GTX570SOC oder GTX580 für BF3 + Zukunft

Fishmasta

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.10.2011
Beiträge
39
Hallo Leute,

mein System:
i5 2500k @ 4,5ghz
asrock extreme 4
8gb dual-channel ram von a-data
x-fi extreme music
corsair vx550w (41A auf 12V)
hd4870oc (bis jetzt)

ich habe mir zum bf3 release nen neuen pc bis auf die graka gegönnt, da ich noch die benchmarks abwarten wollte.

im moment läuft bf3 auf mittel mit 1680*1050 flüssig
es soll mit der neuen graka auf ultra mit 1920x1080 laufen

zuerst fiel die wahl auf die gtx580
diese woche hat sich ein kumpel von mir aber auch nen neuen pc u.a. für bf3 geholt mit fast gleicher config und sich anstatt der gtx580 die gtx570 superoverclocked von gigabyte gegönnt.
bf3 läuft unter den von mir eben erwähnten grafiksettings bei ihm flüssig

da die gtx570 ca. 100€ günstiger ist, tendiere ich nun eher zu dieser graka

nun weiß ich aber nicht wirklich ob sich eher die gtx570 oder die gtx580 lohnt
(für bf3 und auch noch einige games in der zukunft)

ich denke mal die gtx570soc von gigabyte wird schon ziemlich ausgereizt sein, wohingegen die gtx580 noch einiges an reserver haben wird, oder?

in den benchmarks liegt die standard 580 ja klar vor der 570
ein passendes benchmark für die 570soc von gigabyte konnte ich leider niergendwo finden
habt ihr da was?

ein weiteres kriterium für mich wäre der kühler:
die serienlüfter blasen die warme luft mmn immer aus dem case raus
bei den modifizierten kühlern ist dies nicht mehr der fall, oder?
hier mal ein link: gtx570soc
wie bekommt man die abwäre am besten raus?

was kann man aus der 580gtx noch raus holen?
ne dual-gpu graka ist wohl noch quatsch, oder?
welche graka würdet ihr nehmen?

ps. die graka soll natürlich nicht cpu usw. ausbremsen.
bitte keine ati-grakas, da nur schlechte erfahrung

vielen dank für die antworten!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. Gerade die Standard Design Grakas behalten die Luft in der Graka, die mit modifizierten Design erkaufen sich oft die bessere Temperatur indem die Luft nach draußen geblasen wird.

Am Ende hast du dir doch deine Antworten selber schon gegeben, die GTX 580 ist etwas schneller, dafür aber 100€ teurer. Beide Grafikkarten besitzen sicherlich relativ gesehen zum Standardtakt ein ähnliches OC Verhalten. Wenn ein Game auf der GTX 570 nicht mehr wirklich läuft, wirds auch nicht auf der GTX 580 nicht mehr wirklich laufen.

Du mußt nur wissen ob dir die Mehrperformance 100€ wert ist. Wenn du keine SSD hast, würde ich eher die GTX 570 nehmen und eine schöne 120GB SSD einbauen, hast du einen besseren gefühlten Performancegewinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Überleg dir das noch mal mit der modifizierten Karte...diese erhitzen wie schon gesagt das Umfeld, also CPU, ich finde die Karten im Referenzdesign weitaus besser.
 
1. Gerade die Standard Design Grakas behalten die Luft in der Graka, die mit modifizierten Design erkaufen sich oft die bessere Temperatur indem die Luft nach draußen geblasen wird.

Überleg dir das noch mal mit der modifizierten Karte...diese erhitzen wie schon gesagt das Umfeld, also CPU, ich finde die Karten im Referenzdesign weitaus besser.

hast du nicht in deinem ersten post geschrieben, dass die standartkarten eher die luft im case halten?

mein i5 läuft atm auf 4,5ghz und hat unter last knapp unter 70°C
da wären höhere temperaturen schon ein argument!
 
hast du nicht in deinem ersten post geschrieben, dass die standartkarten eher die luft im case halten?

mein i5 läuft atm auf 4,5ghz und hat unter last knapp unter 70°C
da wären höhere temperaturen schon ein argument!

Die Karten im Referenzdesign behalten die warme Luft im GPU Gehäuse, die können ja gerne bis 100 Grad...Karten im nicht Referenzdesign blasen diese nach außen, dadurch bleibt die GPU etwas kühler z.B. 70 statt 75 Grad, dadurch wird aber z:B. die CPU, Mainboard wärmer. Habe ich selber erlebt durch z.B. 4890 ATI GPU, deswegen immer Referenzdesign, da macht man nichts verkehrt.
 
ah ok dann hab ichs mir richtig gedacht aber dich falsch verstanden^^
 
Habe aus dem selben Grud auch meine HD6950 im Reverenzdesign.
Die Stichwörter hier sind Radial und Axial Lüfter.
 
Die Karten im Referenzdesign behalten die warme Luft im GPU Gehäuse, die können ja gerne bis 100 Grad...Karten im nicht Referenzdesign blasen diese nach außen, dadurch bleibt die GPU etwas kühler z.B. 70 statt 75 Grad, dadurch wird aber z:B. die CPU, Mainboard wärmer. Habe ich selber erlebt durch z.B. 4890 ATI GPU, deswegen immer Referenzdesign, da macht man nichts verkehrt.

Wenn man die Lautstärke erträgt... abgesehen davon sind ein paar Grad mehr in der GPU-Umgebung soo kritisch wirklich nicht. Selbst bei einer GTX480 (übertaktet mit Spannungserhöhung) wurde meine CPU 3-4 Grad wärmer (Alternativkühler vs. Stockkühler), Furmark+Prime wohlgemerkt. Hat mich nicht vom Hocker gehauen, wirklich.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh