Grundlegende PC Aufrüstung

Hottezwei

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
07.12.2018
Beiträge
38
Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich möchte meinen PC grundlegend aufrüsten. Er ist mittlerweile 7 Jahre alt und besteht aus folgenden Komponenten:

Prozessor: AMD Athlon II X2 250 Box
CPU-Kühler: Scythe Big Shuriken (SCBSK-1000)
Mainboard: Gigabyte GA-790XT-USB3
Arbeitsspeicher: 4 GB Kit Crucial DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333)
Grafikkarte: Sapphire HD 5670 512MB GDDR 5 PCI-E HDMI DVI
Die oben genannten Komponenten muss ich sicher ersetzen. Folgende Komponenten könnte ich (vielleicht) behalten:
Festplatte: WD Caviar Green 1000 GB (WD10EARS)
Laufwerk: Samsung SH-B083L, bulk
Netzteil: Enermax Eco80+ 350 Watt ATX 2.3
Gehäuse: Coolermaster Sileo 500

Ich nutze den PC als Office PC, für das Internet, Filme schauen (Umwandlung von Video- und Tonformaten), gelegentlich Tonaufnahmen. Ich nutze einen 23 Zoll Full HD Bildschirm von LG. Bislang spiele ich eher keine Spiele, allerdings hat mein Sohn eine PS4 bekommen, so dass man vielleicht auch den PC für grundlegende Spiele tauglich machen sollte (ich hätte vielleicht Spass z.B. am Spiel Project Cars). Insgesamt ist mir ein gutes Preis-Leistungsverhältnis sehr wichtig.

Es soll ein AMD Ryzen Prozessor eingesetzt werden. Folgende neuen Komponenten habe ich mir vorgestellt, und hätte dazu gern Eure Meinung:
Mainboard:
Gigabyte GA-AX370-Gaming 3. Das ist, soweit ich das sehen kann, das preiswerteste AM4 Board mit dem Soundchip ALC1220, der besser sein soll als der ALC887. Ich weiss zwar nicht, ob ich den Unterschied höre, aber für Tonaufnahmen bin ich damit wohl auf der sicheren Seite ohne externe Soundkarte. Das Board hat den Nachteil, dass es nicht für Prozessoren mit integrierter Grafik geeignet ist (wenn ich das richtig verstanden habe), aber ich verwende eh eine separate Grafikkarte. Alternative wäre Gigabyte GA-AB350-Gaming 3, ebenfalls mit dem ALC1220.

CPU:
AMD Ryzen 7 1700X, 8x 3.40GHz, boxed ohne Kühler, oder vielleicht der gleiche ohne X, oder der AMD Ryzen 5 2600. Hier sind mir die Unterschiede noch nicht klar. Was ist Eure Empfehlung? Welchen CPU Kühler sollte ich denn verwenden?

Arbeitsspeicher:
Patriot Viper 4 DIMM Kit 8GB DDR4-3000 (das sind 2 Stück mit je 4GB). Scheint mir das preiswerteste Kit zu sein mit der Geschwindigkeit.

SSD:
Zum Programmstarten hätte ich gern eine schnelle SSD. Ich dachte an eine Kingston A400 SSD 120GB, SATA (SA400S37/120G), aber hier im Forum wurde die Crucial MX500 250GB, SATA empfohlen, die ca. EUR 20 mehr kostet.

Grafikkarte:
Für meine Office Anwendungen etc. bräuchte ich ja keine aufwändige Grafikkarte, aber ich möchte den PC doch grundlegend spieletauglich machen. Die Karte sollte daher wenn möglich nicht über EUR 200 kosten. Ich dachte an die Sapphire Radeon RX 580 Pulse 8GD5, 8GB GDDR5, oder ist die überdimensioniert?

Die Festplatte von WD und das Samsung Laufwerk kann ich sicher weiterverwenden, oder?
Reicht mein 350 Watt Enermax Netzteil für die neue Konstellation, oder sollte ich lieber auf 400 Watt oder gar 500 Watt gehen? Dann wäre vermutlich das be quiet! Pure Power 11 gut, entweder 400W oder 500W.

Bekomme ich die neuen Komponenten auch in das Sileo 500 Gehäuse unter?

So, jetzt interessiert mich sehr Eure Meinung, vielen Dank dafür!

Viele Grüße
Hottezwei
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hätte hier mal eine 900 Euro Konfiguration, wo Du ggf. das Gehäuse einfach weg lassen müsstest bei der Bestellung, überprüf mal bitte vor der Bestellung mit einem Zollstock die CPU-Kühler-Einbau-Höhe bei Deinem jetzigen System, falls der dort aufgeführte Noctua-CPU-Kühler (der hat eine Einbau-Höhe von 158 mm) in Dein altes Gehäuse rein passt lässt Du einfach das Gehäuse weg, falls nicht fährst Du mit dem dort aufgeführtem Gehäuse auch nicht schlecht : 900 Euro PC Preisvergleich Geizhals Deutschland

Zu dem Unterschied zwischen der RyZEN-1000sender-Serie und der 2000sender-Serie: U.A. ist die RAM-Kompatiblität bei der 2000sender-Serie besser gegeben als bei der 1000sender-Serie ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank. Das von Dir vorgeschlagene Board MSI B450M Pro-VDH hat als Soundchip den ALC892. Ich dachte, der 1220 sei besser, daher war meine Überlegung das Gigabyte GA-AX370-Gaming 3. Was spricht für das MSI bzw. gegen das Gigabyte? Vielen Dank für die Info!
 
was wird denn an audiogeräten angeschlossen?

falls usb dnan ist der soundchip egal
 
Ich schließe über den Kopfhörerausgang der Soundkarte (nicht über USB) ein 2.1. Lautsprechersystem mit Subwoofer an. Mir geht es aber auch darum, für Aufnahmen über Mikro gerüstet zu sein. Spricht irgendetwas gegen das Gigabyte Mainboard, unabhängig vom Soundchip?
 
Ich schließe über den Kopfhörerausgang der Soundkarte (nicht über USB) ein 2.1. Lautsprechersystem mit Subwoofer an. Mir geht es aber auch darum, für Aufnahmen über Mikro gerüstet zu sein. Spricht irgendetwas gegen das Gigabyte Mainboard, unabhängig vom Soundchip?

Auf dem ersten Blick spricht nichts gegen das Gigabyte, auf dem zweiten Blick musst aber drauf hoffen das das Uefi-BIOS vom Mainboard so Aktuell ist das die 2000sender RyZEN-CPU-Serie unterstützt wird, deshalb wird bei den 2000sendern-RyZEN-CPU's ein Board mit der 400ter Chipsatz-Serie empfohlen ;)

Mein vorschlag wäre, das Du beim MSI-Board den Onboard-Sound-Chip deaktivierst, und z.B. eine solchen Soundkarte mit dazu erwirbst sowie einbaust, dezitierte Soundkarte sind nämlich immer noch besser als Onboard-Soundkarten : Creative Sound Blaster Z, retail ab Preisvergleich Geizhals Deutschland ;)
 
Verstehe, vielen Dank!
Wie ist das mit dem Netzteil, in der Konfi steht eins mit 500Watt, heisst das dass meins mit 350Watt nicht ausreicht?
 
Noch mal zum Motherboard: Wie wäre denn das Gigabyte B450 Aourus Pro für rd. EUR 109, das hat den B450 Chipsatz und den Soundchip ALC1220. Im Vergleich: MSI Board für EUR 74 plus EUR 67 für die die Creative Soundblaster Z wären insgesamt EUR 141, also teurer als das MSI Aourus Pro. Was meint Ihr?
 
Verstehe, vielen Dank!
Wie ist das mit dem Netzteil, in der Konfi steht eins mit 500Watt, heisst das dass meins mit 350Watt nicht ausreicht?

Zum einem ja, zum anderen kommen da noch die Spannungs-Last-Wechsel weil die RX580 genehmigt sich schon mal ganz gerne einen Guten Schluck Strom ;)

Davon mal abgesehen hat Dein jetziges Netzteil auch schon 7 Jahre mind. auf'm Buckel, davon wird leider die dort interne Technik auch nicht besser, eher im Gegenteil sie wird Ausfall-Anfälliger mit der Zeit und kann im schlimmsten Fall die neue Hardware kaputt machen ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh