[Kaufberatung] Hardware für Hobby-Fotograf, Bildbearbeitung, keine Spiele

pliedke

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.04.2011
Beiträge
157
Hallo zusammen,

ich suche Ersatz für meinen alten MacbookPro von 2007. Er ist mit den Bildern meiner neuen Kamera (Fujifilm X-T1) völlig überfordert…

Hauptanwendung: Bildbearbeitung mit Schwerpunkt auf focus stacking für Makroaufnahmen (Photoshop u.ä.). Ansonsten Fotomanagement, Musik hören, Internet. Keine Spiele.

Ich bin mir noch unsicher ob es wieder ein Laptop wird (Mac oder Windows) oder ob ich mit einem kleinen PC (+Tablet für die Couch) in Summe besser und günstiger fahre. (Oder gar ein Server mieten, Leistung outsourcen und zuhause nur einen Monitor bzw. unterwegs ein Tablet mit Remotezugriff? Ok… Zukunftsmusik :)).

Meine Anforderungen sind:
  • Still im Leerlauf, leise unter Last
  • <700 €, weniger ist mehr… kann auch gerne gebrauchte Hardware sein
  • ab 16 GB RAM
  • SD-Kartenleser
  • Falls Laptop, dann mit Monitor mit guter AdobeRGB-Abdeckung
  • Falls Desktop, dann gerne ein unscheinbares Mini-Gehäuse (würde den Hardwarekram am liebsten im Keller verstecken)
  • Vorhanden: Win7-Lizenz, 3.5“ HDD, 2.5“ SSD, Monitor (Dell U2412M)
  • AMD vs. Intel?
  • Zum Vergleich: Auf der Arbeit nutze ich einen Laptop mit i7-4800MQ und HD 8790M. Der kommt mir schnell vor. OC brauche ich vermutlich nicht.

Ich habe bereits ein wenig gesucht, kann aber nicht einschätzen ob die Empfehlungen noch aktuell sind (AMD/Intel…):
Bildbearbeitungs PC für 600 - 800 Euro.
[Kaufberatung] Mini-PC/ kleiner PC für Photoshop, Web und Video

Ist sowas sinnvoll für meine Anforderungen?
Zotac ZBOX CI547 nano Preisvergleich Geizhals Deutschland

Besten Dank für Eure Hilfe!:)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nach aktueller Recherche scheinen „Vielkerner“ keine großartigen Vorteile zu bringen, daher fokussiere ich mal in Richtung 4-Kerner mit höherer Taktrate:
Adobe Photoshop CC 2017 AMD Ryzen 7 1700X & 1800X Performance
Adobe Lightroom CC 2015.8 AMD Ryzen 7 1700X & 1800X Performance
PC für Photoshop Lightroom - Bildbearbeitung - * fotowissen

Dagegen scheint eine Mittelklasse-GPU zum Teil Sinn zu machen, wobei ich in dem Fall zu einer passiven Kühlung tendiere. Zunächst sollte aber eine Onboard-Grafik ausreichen.
Häufig gestellte Fragen zur Photoshop-Grafikprozessorkarte (GPU)
Recommended Hardware for Adobe Photoshop - Puget Systems

Mir gefällt die Idee mit kompakten Barebones sehr gut, insbesondere mit guten APUs. Allerdings lässt sich wohl keine GPU nachrüsten (?) und das P/L-Verhältnis scheint schlechter zu sein als beim Selbstbau-PC.

Ich tendiere also zu einem kleinen, günstigen Desktop mit integrierter Grafik.
Laptops mit guten Monitoren gibt es für mein Budget nicht.
 
Nach erneut viel Recherche und abwägen tendiere ich jetzt zu folgenden Komponenten. Ist das so kompatibel und sinnvoll kombiniert?

Thermalright Macho X2 Preisvergleich Geizhals Deutschland
Jonsbo C3 silber Preisvergleich Geizhals Deutschland
G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-16GVKB) Preisvergleich Geizhals Deutschland
ASRock AB350M Pro4 Preisvergleich Geizhals Deutschland
MSI GeForce GT 710 1GD3H LP Preisvergleich Geizhals Deutschland
AMD Ryzen 5 1500X, 4x 3.50GHz, boxed Preisvergleich Geizhals Deutschland
be quiet! Pure Power 10 300W ATX 2.4 Preisvergleich Geizhals Deutschland

Damit komme ich in Summe auf ca. 590 €.

Warum jetzt doch Ryzen? Ich erwarte mir ein besseres P/L-Verhältnis und sehe eine günstige Möglichkeit mehr Kerne zu verwenden, sofern Photoshop und Lightroom in Zukunft besser skalieren. Und ein Bauchgefühl lieber in eine neue Plattform (AM4) zu investieren, die hoffentlich lange gepflegt wird.

Unsicher bin ich mir mit der Kombi RAM+Kühler+MB. Passt das von den Platzverhältnissen?

:)
 
Ich finde das sieht gut aus und kann man für den Zweck auf jeden Fall so machen.

Mit dem großen Kühler kannst du dir auf jeden Fall ein leises System bauen. Laut Angaben auf Geizhals passt der auch in das Gehäuse.

RAM würde ich welchen ohne Gitterzäune, Hörner etc. nehmen, z. B.: https://geizhals.de/?cmp=1305608&cmp=1474853
Schau vorher auf der Seite des Mainboardherstellers nach, ob die ganz offiziell unterstützt werden. Dann bist du auf der sicheren Seite. (Aber auch wenn die nicht genannt werden, können die ohne Probleme laufen.)
 
Besten Dank!

Dein RAM ist sogar günstiger. Auf der Herstellerseite wird kaum etwas kaufbares ab 3000 Mhz genannt. Ich denke, ich muss es ausprobieren.
 
Bezüglich der Kühlung überlege ich noch.

Den Mugen 5 könnte ich laut Herstellerangaben deutlich leiser runter regeln.
Scythe Mugen 5 PCGH-Edition

Oder ich warte, bis es den NoFan für AM4 gibt und nutze bis dahin erstmal den boxed-Lüfter.
Nofan CR-80EH

Das Netzteil wäre dann mit 15 db(A) die "lauteste" Komponente (sofern ohne Gehäuselüfter möglich) und wird irgendwann auch gegen ein lüfterloses getauscht.

Wobei für komplett passiven Betrieb das Gehäuse eher ungünstig ist. Was meint ihr? Ein leiser Betrieb wäre mir (deutlich) wichtiger als niedrige Temperaturen... aber kritisch sollte es natürlich nicht werden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh