Hardware zusammenstellen für ESXI der eine 1 virtuelle Maschine versorgen muss

DaniDelija84

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.02.2015
Beiträge
4
Hallo zusammen,

ich möchte einen Rechner über ESXI virtualisieren. Der zu virtualisierende Rechner ist ein etwa 5-6 Jahre alter Windows 7 Desktop Rechner auf dem eine Datenbank für ein Arztpraxissystem läuft. Der "Desktop-Rechner" läuft werktags 24 Stunden lang. Er läuft eigentlich zum Großteil ganz gut, es ist aber schon passiert dass er einfriert was sich wohl auf das Onboard-Raid zurückführen lässt. Um das ganze rechte flexibel zu gestalten und um ein komplett neues Aufsetzen auf neuer Hardware zu verhindern (und damit einen 4stelligen Service Betrag der Arztpraxis-Softwarefirma) hätte ich diesen "Praxissever" gerne virtualisiert.
Was ich definitiv einplane ist ein LSI MegaRAID 9260-4I Raid-Controller mit Cache damit die 2 geplanten SATA-Platten nicht vor sich hinlahmen. Falls der Rechner mal augerüstet werden sollte kann ich den LSI ja auch weiter benutzen. Ich kann mich nur nicht entscheiden zwischen Intel und AMD.
Falls ich bei Intel bleibe wäre es die Frage ob es ein XEON Intel® Xeon® Prozessor E3-1230V3 wird oder ich vlt doch einfach bei einem Intel Core i5-4590 Prozessor bleiben soll da ein zweiter zu virtualisierender Rechner in naher Zukunft erst mal keiner Rolle spielt und ein XEON und das damit verbundene und sehr Teure Motherboard vlt doch überdimensioniert ist. Von der Performance her sollte der I5 denke ich locker reichen da der uralte I5 sich auch langweilt.
Der Arzt möchte bei der Hardware so sparsam wie möglich sein. Könnt mir jemand ein passendes Board für den ESXI empfehlen. Vlt hat ja jemand bereits mit einem MBoard Erfahrungen gesammelt.

Und falls jemand etwas zu AMD empfehlen kann wäre ich auch sehr dankbar. Durch die VM bleibe ich nach wie vor sehr flexibel falls die neue Hardware auch mal ausfallen sollte und wir können den Server ohne große Ausfallzeit auf einer alternativ Hardware schnell wieder in Gang bringen und den teuren Softwarebetreuer umgehen.

Vielen Dank
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dessen bin ich mir bewusst. Der gute Herr ist nicht bereit solche Beiträge zu zahlen :)
 
Also ganz ehrlich, kp was der gute Herr verdient. Aber 300-400€ mehr für nen guten Service ... ein Ausfall und du selbst brauchst 2 Tage zum reparieren und es hat sich 3mal gelohnt.

CPU und Rest hängt halt stark von der Größe der Datenbank ab. Dazu Infos?
Für nen Xeon brauchst nicht umbedingt ein Serverboard. Sockel 1150 Xeons gehen au auf Desktop Boards.
 
na wenn die vm täglich weggesichert reichen eventuell 3h und das ding läuft wieder :) ja mir gehts ja um die boards und die hardware kompabilität unter esxi. Zur Datenbankgröße kann ich nichts genau sagen. 4 Clients greifen maximal parallel darauf zu. Wie gesagt der alte i5 langweilt sich eigentlich und ich meine 4 gig ram sind verbaut. wenn überhaupt maximal 8.

Mein plan wäre jetzt mal folgendes:

Intel® Xeon® Prozessor E3-1230V3
LSI MegaRAID 9260-4I Raid-Controll
Asus P9D-X Serverboard Sockel LGA1150 (Intel C222, ATX, VGA, 2x LAN, U3, SATA III, DDR3-Speicher
2x Crucial DIMM 4GB DDR3-1600 ECC, Arbeitsspeicher

Die Frage wäre ob mir jemand einen günstigeren Raid Controller empfehlen kann der unter ESXI vernünftig läuft. Das war der günstigste von LSI mit Cache. Ohne Cache soll wohl alles lahmen ....
 
das wär' doch eigentlich der klassische Anwendungsfall des Dell T20 ? :confused:

@upt0zer0: ja, aber auf dem Desktopboard bringt einem der Xeon auch rein gar nichts (ECC, etc)!
 
Zuletzt bearbeitet:
konnte ich so glaube ich nicht konfigurieren und hätte zu lange gebraucht bis alles da ist. wollte das am weekend durchziehen.
Ich versuche es jetzt mal mit einem DELL PERC 6/i Raid Controller den ich ganz günstig aufgetrieben habe. Ich hoffe der ist noch schnell genug.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh