Grafikkarte zu heiß?

RealBluescreen

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.09.2008
Beiträge
66
Ich besitze eine PowerColor ATI HD4870 PCS mit Referenztakt von 800Mhz GPU-Takt & 950Mhz Speicher. Dessen Referenzkühler war mir deutlich zu laut (ein Lüfter), deswegen habe ich einen Arctic-Cooling Accelero Twin Turbo 2-er Lüfter gekauft, der für die HD4870 als geeignet angegeben wird.

Die Grafikkarte läuft im "Szenario" mit 750Mhz GPU (Referenz-50!) & 950Mhz Speicher. Gespielt wird Modern Warfare 2. Die durchschnittliche GPU Auslastung liegt um 50% (70%-38%).

Nun aber habe ich eine Spitze bei 100% Auslastung (RivaTuner):
  • Kerns 73°C
  • Shader 65°C
  • Aber O-HO bei den VRM Phasen:
    VRM Phase 1 temperature (+20.00), °C 106
    VRM Phase 2 temperature, °C 95
    VRM Phase 3 temperature, °C 109
    VRM Phase 4 temperature, °C 103

CPU Last ist um 80°C, nebenher wird auf einem der 4 Kerne noch was komprimiert.
Die Grafikkarten Lüfter läuft immer durch, ist unabhängig von der GraKa geschaltet.
Von der Seite hat sie einen sanften Luftstrom von kalter Frischluft, mit warscheinlich 20°C.

Fazit:
Das Spiel stürzt schließlich ab, die Temperaturen dürften sicher viel zu hoch sein. Problem ist, das gerade die VRM Phasen so aus der Reihe fallen, bei 60°C Läuft normalerweise der Lüfter nach ATI-Steuerung glaub erst an.

Was stimmt hier also nicht? Mit der Wärmeleitpaste hatte ich von Anfang an schon bedenken, das war nicht so viel wie vorher drauf war. Sollte ich das mal neu versuchen?
Oder ist das Problem woanders, werden die Phasen nicht gut gekühlt? Oder dürfen die 100 °C haben? Irwas stimmt nicht, wisst ihr was?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Spannungswandler werden einfach zu heiß, auch wenn diese bis ~120°C spezifiziert sind und das aushalten Die Kerntemperaturen sind vollkommen ok.
 
du solltest nach möglichkeit auf die Spannungswandler kleine Alu-Kühlkörperchen draufsetzen (falls noch Platz ist). Das wird shcon ungemein helfen, da die kühlfläche somit um ein vielfaches vergrößert wird. Wenn das immernoch nciht weiterhilft, dann musst du die Drehzahl des Lüfters anheben. Aber die Kühlkörper sollten eigentlich reichen.
 
du solltest nach möglichkeit auf die Spannungswandler kleine Alu-Kühlkörperchen draufsetzen (falls noch Platz ist). Das wird shcon ungemein helfen, da die kühlfläche somit um ein vielfaches vergrößert wird.
Die sind schon drauf, sind im Lieferumfang.
Wenn das immernoch nciht weiterhilft, dann musst du die Drehzahl des Lüfters anheben. Aber die Kühlkörper sollten eigentlich reichen.
Läuft immer auf voller Leistung, ist leise genug dabei.
 
Und dann hast du immernoch 100°C?
Also meine 4870 hatte mit Referrenzkühler bei höchster auslastung ( Futuremark 3D ) bei prozessor maximal 80°C und die sPnnungswandler gingen nie über die 85°C hinaus.
Auf ejden fall würde ich die Grafikakrte, so wie sie jetzt ist dann nicht mehr weiter betreiben. Da hast du dann noch glück, dass sie dir nicht abgereckt ist.
Wie sieht es denn mit deiner Gehäusebelüftung aus? kommt da genug frische luft hinein?
 
wie sieht es denn mit der Kühlung im gehäsue aus? Wie Welche Lüfter saugen luft rein udn welche blasen sie wieder raus (größe und anzahl)?
 
wie sieht es denn mit der Kühlung im gehäsue aus? Wie Welche Lüfter saugen luft rein udn welche blasen sie wieder raus (größe und anzahl)?
Das ist eigentlich kein Problem. 120er (Front) + 80er (Seite) rein, 120er & Netzteillüfter raus. 2x40er Chipsatz, CPU-Kühler, 2x80 Grafikkarte.
Ich sauge sogar "bei Bedarf" die Luft von hinten ab, damit sich kein Hitzestau entsteht.

Denn, ich mag's halt kühl - und deswegen wurmt mich die Grafikkarte...
 
Generell sind aber Lüfter, die heiße luft aus dem gehöuse rauspusten, wichtiger als ansaugende lüfter. Dadurch wird ohne hin ein Luftstrom erzeugt, der von vorne nach hinten druch das gehäuse geht.
Das Netzteil als absaugender lüfter allein sollte eigentlich nicht reichen. Ich seöbst hatte auch einen phenom 9850 zusammen mit einem 4870. Und ein zusätzlich absaugender lüfter hat bei meiner 4870 gleich mal 10 grad weniger hitze verursacht.
Probier das mal aus. Aber allein wird das dein Spannugnswandlertemperaturenproblem (was für ein wort :d ) nicht lösen. Sicher, dass die Kühler auch Luft bekommen, also frische kühle luft?
 
Generell sind aber Lüfter, die heiße luft aus dem gehöuse rauspusten, wichtiger als ansaugende lüfter. Dadurch wird ohne hin ein Luftstrom erzeugt, der von vorne nach hinten druch das gehäuse geht.
Das Netzteil als absaugender lüfter allein sollte eigentlich nicht reichen.
Wiegesagt, ein 120er saugt auch noch raus. Und, mein Kartonkanal mit 2 80er Lüftern drin, kann die Luft, die hinten raus kommt, und sonst wohl dort stehen bleibt, abgesaugt wird. Das Ding hab ich aufgrund der guten Bedingungen dafür in der Umgebung des Geräts.
Sicher, dass die Kühler auch Luft bekommen, also frische kühle luft?
Ganz sicher. Wenn ich jetzt im Winter starte, geht das bei 16°C los (!). Und weiterhin ist die auch sicher kühl!
Von der Seite lüftet der 80er direkt von aussen seitlich auf die Grafikkarte, und hinter dem 120er folgen nur 2 Festplatten, übrigens die auch noch mit einem ~120er waagerechten dünn-Lüfter.
Einziges Risiko finde ich wäre ein Hitzestau, allerdings wird die Luft ja abgesaugt -.-
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh