kein Programm, dass eine moderne Festplatte einer echten LLF unterziehen könnte.
 
@Madnex
Ich meinte ja auch eher ein Tool um die P-Liste zu aktualisieren, nicht um die Spuren und Sektoren neu zu erstellen.
 
Ich sehe da keine Notwendigkeit. In der P-Liste stehen die defekten Sektoren, die von Anfang an defekt waren und vom Hersteller ausgeblendet wurden. Für defekte Sektoren, die später dann beim Kunden auftauchen, ist die G-Liste zuständig.
 
so hi!!
hab mich nochmal ein bisschen schlau gemacht!!
hier stehen mal alle smart befehle(werte) und deren bedeutung : http://www.ariolic.com/activesmart/docs/smart-attribute-meaning.html
Demnach schließe ich dass der Lese/Schreibkopf der HDD defekt ist. Das würde natürlich das Aus für die Platte bedeuten :-(
Da ich keine Probs mit den SMART Werten hatte, hätte ich das nicht für möglich gehalten (sry)
Da meine HDD jetzt ber auch sehr komische Geräusche macht (manchmal) denke ich dass mir das gleiceh Schicksal droht (blüht).
Deshalb : immer regelmäßig mit hdtune Benchmark testen un die SMART Werte überwachen.
In der Sys-Steuerung hast du ja immer nur den selbe Fehler. Deshalb würde ich trotzdem denken, dass nur das Dateisystem beschädigt ist, dadurch aber auch die PLatte beschädigt wurde. Jetzt kann man es anscheinend nicht mehr reparieren.

mfg Flo

sry das es Probs mim Lese/Schreib kopf gibt. Das muss nicht direkt dasss der kaputt ist.
sry kleiner unterschied
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhh. Aber die muss durchhalten :).
Ich kann die Daten jam it entsprechender Software aufwendig wiederherstellen lassen (schon zeri mal gemacht :fresse:).
 
Was sagt ihr hierzu?

Warum ist die WD-HDD so langsam? Die müsste beim Lesen auch über 30MB/s leigen!

Edit 1: Warum ist die CPU so ausgelastet bdei dere WD-HDD (blau)?

attachment.php
 

Anhänge

  • HD-Benchmark.PNG
    HD-Benchmark.PNG
    11,4 KB · Aufrufe: 205
Zuletzt bearbeitet:
Die WD läuft offensichtlich im PIO Modus (überprüfe das im Geräte-Manager). Schau mal in die FAQ. Auf dieses Problem wird dort eingegangen.
 
Madnex schrieb:
Die WD läuft offensichtlich im PIO Modus (überprüfe das im Geräte-Manager). Schau mal in die FAQ. Auf dieses Problem wird dort eingegangen.
FAQ schrieb:
3.07. Festplatte oder CD/DVD-ROM Laufwerk läuft unter Win2k/XP im PIO-Modus

1. Als erstes solltest du sicherstellen, dass im BIOS der UDMA-Modus für den jeweiligen Kanal aktiviert ist.

2. Ist dies der Fall, überprüfe ob im Geräte-Manager (unter IDE ATA/ATAPI Controller -> Primärer bzw. Sekundärer IDE-Kanal -> Erweiterte Einstellungen) für jedes Gerät "DMA, wenn verfügbar", eingestellt ist.

3. Sollte dort nur ein PIO-Modus ausgewählt sein, und lässt sich der DMA-Modus auch nach der Einstellungsänderung und einem anschließenden Neustart nicht aktivieren, so deinstalliere den entsprechenden Primären bzw. Sekundären Kanal und starte den PC neu. Nach diesem Reboot werden die Geräte neu erkannt und die Laufwerke sollten auch wieder im UDMA-Modus laufen.

Woran liegts? Sobald Windows Übertragungsfehler feststellt, schaltet es nach insgesamt 6 Zeitüberschreitungs- oder CRC-Fehlern jeweils einen Modus herunter. Dies geht soweit bis entweder der PIO-Modus erreicht wurde oder die Übertragungsfehler nicht mehr auftreten.

Nur die Deinstallation und die darauf folgende erneute Installation des entsprechenden Kanals oder die manuelle Änderung einiger Registrierungseinträge schaffen (zeitweise) Abhilfe. Schuld an diesen Übertragungsfehlern könnte beispielsweise ein defektes Datenkabel oder der fehlerhafte IDE/ATA-Treiber des Chipsatzherstellers sein. Passiert dies nach einer gewissen Zeit wieder, so solltest du probeweise das Datenkabel wechseln oder den Standard-Zweikanal-PCI-IDE-Controller von Microsoft installieren.

Wenn das alles nicht hilft, überprüfe den ATA-Anschluss des Laufwerks und des Hostadapters, ob vielleicht nicht ein oder mehrere Pins eingedrückt, verbogen oder abgebrochen sind. Eine andere Ursache könnte die Übertaktung des Systems per FSB bzw. HTT sein. Da die FSB- bzw. HTT-Taktfrequenz als Referenztaktfrequenz dient, werden dabei immer auch andere Systemgeräte und Busse mitübertaktet. So z.B. auch der PATA- und SATA-Hostadapter (sofern native). Helfen würde hier das Zurücksetzen der Taktfrequenz auf die Standardeinstellung oder (sofern möglich) die minimale Erhöhung der Chipsatzspannung.

thx @ loores

Was ist UDMA? Wo soll ich im BIOS nachgucken?

Edit 1:
"DMA, wenn verfügbar" ist bei allen sechs Kategorienen (3*Primärer Kanal, 3*Sekundärer Kanal). aktiviert.

Aber bei "Aktueller Übertragungsmodus" steht "nicht anwendbar"!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach doch mal ein Screenshot von der Einstellung.

UDMA = UltraDMA. Das die Bezeichnung des Übertragungsprotokolls. Schau dich im BIOS einfach mal um. Diese Bezeichnung wirst du schon irgendwo finden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh