Wird bei einem Netzteil die Eingangs oder Ausgangsleistung angegeben? Wenn die Eingangsleistung angegeben wird, ist die effizienz schon ein wichtiger faktor. 500W Netzteil mit 80% wirkungsgrad würde 100W in wärme verballern und nur 400W bereit stellen, ein Netzteil mit 90% nur 50W verballern. Somit könnte das effizientere Netzteil 50w mehr ausgangsleistung bereit stellen.
Bei Netzteil werden verschiedene Werte angegeben, was die Leistungsangaben betrifft.
Combined Power-gibt die maximale Gesamtleistung aller Leitungen an. Daneben ist auch die Leistung auf den einzelnen Leitungen wichtig (Railkonfiguration - Singlerail, Multirail). Nicht bei allen wird eine Wattzahl der einzelnen Leitungen angegeben, sondern A (Ampere) - die Wattage kann aber nach der Formel Volt x Ampere berechnen.
12-Volt-Leitungen für Grafikkarten, Prozessor, Festplatten, Laufwerke. Hier sollte das Netzteil so viel wie möglich liefern. 28A Ampere pro Leitung (Rail) entsprechen dann 330Watt. Die Rails sind meist so ausgelegt das die daran angeschlossen PEG oder Steckverbindungen auch dem jeweiligen Standard entsprechen (Molex, Sata_v12, 6PIN, 8PIN, 24PIN usw.).
5 Volt-Leitungen liefern für Mainboard, bestimmte Laufwerke und andere Peripherie Strom, darunter auch USB-Buchsen.
3,3 Volt-Leitung liefert Strom für den Arbeitsspeicher (Systemram).
Der Effizienzgrad von Netzteilen wird bei einer Auslastung von 50% und Umgebungstemperatur von 23°C ermittelt. Von diesem Wert fallen die Kurven jeweils zu 0 und 100% ab. Ein Netzteil wandelt dabei fehlenden Effizienzgrad nicht nur in Abwärme um, sondern es gibt auch Blindströme die durch Induktion entstehen können. Wirkleistung ist dabei der wirkliche Verbrauch, den ein Netzteil in Watt abdecken kann. Scheinleistung wiederum die Multiplikation aller Einflüsse (Induktion, Abwärme, Bauteile, Faktor...) und damit die tatsächliche Energieaufnahme. Ein Netzteil kann daher nicht genau das abgeben was es aufnimmt. Der Wandlungsprozess setzt auch Energie um, die ja bekanntlich nicht verloren geht. Aktive PFC (Powerfactorcorrektion) erreichen dabei eine bis zu 99%-tige Effizienz, passive eher 80%+. Es hängt davon ab was für Bauteile verwendet werden (Primärkreise mit geringer Wärmeentwicklung oder vorgeschaltete Drosseln mit geringer EMV aber größeren Verlusten, durch innere oder äußere Einflüsse - wie auch Umgebungswärme usw.). Das ist auch eine Frage wo es eingesetzt wird und die des Geldes am Preis gemessen.
Ich hoffe das ist als Info hinreichend. thom-cat wird mir das sicher um die Ohren hauen. Achte einfach auf deine angenommene Systemgesamtleistung, oder die auf einzelnen Schienen wie GPU oder Grafikkarte (die Herstellen geben hier Ampere A an) und berechne diese anhand der Formel in Multiplikation mit 12V, dann kommst du den realen Systemverbräuchen schon sehr nahe. Anhand dieser Werte suchst du dir dann dein Netzteil, zuletzt auch am Preis gemessen aus. 80-Plus Bronze kostet dabei kleines Geld und die sind schon richtig gut, wenn man keinen Chinaböller auswählt.