• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] GTX770 SLI Wasserkühlung

KRaSs

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.06.2008
Beiträge
11
Hallo,

leider habe ich von WaKü nicht wirklich ne Ahnung. Allerdings spiele ich mit dem Gedanken meine 2 770er unter Wasser zu setzen. Welchen Radiator würdet Ihr mir als Mindestanforderung empfehlen?

Ein paar Eckdaten:

2x EVGA GTX770 2GB
Gehäuse Corsair 500R
Netzteil ist ein Corsair 850W

Im Idealfall würde es ein Radi werden der in die Front kommt. Dazu würde ich alle Laufwerkgehäuse rauswerfen um genügend Platz zu haben, bin also offen dafür das Case etwas "anzupassen".
Da es aber vermutlich nicht ausreichen wird kann es auch eine externe Wasserkühlung werden. Aus komfortgründen (zB. mal eben den Pc an einen anderen Ort tragen) würde ich aber eine interne Lösung bevorzugt.

Die CPU (i7 4770K) wird bereits mit einem H100i gekühlt (bin zufrieden damit, Lüfter sind auf 500rmp fixiert und die Temps passen).
Daher gilt es nur die beiden 770er zu kühlen.

Als Radiator hatte ich einen Alphacool NexXxoS Monsta 360 ins Auge gefasst, da dieser dicker ist als die anderen und ich leider keinen 420er ins Gehäuse bekomme. Ich befürchte allerdings das diese nicht ausreichen könnte um die beiden Karten zu kühlen da ich immer wieder Empfehlungen zu einem Mo-Ra lese.
Für mich wäre es nicht tragisch wenn die beiden Karten so um die 60-70 Grad hätten. Ich weiß allerdings nicht was dies für eine Belastung der Kühlungsteile bedeutet. Wie bereits geschrieben bin ich da absoluter Neuling.

Übertakten ist (momentan) nicht angedacht, denke für den Moment ist genug Power vorhanden.

Budget würde ich auf maximal 400-500€ festlegen wollen.

Für Anregungen und Hilfe bedanke ich mich im Voraus!

Vielen Dank!

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Erstmal die H100I rauswerfen.

Dann würde auch ich dir zum Mora raten. Ich habe einen i7 3770k@4,8ghz und eine gtx770@1,3ghz gekühlt und habe als Radifläche:

1x280
1x240
1x120

weniger würde ich für eine definitiv nicht nehmen. In der summe sind das ~ 640 ein Mora 3 hat 1080
 
Hallo,

danke für deine Antwort. Wie sind deine Temps so unter volllast und "Dauerzocken"?

Grüße
 
cpu rund 60°C, graka 55°C
Wassertemp max 39°C(dann drehen die Lüfter auf rund 10V)
 
klingt schonmal gut. Kannst du mir auch eine Pumpe und Lüfter empfehlen? Gibts bei den Kühlkörpern für dei GPU auch was zu beachten?

Tausend Dank!
 
Zu den Kühlkörpern: Wichtig das die passen! Gibt unterschiedliche Layouts von dem PCB!
 
Ok, ich hab das Referenz Design mitt dem EVGA Kühler genommen. Ist im Prinzip der gleiche Kühler wie auf der Titan oder 780er nur die Abdeckung ist anders.

Vorgestellt hatte ich mir diese hier: EK Water Blocks EK-FC770 GTX - Acetal+Nickel

Grüße
 
Das hat nichts mit dem Kühler, sondern mit der Karte dadrunter zutun! Die muss gleich sein. Allerdings sieht es so aus, als wäre es das Referenzdesign. Also müsste der EK WB passen.
 
Ok, dachte ich erwähne es mal. Jap ist das Referenzdesign. Da hab ich beim Kauf extra drauf geachtet weil ich schon im Hinterkopf hatte die unter Wasser zu setzen.

Wie siehts mit der Pumpe aus? Hab mal gelesen da gibts High- und Lowflow oder so ähnlich. Da gibt es doch sicherlich auch gravierende Unterschiede was die Qualität und Leistung angeht.

Danke
 
Moin,

vieleicht etwas anderes aber ich glaub die etwas ältere Hardware verbraucht mehr strom!?

Intel 3570k @ 4600Mhz (1,336V) Evga 660Ti (Gpu 1166Mhz - Memory 1627Mhz) 1100mv

Ich habe 46C° Grafikkarten und 49C° Cpu Temperatur! EK 420 Radiator drei 140er Alpenföhn lüfter 7V

__________________________________________________________________________________________

Alte Hardware von mir, Intel 2500k / 2 x EVGA 560ti 448 / Mainboard Z68 gekühlt von einem EK 420 und 240 dies hat dicke gerreicht! Ich habe erst den 240er gebraucht als ich die zweite Grafikkarte hatte!

Ich würde auch wie Reaver1988 geschrieben hat richtung 600-660 er fläche gehen! Nach möglichkeit 140er größen vor 120er vorziehen!? Wenn Du es nur frisch haben willst reicht sicher auch eine fläche von 560er (4x140mm)


Gruß
 
Nabnd,

ich hab jetzt ein wenig gestöbert und hab folgendes entdeckt: http://watercool.de/cms/forumpics/MO-RA3_PREVIEW_1.jpg
So würde mir der Mo-Ra3 zusagen.

Nun stellt sich mir die Frage welche Schläuche ich verwenden kann/soll/muss UND welche Verschraubungen. Ausgleichsbehälter ist sicher ein muss oder? Pumpe bin ich mir auch noch nicht so einig aber tendiere zur "Watercool Eheim 12V". Ist das eine gute Pumpe?
Ich bräuchte auf jeden Fall was stärkeres. Mein Schreibtisch steht neben einem Kleiderschrank (schätze jetzt mal grob auf 2m Schlauchlänge vom Schrank bis zum Gehäuse.. muss ja auch hinter dem Schrank versteckt werden und sollte nicht spannen) und dort könnte ich den Mo-Ra3 dann draufstellen. Oder eben unter den Schreibtisch aber dann störts mich sicher an den Füßen.

Jemand ne Idee ob das so zusammen passen würde?

Tausend Dank + Grüße
 
Du willst nen externen Radiator auf nen Kleiderschrank stellen?! Das halte ich mal für keine gute Idee. Wenn der mal runterfällt liegt er nen Stockwerk tiefer...
 
Der Schrank ist eigentlich massiv. Der würd ich mir nicht so die Sorgen machen aber ich könnte ihn auch auf der Höhe an der Wand befestigen.

Mal ne technische Frage, was spielt es für eine Rolle wo die Pumpe sitzt? Würde die bei den ca. 2m Schläuchen mehr Sinn am Radi machen oder am PC? Bin da echt Planlos, also sorry wenn das für Euch doofe Fragen sind -.-

Danke + Gruß
 
Würd die eher in den PC bauen weil d sonst sämtliche Leitungen noch verlängern musst , Spannung und aquabus zb
 
ok, das ist mir auch eingekommen. Wäre doof noch extra Leitungen verlegen zu müssen. Da fällt mir grad ein sollte der MORA auf den Schrank müste ich ja sowieso leitungen für die Lüfter legen. Denke also der Radi kommt dann ans Gehäuse oder an die Wand in Gehäuse nähe.. alles andere macht wenig Sinn bzw der Aufwand wäre zu hoch

Kann mir noch einer unter die Arme greifen was die Schläuche und Verschraubungen angeht? Angenommen ich nehm jetzt den MO-RA3, eine "Watercool Eheim 12V" oder eine "aqua computer Aquastream XT ultra" (gerne auch Kommentare dazu welche besser geeignet ist), welche Schlauchgröße sollte/kann ich dann verwenden und welche Verschraubungen?

Danke!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh