[Kaufberatung] GraKa + Gehäuse mit Option auf mehr

Magnolia

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.01.2015
Beiträge
2
Tach zusammen!

Erstmal vielen Dank im voraus, ich habe schon meine letzten beiden Systeme nach einer Beratung hier zusammengestellt, und war bisher wieder top zufrieden.
Deshalb gehe ich auch diesmal wieder fest davon aus dass Ihr mich und mein gefährliches Halbwissen unterstützen könnt.

Ich bin in tiefer trauer, denn meine geliebte GTX 570 Phantom II hat nach langen Lüfterproblemen nun den Geist aufgegeben.
Nachdem diese Lüfterprobleme in Richtung Lautstärke (in Verbindung mit meinem schrottigen Blechgehäuse) mir den letzten Nerv geraubt haben,
suche ich eine neue GraKa und ein schlichtes "leises" Gehäuse dazu.

Genug Storytelling nun die Fakten (hoffentlich alles was ihr benötigt):

Budget: Graka + Gehäuse ~ 300-400 €

Bisheriges System:

Netzteil: BeQuiet 530W
Mainboard: Gigabyte GA-770TA-UD3
CPU: AMD Phenom II x4 955 leicht OCed auf 3,6 (darauf sitzt ein Brocken)
RAM: 6GB DDR3 2000MHz Dual Channel
Monitor: 22" BenQ mit 1920x1080 nativer Auflösung

Verwendung:

Uni/Daddelrechner
denke mal das was am meisten fordert ist einfach mein gelegentliches zocken:
CS:GO, LoL, hier und da Diablo 3, und 7 Days to Die

wie ihr sehen könnt ist da nicht wirklich was forderndes dabei...


Für den Fall, dass eine gute Graka in diesem System keinen Unterschied macht:

"was ist die Option auf mehr im Topic?!?":

Ich liebe zwar meine CPU und bin mit dieser genauso wie mit dem RAM vollstens zufrieden,
habe aber vor nach und nach immer wieder upzugraden, soll heissen wenn ihr jetzt sagt
ne neue Graka in Verbindung mit so ner CPU macht nicht viel Sinn wenn man ein wenig zukunftgerichtet denken möchte,
bin ich für Vorschläge etc offen.
Grobe Richtung vom Typ CPU würde nach meinem Geschmack Richtung i5 gehen.

Das wie gesagt nur für den Fall dass ein Flaschenhals entsteht, Prio hat das defekte Teil.


Was habe ich bisher selbst rausgesucht:

Graka:

Sapphire Radeon R9 290 TRI-X OC UEFI 4096MB GDDR5 Single GPU Grafikkarte: Grafikkarte Preisvergleich - Preise bei idealo.de

vs.

gute Version der GTX 760

(Hier kommt mein Halbwissen ins Spiel, soll natürlich performant sein und kein Schreihals, was ja evtl durch ein gutes Gehäuse ausgeglichen werden kann)

Gehäuse:

nur was ich mir so unter "schlicht aber leise" vorstelle:

BitFenix Shinobi Midi Tower: PC-Gehäuse Preisvergleich - Preise bei idealo.de

Nanoxia Deep Silence 3 anthrazit Midi Tower: PC-Gehäuse Preisvergleich - Preise bei idealo.de


Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

Grüße
Sebastian
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde eine 290(X) nehmen. Die Tri X ist ziemlich gut. Die Vapor soll noch etwas leiser, dafür aber auch teurer sein.
Gehäuse kann ich das fractal design R4 nur sehr empfehlen. Auch der Nachfolger R5 ist super
 
Das Design R4 ist definitiv ne Empfehlung, das macht so Spaß, dass man eigentlich die Zeit auch einfach mit permanentem Ein- und Ausbau der Hardware verbringen kann!
 
eine GTX970? wirklich?
eine 3,5GB Karte für den Preis?
Falls ja bitte bedenken, dass die GTX970 je nach PowerTarget gerne mal Spikes von 300-400W (je Nach Modell) erzeugt, für den Bruchteil einer Sekunde, der Durchschnittsverbrauch ist gut, und die so manches Netzteil mit ~500W in Schwierigkeiten bringt. Gerade mit dem PhenomII der nicht derade als Kostverächter bekannt ist hab selbst noch nen 940 in nem Testsys
 
Keine Panikmache - und wenn die 970er Spitzen von 400W hätte, müßte die 290er bei 600W liegen :rolleyes:
Kein gutes NT mit 400W hat Probleme mit der Befeuerung einer 970er.

Wäre fein, wenn du für deine absurden Behauptungen mal Quellen nennen könntest !
 
Zuletzt bearbeitet:
auch hier nochmal, nicht die spikes also die reine leistungsanforderung sind das problem.
das geht so schnell, da kommt das netzteil sowieso nicht hinterher... die qualität spielt hier die größere rolle.
 
jain,
die Spikes sind das Problem, da sie sozusagen eine neue Anforderung ans NT stellen, welche nicht für den User mit einfachen Zahlen fassbar ist.
Es ist leicht für jedermann bei irgendeiner Wattzahl ein Limit zu legen, welche Scala gibt es für Spannungsstabilität bei solchen Lastspitzen?

Die Messlatte für die Qualtität des Netzteils wird nach oben gelegt, da geb ich dir Recht.

Ein gutes 400W Netzteil wird keine Probleme haben, ein mittelmäßiges könnte da schon in Schwierigkeiten kommen, ein Mittelmäßiges 5-600W NT verkraftet die Spikes ähnlich wie ein gutes mit 400W.
Aus diesem Grund würde ich das Netzteil bei Maxwell 2.0 großzügiger dimensionieren.
Sollte OC ein Thema gilt dies umso mehr

Aber nochmal, wer 100€ für ein NT ausgibt wird diese Probleme nicht haben, Einsteiger in die Materie sparen leider gerne genau an dieser Stelle. Aus diesem Grund schätze ich ist eine Warnung durchwegs angebracht.
 
eine warnung halte ich für übertrieben ehrlich gesagt.
es geht ja erst in diesen bereich wenn du das powerlimit bis ans maximum hebst.

und du brauchst sicher kein netzteil für 100€ oder aufwärsts.
es reicht ein gutes netzteil, aber das sollte eigentlich eine selbstverständlichkeit sein.
unabhängig von maxwell ist dies schon immer eine der wichtigsten komponenten im system.
 
Hi Leute,
habe gestern bestellt und zwar die Powercolor R9 290 (s.o.)
und ein tolles Fractal Design R4 dazu

Danke für die vielen Empfehlungen und Infos!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh