Hallo zusammen,
ich bin ziemlich raus aus dem ganzen Komponenten-Business und bräuchte daher mal einen Rat.
Ich war ja lange Verfechter von Desktop-Computern, aber überlege den Umstieg auf einen Laptop.
Da ich weiß, dass ich zwar hin und wieder rechenintensive Anwendungen fahre, zB Simulationen und Datenanalysen, jedoch mit meinem derzeitigen Rechner mehr oder weniger zufrieden bin, suche ich für mich die grobe Mindestanforderung an einen Laptop. Schneller ist natürlich immer besser, aber ich möchte eben zumindest das Niveau halten.
Desktop Rechner:
SSD, 12gb DDR3-1200, i7-4770k.
Nun ist es so, dass die CPU recht alt ist und daher natürlich in sehr vielen Vergleichsbenchmarks schon lange nicht mehr in den Plots mit enthalten ist.
Und ja, natürlich hat auch der RAM einen Einfluss, aber an der Stelle kann es ja zum Glück nur besser werden mit DDR4-3xxx
Taktfrequenzen kann man, soweit ich richtig informiert bin, ja gar nicht vergleichen, da neuere CPUs ja viel mehr Befehlssätze und Optimierungen enthalten, sodass ein Takt viel mehr Schritte in einem abarbeiten kann und dadurch schon schneller ist.
Kann man diesen ganzen User-Benchmarkseiten vertrauen? Wie schaffen diese Vergleichbarkeit bei ganz unterschiedlichen Mainboards / RAM und sonstigen Komponenten? Wenn ich zB einfach mal den 4770 mit dem Ryzen 4500U vergleiche: https://cpu.userbenchmark.com/Compare/Intel-Core-i7-4770-vs-AMD-Ryzen-5-4500U/1978vsm1052299 sieht es ja so aus, als wäre der Ryzen nur marginal schneller, obwohl Generationen neuer und ähnlichem Takt. Das müsste doch ein viel größerer Sprung sein oder?
Danke vorab!
ich bin ziemlich raus aus dem ganzen Komponenten-Business und bräuchte daher mal einen Rat.
Ich war ja lange Verfechter von Desktop-Computern, aber überlege den Umstieg auf einen Laptop.
Da ich weiß, dass ich zwar hin und wieder rechenintensive Anwendungen fahre, zB Simulationen und Datenanalysen, jedoch mit meinem derzeitigen Rechner mehr oder weniger zufrieden bin, suche ich für mich die grobe Mindestanforderung an einen Laptop. Schneller ist natürlich immer besser, aber ich möchte eben zumindest das Niveau halten.
Desktop Rechner:
SSD, 12gb DDR3-1200, i7-4770k.
Nun ist es so, dass die CPU recht alt ist und daher natürlich in sehr vielen Vergleichsbenchmarks schon lange nicht mehr in den Plots mit enthalten ist.
Und ja, natürlich hat auch der RAM einen Einfluss, aber an der Stelle kann es ja zum Glück nur besser werden mit DDR4-3xxx

Taktfrequenzen kann man, soweit ich richtig informiert bin, ja gar nicht vergleichen, da neuere CPUs ja viel mehr Befehlssätze und Optimierungen enthalten, sodass ein Takt viel mehr Schritte in einem abarbeiten kann und dadurch schon schneller ist.
Kann man diesen ganzen User-Benchmarkseiten vertrauen? Wie schaffen diese Vergleichbarkeit bei ganz unterschiedlichen Mainboards / RAM und sonstigen Komponenten? Wenn ich zB einfach mal den 4770 mit dem Ryzen 4500U vergleiche: https://cpu.userbenchmark.com/Compare/Intel-Core-i7-4770-vs-AMD-Ryzen-5-4500U/1978vsm1052299 sieht es ja so aus, als wäre der Ryzen nur marginal schneller, obwohl Generationen neuer und ähnlichem Takt. Das müsste doch ein viel größerer Sprung sein oder?
Danke vorab!