Thread Starter
- Mitglied seit
- 21.05.2006
- Beiträge
- 1.946
- Ort
- Fürth
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel i7 10700k
- Mainboard
- MSI Z490 Tomahawk
- Kühler
- EK-Velocity
- Speicher
- 2x 16GB G.Skill TridentZ RGB 3200
- Grafikprozessor
- EVGA RTX3080 XC3 Black
- Display
- Dell U2515H + Dell U2311H
- SSD
- Samsung 970 Evo 1TB M2 + Samsung SSD 840 Pro 256GB SATA
- HDD
- WD Black 4TB
- Soundkarte
- X-Fi Titanium HD
- Gehäuse
- Fractal Design Define S2 Vision RGB
- Netzteil
- Seasonic Focus PX-750
- Internet
- ▼250 ▲50
Hallo,
bis vor kurzem hatte ich eine einzelne EVGA GTX470 mit EK Water Blocks Kühler im PC.
Die Temperatur war unter Last teilweise bei 70°C.
Ich hab diese hohe Temperatur immer mit mangelnder Radiatorfläche (360er + 120er) in Verbindung gebracht und so hingenommen. Dann kam ein weiterer 360er Radiator hinzu, die Temperatur hat sich aber nicht verändert.
Seit einer Woche habe ich jetzt eine zweite EVGA GTX470, mit Aqua Computer AquragraFX Kühler. Im SLI-Betrieb ist mir sofort aufgefallen, dass die neue Karte im Idle 9°C und unter Last sogar ganze 16°C kühler ist als die alte!!
Also hab ich heute mal die Wasserkühlung entleert und mir die alte Karte mal genau angeschaut. Nachdem ich den EK Kühler abmontiert hatte ist mir sofort die Auflagefläche für den Heatspreader der GTX 470 aufgefallen. Nur am Rand war Wärmeleitpaste zu sehen, d.h. nur der Rand hatte Kontakt zum Kühler.

Ich hab dann eine absolut plane Schablone an Kühler und Heatspreader angehalten. Ergebnis: Der Kühler ist absolut plan, der Heatspreader der GTX wölbt sich nach innen.
Wie kann ich das am besten ausgleichen
?
bis vor kurzem hatte ich eine einzelne EVGA GTX470 mit EK Water Blocks Kühler im PC.
Die Temperatur war unter Last teilweise bei 70°C.
Ich hab diese hohe Temperatur immer mit mangelnder Radiatorfläche (360er + 120er) in Verbindung gebracht und so hingenommen. Dann kam ein weiterer 360er Radiator hinzu, die Temperatur hat sich aber nicht verändert.
Seit einer Woche habe ich jetzt eine zweite EVGA GTX470, mit Aqua Computer AquragraFX Kühler. Im SLI-Betrieb ist mir sofort aufgefallen, dass die neue Karte im Idle 9°C und unter Last sogar ganze 16°C kühler ist als die alte!!
Also hab ich heute mal die Wasserkühlung entleert und mir die alte Karte mal genau angeschaut. Nachdem ich den EK Kühler abmontiert hatte ist mir sofort die Auflagefläche für den Heatspreader der GTX 470 aufgefallen. Nur am Rand war Wärmeleitpaste zu sehen, d.h. nur der Rand hatte Kontakt zum Kühler.

Ich hab dann eine absolut plane Schablone an Kühler und Heatspreader angehalten. Ergebnis: Der Kühler ist absolut plan, der Heatspreader der GTX wölbt sich nach innen.
Wie kann ich das am besten ausgleichen
