Hardware Daten von PC zu PC über Netzwerk übertragen

Albundyi06

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.04.2020
Beiträge
1.788
Hallo alle zusammen,
Vielleicht hat von euch ja einer ne Lösung.

Ich habe ja meine Wasserkühlung komplett an der Wand mit externen Monitor auf dem mir alles angezeigt wird was das System macht.

Der bastel drang ist mal wieder da finde aber im Internet dafür keine Lösung oder weiß nicht so recht wonach ich googlen soll.

Ich möchte in das Wandgehäuse einen NUC einbauen um dem Haupt PC zu entlasten.
Auf den laufen nämlich gerade im Hintergrund

Hw Info
Corsair icue
Msi afterbruner
Aida 64 extrem
L connet 3
Aquasuite

Das soll alles auf dem Nuc laufen
Aber trotzdem würde ich gerne daten vom Hauptsystem auslesen
Fps
Cpu temp
Gpu temp
U.s.w.

Zur Verbindung zwischen den beiden Systemen hätte ich gerne usb oder Netzwerk

Gibt es da irgendwelche Tools
Oder kennt jemand ne Lösung

Vielleicht weiß ja irgendeiner was

Lg
Marco
1000003249.jpg
 
Aber wenn ich das richtig verstehe hab ich damit ja erstmal nur Zugriff auf den nuc vom Hauptsystem.

Aber womit bekomme ich die Daten vom Hauptsystem an den nuc gesendet?
Sowas wie die cpu temp vom haupt pc?
 
Ich möchte in das Wandgehäuse einen NUC einbauen um dem Haupt PC zu entlasten.

Das soll alles auf dem Nuc laufen
Aber trotzdem würde ich gerne daten vom Hauptsystem auslesen
Du hast da einen groben Denkfehler in deinem Ansatz.

All diese Programme müssen auf deinem Haupt-PC laufen. Auch wenn du es irgendwie hinkriegst, das die Daten (via Netzwerk) an deinen NUC gesendet werden. Denn die Daten entstehen nicht aus dem nichts. Du brauchst auf deinem PC trotzdem irgendein Programm welches die Sensorwerte ausliest und dann halt via Netzwerk irgendwohin schickt, bzw. Daten empfangen kann und dann irgendwelche Hardware entsprechend ansteuern kann, falls du auf diesem Weg z.B. auch irgendwelchen LED-Kram oder Lüfterdrehzahlen steuern können willst.

Du entlastet deinen Haupt-PC durch so eine Lösung also überhaupt nicht.

Wenn ich mich recht erinnere hat(te) Aida 64 eine Netzwerkschnittstelle und konnte darüber auch Daten von einem anderem PC anzeigen. Aber, wie oben schon geschrieben, dazu musste dann auch auf beiden PCs Aida 64 laufen.

"Universell" funktioniert das sowieso nicht, also von einem beliebigem Programm die Daten via Netzwerk zu einem anderem Programm zu schicken. Da muss das jeweilige Programm immer explizit unterstützen.
 
Gib es da also keine offene Schnittstelle für, das ja blöd

Na ja das meiste ist im Wandgehäuse verbaut und könnte direkt über den nuc gesteuert werden z.b. alles was wakü is
Ein usb Signal könnte ich wieder an den Hauptrechner zurück leiten für die dortigen Controller.

Ja die aida Lösung hatte ich auch schon gefunden ist aber nur in der Business Version enthalten die extrem teuer und total drüber is zumal ich die extreme Version ja schon habe.

Kann ich die Daten nicht über irgend eine Schnittstelle senden?
Aus hardwareinfo oder afterbruner?
An einen Webserver oder api z.b.
Und das ganze dann wieder in aida implementiern?
 
Kann ich die Daten nicht über irgend eine Schnittstelle senden?
Wie gesagt, es existiert keine universelle Schnittstelle. Es hat auch nicht jedes Programm eine Schnittstelle über die man die Werte überhaupt ausleiten kann.

Aus hardwareinfo oder afterbruner?
An einen Webserver oder api z.b.
Und das ganze dann wieder in aida implementiern?
Je nachdem kannst du dir sowas mit dem ein oder anderem Programm selbst programmieren. Für HWInfo64 kann man Plugins schreiben. Da kannst du dir natürlich auf der einen Seite ein Plugin schreiben, das irgendwelche Werte ausliest und über Netzwerk schickt. Auf der anderen Seite ein Plugin das die Empfänger-API bereitstellt und die Werte als Sensoren wieder in der Software anzeigt. Evtl. hat jemand sowas auch schon entwickelt und frei verfügbar ins Netz gestellt. Da kannst ja mal suchen.
Ob Afterburner oder andere deiner Programme sowas auch haben/können, weiß ich nicht.

Aber wie schon gesagt: Das bringt dir überhaupt nichts, weil das jeweilige Programm muss auf deinem Haupt-PC trotzdem laufen.
Ich verstehe also nicht wirklich, was du damit erreichen willst. Denn das Ziel "den Hauptrechner zu entlasten" wie du im OP geschrieben hast, erreichst du dadurch nicht. Du machst nur alles viel komplizierter und umständlicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist auch, wie viel Leistung die genannten Programme wirklich ziehen und wie leistungsfähig deine Hardware ist. Bei aktuellen Prozessoren ab sechs Kerne/12 Threads dürfte das, was da auf dem Display angezeigt wird, insgesamt kaum mehr als 2-3% CPU-Leistung verursachen. Vor Jahrzehnten, als Ein- oder Zweikernprozessoren mit deutlich schlechterer IPC Standard waren, war das noch anders, aber heutzutage läuft so etwas unter ferner liefen.
 
Die Sache ist nicht die Sinnhaftigkeit sondern die Machbarkeit. 😅
 
Die Sache ist nicht die Sinnhaftigkeit sondern die Machbarkeit. 😅
Ich hab dir ein paar Ansatzpunkte aufgezeigt, an denen du dich orientieren kannst, wenn du etwas absolut sinnfreies wegen der puren Machbarkeit unnötig verkomplizieren willst.
Ansonsten endet mein Support wenn nichtmal ein halbwegs plausibler Anwendungsfall der wenigstens irgendeinen Vorteil bietet genannt werden kann.
 
Na ja der Vorteil würde das Wandgehäuse noch einmal mehr in die Richtung bringen in die ich es gebaut habe.

Der PC kann sich immer verändern das Wandgehäuse bleibt gleich

Des weitern hätte ich nicht mehr die Monitor Probleme dich durch den zweiten Bildschirm habe weil der dann an den nuc kommen würde
 
die Sinnhaftigkeit is eh schon lange auf der Strecke geblieben, eine cyber wärmepumpe
 
Naja, das Problem mit dem zweiten Monitor verstehe ich schon. Das Display am Radiator ist wohl sowas wie ein Wigidash, was im Endeffekt ein ganz normales Display ist, welches via HDMI/DP an die Grafikkarte angeschlossen wird und somit im System auch als zweiter Monitor auftaucht... auf den man dann auch Fenster verschieben kann, etc.... was die Dinger für das was sie eigentlich tun sollen imho unbrauchbar macht.

Die Anbieter solcher "Hardwarmonitore" haben aber genau das Problem um das es hier geht:
Wenn das Display als USB-Gerät (was vom System nicht erkannt als Monitor erkannt wird) daherkäme, oder eine Netzwerkschnittstelle hätte, müsste man in das Display einen SoC integrieren, der wiederrum das Display ansteuert. Das würde derartige Displays gleich nochmal teurer machen... und viel schlimmer: verursacht einen imensen Softwareaufwand.
Zum einen bräuchte man auf dem SoC irgendeine Software mit der man konfigurieren kann was das Display wie anzeigen soll. Und dann bräuchte man eben für den PC an dem es angeschlossenen werden soll irgendeine Software/Treiber welche generell Messwerte zum Display schickt und das noch viel größere Problem: Wo dieser Treiber denn die Werte überhaupt herkriegt... also entsprechend nochmal Software die sich in Adia64/HWInfo64/Afterburner etc. einklinken kann, bzw. fähig ist die Werte direkt von den Hardwaretreibern zu holen.
Und dann kommt der nächste daher und fragt beim Support an, wie er denn die Werte aus irgendeinem anderem Tool auf das Display kriegt. Die Antwort "geht nicht" will man nicht geben aber den Softwareentwicklungsaufwand auch für dieses Programm einen "Adapter" zu entwickeln will man auch nicht treiben (sofern das mit dem jeweiligen Programm überhaupt möglich ist).

Das lässt sich eben nicht so einfach lösen.
 
Das habe ich auch gemerkt deswegen suche ich ja danach :LOL:
 
Also ein "ganzer" NUC, nur um Werte auf dieses Display zu kriegen, wäre mir der Overkill vom Overkill.

Hol dir einen Raspberry Pi (3, besser 4), installier darauf das normale Raspbian, darauf installierst dann Homeassistant als Dockercontainer, richte die den MQTT-Broker in HA darauf ein und auf deinem PC nimmste dann eine HWInfo64-to-MQTT-Bridge. Sowas gibts wohl schon einigermaßen fertig, z.B. https://www.hwinfo.com/forum/threads/hwinfo-integration-into-home-assistant-via-mqtt.8302/.
Auf dem Raspbian öffnest dann das HA-Interface in einem Browser und machst den Browser auf Fullscreen... was der dann wie anzeigen soll kannst dir ja in einem HA-Dashboard einrichten.

Dann kriegst du wenigstens Werte von HWInfo64 vom PC (via Netzwerk) über Homeassistant zum Display. Keine Ahnung ob man darüber auch z.B. die Framerate oder irgendwelchen RGB-Kram kriegt. Aber es läuft dann über Netzwerk und mehrere Softwareinstanzen... das kann zwar durchaus flott gehen, aber "realtime" würde ich da dann generell nichtmehr erwarten.
 
Hmm das is ja zumindest ein Ansatz.
Der nuc dafür ist ja schon vorhanden 😅
Wurde bis jetz als Wohnzimmer pc genutzt oder eben ehr nicht deswegen hatte ich mir eine bessere Verwendung dafür angedacht.
Hmm ich forsche mal weiter aber danke erstmal für die Ideen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh