Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich möchte meinen PC grundlegend aufrüsten. Er ist mittlerweile 7 Jahre alt und besteht aus folgenden Komponenten:
Prozessor: AMD Athlon II X2 250 Box
CPU-Kühler: Scythe Big Shuriken (SCBSK-1000)
Mainboard: Gigabyte GA-790XT-USB3
Arbeitsspeicher: 4 GB Kit Crucial DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333)
Grafikkarte: Sapphire HD 5670 512MB GDDR 5 PCI-E HDMI DVI
Die oben genannten Komponenten muss ich sicher ersetzen. Folgende Komponenten könnte ich (vielleicht) behalten:
Festplatte: WD Caviar Green 1000 GB (WD10EARS)
Laufwerk: Samsung SH-B083L, bulk
Netzteil: Enermax Eco80+ 350 Watt ATX 2.3
Gehäuse: Coolermaster Sileo 500
Ich nutze den PC als Office PC, für das Internet, Filme schauen (Umwandlung von Video- und Tonformaten), gelegentlich Tonaufnahmen. Ich nutze einen 23 Zoll Full HD Bildschirm von LG. Bislang spiele ich eher keine Spiele, allerdings hat mein Sohn eine PS4 bekommen, so dass man vielleicht auch den PC für grundlegende Spiele tauglich machen sollte (ich hätte vielleicht Spass z.B. am Spiel Project Cars). Insgesamt ist mir ein gutes Preis-Leistungsverhältnis sehr wichtig.
Es soll ein AMD Ryzen Prozessor eingesetzt werden. Folgende neuen Komponenten habe ich mir vorgestellt, und hätte dazu gern Eure Meinung:
Mainboard:
Gigabyte GA-AX370-Gaming 3. Das ist, soweit ich das sehen kann, das preiswerteste AM4 Board mit dem Soundchip ALC1220, der besser sein soll als der ALC887. Ich weiss zwar nicht, ob ich den Unterschied höre, aber für Tonaufnahmen bin ich damit wohl auf der sicheren Seite ohne externe Soundkarte. Das Board hat den Nachteil, dass es nicht für Prozessoren mit integrierter Grafik geeignet ist (wenn ich das richtig verstanden habe), aber ich verwende eh eine separate Grafikkarte. Alternative wäre Gigabyte GA-AB350-Gaming 3, ebenfalls mit dem ALC1220.
CPU:
AMD Ryzen 7 1700X, 8x 3.40GHz, boxed ohne Kühler, oder vielleicht der gleiche ohne X, oder der AMD Ryzen 5 2600. Hier sind mir die Unterschiede noch nicht klar. Was ist Eure Empfehlung? Welchen CPU Kühler sollte ich denn verwenden?
Arbeitsspeicher:
Patriot Viper 4 DIMM Kit 8GB DDR4-3000 (das sind 2 Stück mit je 4GB). Scheint mir das preiswerteste Kit zu sein mit der Geschwindigkeit.
SSD:
Zum Programmstarten hätte ich gern eine schnelle SSD. Ich dachte an eine Kingston A400 SSD 120GB, SATA (SA400S37/120G), aber hier im Forum wurde die Crucial MX500 250GB, SATA empfohlen, die ca. EUR 20 mehr kostet.
Grafikkarte:
Für meine Office Anwendungen etc. bräuchte ich ja keine aufwändige Grafikkarte, aber ich möchte den PC doch grundlegend spieletauglich machen. Die Karte sollte daher wenn möglich nicht über EUR 200 kosten. Ich dachte an die Sapphire Radeon RX 580 Pulse 8GD5, 8GB GDDR5, oder ist die überdimensioniert?
Die Festplatte von WD und das Samsung Laufwerk kann ich sicher weiterverwenden, oder?
Reicht mein 350 Watt Enermax Netzteil für die neue Konstellation, oder sollte ich lieber auf 400 Watt oder gar 500 Watt gehen? Dann wäre vermutlich das be quiet! Pure Power 11 gut, entweder 400W oder 500W.
Bekomme ich die neuen Komponenten auch in das Sileo 500 Gehäuse unter?
So, jetzt interessiert mich sehr Eure Meinung, vielen Dank dafür!
