GTX 1070 Sea Hawk mit defekter Kühlung in vorhandene Wakü einbindbar?

legoland

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.01.2012
Beiträge
7
Hallo liebe Leute,

ich habe leider nicht rausfinden können, wie die GPU-Hybrid-Kühlung auf den MSI GTX 1070 "Sea Hawk" realisiert ist. Habe eine bestehende Wakü und die Option auf eine Kühlungs-defekte Sea Hawk (Schlauch gerissen nah am Lüfter).

Konkrete Fragen:
- ist der Kühler mittels normaler Wakü anschließbar?
- welchen Durchmesser haben die Schläuche?
- wo ist die Pumpe auf der Karte und stört die einen externen Durchfluss, wenn sie abgeschaltet bleibt?

Mein Vorhaben ist recht simpel: Schläuche zum Radiator kappen und per Verbindungsstücken in meine Selfmade-Wakü einbinden.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

theoretisch sollte dein Vorhaben klappen.
Ich habe bei meiner alten GTX 680, welche mittels Artic AiO WaKü gekühlt wurde, die Schläuche zum Radiator hin gekappt. Normale Fittinge haben nicht gepasst, sehr wohl aber wenn man die Schraubverbindung durch eine Schlauchschelle ersetzt.
Die interne Pumpe ist natürlich nicht an den Stromkreislauf angebunden. Läuft seit ca. 3 Monaten dicht in meinem 2. System :)
Anfangs war ich natürlich skeptisch, aber bei der ollen 680er war ja eh nicht mehr an Wert zu vernichten :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Kaufberatungen :moved:
 
Ich sehe tendenziell ein Problem mit der Durchflussrate. Die Sea Hawk setzt ja auf eine AiO-WaKü, bei der die Pumpe und der GPU-Kühlblock eine Einheit sind. Du willst jetzt das Wasser mit deiner Pumpe durch diese Pumpe drücken. Dadurch erhöht sich dein Durchflusswiderstand ernorm. Das bringt auch deutlich mehr Druck auf den zuführenden Schlauch. Wenn man bedenkt, dass du diesen mittels einer Do-it-yourself-Lösung mit dem bestehenden Schlauch zusammenflicken willst, sehe ich das als potentielles Problem.
Die Pumpe parallel zu der bestehenden in Betrieb zu nehmen würde ich auch nicht raten, dann stimmen die Druckverhältnisse im Kreislauf gar nicht mehr. Da würde es (theoretiwsch) mehr Sinn machen, deine Hauptpumpe abzuklemmen und die Asetek der Graka zu nehmen. Da man die aber nicht wirklich regeln kann, macht das auch weniger Sinn.
Beste Lösung wäre (wie bereits erwähnt), den AiO-Kühler herunterzunehmen und dir einen ordentlichen Fullcover-Wasserkühler zu holen. Die Sea Hawk ist dafür prädestiniert, da die PCB der Founders Edition entspricht.
 
Die Pumpe parallel zu der bestehenden in Betrieb zu nehmen würde ich auch nicht raten, dann stimmen die Druckverhältnisse im Kreislauf gar nicht mehr. .
Diese Bedenken kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Natürlich kann er von seiner pumpe aus dem custom loop heraus, auf die pumpe der aio und diese paralell betreiben!

Welche Druckverhältnisse bitte? Bei einer PC Wakü geht es nicht um.Druckverhältnisse. überhaupt herrscht in einer wakü verschwindend geringer Druck!

Und bevor du fragst... ja auch bei mir drückt eine custom pumpe auf eine aio pumpe. Dadurch wird die erste Pumpe entlastet!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh