Jeder Käufer einer Radeon-HD-2000-Grafikkarte erhält einen speziellen DVI-zu-HDMI-Adapter, mit dem man zum Beispiel einen Fernseher mit HDMI-Schnittstelle an die Grafikkarte anschließen kann. Dieser ist sogar in der Lage, den Ton mit zu übertragen, obwohl dies die DVI-Spezifikationen gar nicht vorsehen. ATi macht sich hier die ungenutzte Bandbreite des DVI-Ports zu Nutze. Mitspielen muss natürlich zudem die Grafikkarte, wobei das bei jedem R600, RV630 sowie RV610 der Fall ist. So kann eine Radeon HD 2000 den Ton von der Soundkarte beziehungsweise dem Onboard-Sound über den PCIe-Bus empfangen, und leitet diesen über die R600-GPU (dort wird dann auch für den Ton die HDCP-Verschlüsselung vorgenommen) an den DVI-/HDMI-Port. So kann man ohne ein zusätzliches Kabel Bild und Ton über die Grafikkarte übertragen. Entgegen mancher Gerüchte ersetzt eine ATi Radeon HD 2000 aber keine Soundkarte. Auf die neuen HD-Tonformate (Dolby TrueHD, DTS-HD, aber ebenso Dolby Digital Plus) und auf 7.1-Sound muss man jedoch verzichten. Der Audio-Controller unterstützt nur bis zu 5.1-Sound, bietet dann aber immerhin Dolby-Digital- und DTS-Ton.