Viele Grüße
Hottezwei
ich möchte meinen PC grundlegend aufrüsten. Er ist mittlerweile 7 Jahre alt und besteht aus folgenden Komponenten:
Prozessor: AMD Athlon II X2 250 Box
CPU-Kühler: Scythe Big Shuriken (SCBSK-1000)
Mainboard: Gigabyte GA-790XT-USB3
Arbeitsspeicher: 4 GB Kit Crucial DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333)
Grafikkarte: Sapphire HD 5670 512MB GDDR 5 PCI-E HDMI DVI
Die oben genannten Komponenten muss ich sicher ersetzen. Folgende Komponenten könnte ich (vielleicht) behalten:
Festplatte: WD Caviar Green 1000 GB (WD10EARS)
Laufwerk: Samsung SH-B083L, bulk
Netzteil: Enermax Eco80+ 350 Watt ATX 2.3
Gehäuse: Coolermaster Sileo 500
Ich nutze den PC als Office PC, für das Internet, Filme schauen (Umwandlung von Video- und Tonformaten), gelegentlich Tonaufnahmen. Ich nutze einen 23 Zoll Full HD Bildschirm von LG. Bislang spiele ich eher keine Spiele, allerdings hat mein Sohn eine PS4 bekommen, so dass man vielleicht auch den PC für grundlegende Spiele tauglich machen sollte (ich hätte vielleicht Spass z.B. am Spiel Project Cars). Insgesamt ist mir ein gutes Preis-Leistungsverhältnis sehr wichtig.
Es soll ein AMD Ryzen Prozessor eingesetzt werden. Folgende neuen Komponenten habe ich mir vorgestellt, und hätte dazu gern Eure Meinung:
Mainboard:
Gigabyte GA-AX370-Gaming 3. Das ist, soweit ich das sehen kann, das preiswerteste AM4 Board mit dem Soundchip ALC1220, der besser sein soll als der ALC887. Ich weiss zwar nicht, ob ich den Unterschied höre, aber für Tonaufnahmen bin ich damit wohl auf der sicheren Seite ohne externe Soundkarte. Das Board hat den Nachteil, dass es nicht für Prozessoren mit integrierter Grafik geeignet ist (wenn ich das richtig verstanden habe), aber ich verwende eh eine separate Grafikkarte. Alternative wäre Gigabyte GA-AB350-Gaming 3, ebenfalls mit dem ALC1220.
CPU:
AMD Ryzen 7 1700X, 8x 3.40GHz, boxed ohne Kühler, oder vielleicht der gleiche ohne X, oder der AMD Ryzen 5 2600. Hier sind mir die Unterschiede noch nicht klar. Was ist Eure Empfehlung? Welchen CPU Kühler sollte ich denn verwenden?
Arbeitsspeicher:
Patriot Viper 4 DIMM Kit 8GB DDR4-3000 (das sind 2 Stück mit je 4GB). Scheint mir das preiswerteste Kit zu sein mit der Geschwindigkeit.
SSD:
Zum Programmstarten hätte ich gern eine schnelle SSD. Ich dachte an eine Kingston A400 SSD 120GB, SATA (SA400S37/120G), aber hier im Forum wurde die Crucial MX500 250GB, SATA empfohlen, die ca. EUR 20 mehr kostet.
Grafikkarte:
Für meine Office Anwendungen etc. bräuchte ich ja keine aufwändige Grafikkarte, aber ich möchte den PC doch grundlegend spieletauglich machen. Die Karte sollte daher wenn möglich nicht über EUR 200 kosten. Ich dachte an die Sapphire Radeon RX 580 Pulse 8GD5, 8GB GDDR5, oder ist die überdimensioniert?
Die Festplatte von WD und das Samsung Laufwerk kann ich sicher weiterverwenden, oder?
Reicht mein 350 Watt Enermax Netzteil für die neue Konstellation, oder sollte ich lieber auf 400 Watt oder gar 500 Watt gehen? Dann wäre vermutlich das be quiet! Pure Power 11 gut, entweder 400W oder 500W.
Bekomme ich die neuen Komponenten auch in das Sileo 500 Gehäuse unter?
So, jetzt interessiert mich sehr Eure Meinung, vielen Dank dafür!
Viele Grüße
Hottezwei