Hallo zusammen,
nachdem ich mich erst an einen anderen Beratungsthread herangehängt hatte mache ich auf Euren Hinweis hin hier meinen "eigenen" auf.
Kurzinfo vorweg für die Lesefaulen:
Gesucht:
Full HD Gaming PC für die Nutzung an Full HD Beamer / Plasma
Im Auge: Phenom 2 mit 4870 auf AM3 mit DDR3
Alternative: I7 920 übertaktet mit Geforce 285
Vorhanden: Q6600 mit P35 DS3P Mushkin DDR 800 Ram und defekter GTX 280 (Wakü Fehler hat die Karte zerstört.) Enermax Modu 82+ Netzteil, Wakü Komponenten größtenteils von Aqua Computer, Chipsatz & Spawa von Watercool.
Die Story:
Zum ersten Mal hatte ich mit einem Rechner mehr Probleme als Spass: Mein aktuelles System mit dem Gigabyte P35 DS3P, einem Q6600, Mushkin XP2-6400 PC800 CL4 Kit mit Aqua-Computer Wasserkühlung hat von der ersten Minute an nur Probleme gemacht. Im Zuge diverser Umbauten und Reparaturarbeiten - primär wegen Problemen mit der Kühlperformance (trotz 2 360 Radiatoren und neuesten Kühlern) hat es mir 2 Grafikkarten zerstört.
Die krummen und schiefen Platinen lassen eine saubere Montage der planen Vollkupfer-Wasserkühler einfach nicht zu. Die Karten wurden immer zu heiss und ein Missgeschick beim xten Zusammenbau hat mich dann die Karte gekostet.
Jetzt ist die Frage was nun:
Lösung 1: Neue Grafikkarte, neuer Speicher in den alten REchner, neuer Versuch mit einem Wasserkühler und hoffen, dass die Instabilitäten des Systems "nur" am Speicher hingen und das Board in Ordnung ist.
Lösung 2: Mainboard, Speicher und Grafikkarte tauschen und hoffen, dass die Instabilitäten an dem Board oder dem Speicher hingen.
Beide Lösungen bedingen, dass ich meine Frustration der Bastelei an den Wakü-teilen überkomme und wieder Spass daran finde . . . Beim Tausch des Mainboards ist aufgrund der vielen verbauten Wakü Komponenten bestimmt wieder ein Tag Arbeit einzuplanen..
Lösung 3: Günstige Grafikkarte rein, Performance vergessen und das Ding als Office Rechner ins Arbeitszimmer stellen.
Dazu ein neuer Rechner für das Wohnzimmer als reine Gaming- und HTPC-Maschine:
a.) Phenom II mit 4870 mit AM3 und DDR3
b.) I7 920 auf dem neuen Chipsatz mit DDR3
Auf welches Niveau lässt sich der 920 wirklich takten ? Stimmt es, dass man mit ihm DDR3 1600 Memory befeuern kann ? (siehe http://www.engadget.com/2009/03/06/shocker-retail-core-i7-cpus-caught-using-ddr3-1600-memory/)
Sind gute Luftkühler (Thors Hammer, Noctua etc.) Mittlerweile wirklich so leise und performant, dass man das Wasser ruhigen Gewissens aus dem Rechner verbannen kann ?
Ist eine Komplett-Wakü-Kühlung eigentlich noch zeitgemäß ? Reicht es nicht einen guten Radi mit Pumpe und gutem Lüfterkonzept (auf 5-7 V drehende 12cm Gehäuselüfter) zu nutzen um CPU & GPU zu kühlen und den Rest passiv werkeln zu lassen ?
Ihr merkt ich bin gerade ein wenig durch den Wind und bräuchte mal eine kleine Ein-Nordung

Viele Grüße,
frexit
nachdem ich mich erst an einen anderen Beratungsthread herangehängt hatte mache ich auf Euren Hinweis hin hier meinen "eigenen" auf.
Kurzinfo vorweg für die Lesefaulen:
Gesucht:
Full HD Gaming PC für die Nutzung an Full HD Beamer / Plasma
Im Auge: Phenom 2 mit 4870 auf AM3 mit DDR3
Alternative: I7 920 übertaktet mit Geforce 285
Vorhanden: Q6600 mit P35 DS3P Mushkin DDR 800 Ram und defekter GTX 280 (Wakü Fehler hat die Karte zerstört.) Enermax Modu 82+ Netzteil, Wakü Komponenten größtenteils von Aqua Computer, Chipsatz & Spawa von Watercool.
Die Story:
Zum ersten Mal hatte ich mit einem Rechner mehr Probleme als Spass: Mein aktuelles System mit dem Gigabyte P35 DS3P, einem Q6600, Mushkin XP2-6400 PC800 CL4 Kit mit Aqua-Computer Wasserkühlung hat von der ersten Minute an nur Probleme gemacht. Im Zuge diverser Umbauten und Reparaturarbeiten - primär wegen Problemen mit der Kühlperformance (trotz 2 360 Radiatoren und neuesten Kühlern) hat es mir 2 Grafikkarten zerstört.
Die krummen und schiefen Platinen lassen eine saubere Montage der planen Vollkupfer-Wasserkühler einfach nicht zu. Die Karten wurden immer zu heiss und ein Missgeschick beim xten Zusammenbau hat mich dann die Karte gekostet.
Jetzt ist die Frage was nun:
Lösung 1: Neue Grafikkarte, neuer Speicher in den alten REchner, neuer Versuch mit einem Wasserkühler und hoffen, dass die Instabilitäten des Systems "nur" am Speicher hingen und das Board in Ordnung ist.
Lösung 2: Mainboard, Speicher und Grafikkarte tauschen und hoffen, dass die Instabilitäten an dem Board oder dem Speicher hingen.
Beide Lösungen bedingen, dass ich meine Frustration der Bastelei an den Wakü-teilen überkomme und wieder Spass daran finde . . . Beim Tausch des Mainboards ist aufgrund der vielen verbauten Wakü Komponenten bestimmt wieder ein Tag Arbeit einzuplanen..
Lösung 3: Günstige Grafikkarte rein, Performance vergessen und das Ding als Office Rechner ins Arbeitszimmer stellen.
Dazu ein neuer Rechner für das Wohnzimmer als reine Gaming- und HTPC-Maschine:
a.) Phenom II mit 4870 mit AM3 und DDR3
b.) I7 920 auf dem neuen Chipsatz mit DDR3
Auf welches Niveau lässt sich der 920 wirklich takten ? Stimmt es, dass man mit ihm DDR3 1600 Memory befeuern kann ? (siehe http://www.engadget.com/2009/03/06/shocker-retail-core-i7-cpus-caught-using-ddr3-1600-memory/)
Sind gute Luftkühler (Thors Hammer, Noctua etc.) Mittlerweile wirklich so leise und performant, dass man das Wasser ruhigen Gewissens aus dem Rechner verbannen kann ?
Ist eine Komplett-Wakü-Kühlung eigentlich noch zeitgemäß ? Reicht es nicht einen guten Radi mit Pumpe und gutem Lüfterkonzept (auf 5-7 V drehende 12cm Gehäuselüfter) zu nutzen um CPU & GPU zu kühlen und den Rest passiv werkeln zu lassen ?
Ihr merkt ich bin gerade ein wenig durch den Wind und bräuchte mal eine kleine Ein-Nordung


Viele Grüße,
frexit
Zuletzt bearbeitet: