[Kaufberatung] Hardwareanforderung für eine HDD Clonestation

Orthotec

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.02.2011
Beiträge
599
Ort
Mainz
Hi zusammen,

ich bin in letzter Zeit öfter in die Verlegenheit gekommen mich mit nicht mehr startenden Windows Installationen, bzw. kaputt gegeangenen SSDs und HDDs herumärgern zu dürfen. Deshalb würde ich mir gerne einen Rechner zusammenbauen mit dem ich bevor ich irgendetwas mit solchen Datenträgern mache, eine Kopie anlege. Ein Gehäuse ist vorhanden. Da würde ich 2,5" und 3,5" Wechselrahmen einbauen. Ein 300W Netzteil hab ich auch noch rumliegen. Was denkt ihr was ich an CPU-Power und RAM für so einen PC benötige?

Vorhanden:
- Gehäuse
- 300W Netzteil

Benötigt:
- CPU
- Board
- RAM

Danke schonmal für eure Vorschläge.

PS: Falls das der falsche Bereich ist, bitte verschieben^^
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hast du schon'mal geschaut, ob dir eine Docking-Station nicht vielleicht reichen würde?

http://geizhals.de/?cat=hddocks&sort=p

Gibt es mit USB2.0, USB3.0, eSATA, FireWire, für 1x HDD, für 2x HDD, für IDE... was das Herz begehrt. Und lässt sich aufbauen, anschließen und am Ende wieder wegräumen. Vielleicht reicht dir das ja.
 
Ich bräuchte es halt für 2 HDDs. Meine Thinkpad Docking hat kein USB3 und nur 1 eSATA. Auf dem Thinkpad hab ich auch Win laufen und "meine Daten". Daher wäre mir was separates mit Linux und nur den benötigten HDDs zum klonen lieber. Manschmal ist ma doch müder wie man denkt und am Ende sind die eigenen Daten weg und müssen aus dem Backup geholt werden....
 
Ein Atom 330 Board hätte ich noch rummliegen. Sollte das reichen?
 
Alles klar. merci. Ich dachte halt schnellere CPU oder mehr RAM wären da sehr nützlich. Die Kopiersoftware nennt sich "dd" ;)
 
Das reine Kopieren verschlingt schon lange keine Rechenkraft mehr. Dafür reicht auch ein alter PentiumIII. Erst wenn du dd nach dem Kopieren noch eine Hash-Prüfung durchführen lässt, ist die CPU-Leistung wichtig. Ansonsten langweilt sich selbst der DualCore-Atom.

Es kann aber sehr wahrscheinlich sein, dass das Atom-Board keine (HotPlug)AHCI-SATA-Ports hat. Diese laufen vermutlich nur im kompatiblen IDE-Modus. Also HDDs bei laufendem Betrieb wird man da nicht wechseln können bzw. sollte man nicht tun.
 
Das hatte ich auch nicht vor. HDDs rein, System starten, HDDs klonen und wieder aus.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh