[Kaufberatung] GIGABYTE mit USB 3 oder ohne

K

kausu

Guest
Hi,

ich möchte mir in den nächsten Tagen einen neuen PC kaufen, nur steh ich grad vor einen Problem bzgl. des Mainboads.

USB 3.0 ist ja frisch draußen und von daher gibts ja noch nicht viele Test, bis auf einen in der c´t den ich gelesen habe und der nicht grade gut war, nun meien Frage soll ich lieber ein Board ohne USB 3.0 nehmen um auf Nr. Sicher zu gehen oder doch schon mit. ?

GIGABYTE GA-MA790XT-UD4P

oder

GA-790XTA-UD4

Oder was ganz anderes ( Prozessor AMD Phenom X4 II 955 BE )
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde lieber noch warten da USB 3.0 noch nicht ausgereift ist.

genau

zudem gibts kaum geräte die usb 3 unterstützen und selbst die boards ahebn dann nicht alle anschlüsse mit usb 3 unterstützung ... ein weiterer grund : usb 3 wird über einen zusatzcontroller realisiert ...

warte daher lieber ...
 
Also ich weiß nicht, ich würde schon eins mit USB 3.0 kaufen das tue ich zumindest. Ich bin aber eher an dieses Board interessiert: GA-X58A-UD7, dass hat zwei USB 3.0 Anschlüsse, welche auch mit USB 2.0 kompatibel sind!
 
Sicher, so kannst Du in zwei Jahren ne SSD mit SATA 3 anschliessen. Eben dann, wenn sie etwasa bezahlbarerr sind. Das Board hat 6SATA, 2 SATA 3 und 2 eSATA Anschlüsse. Ebenso mit den USB3, neben den 10 anderen.

Das geht schon... es wird dann einfach ein USB3 Gehäuse gebraucht.

Klar sollte hingegen sein, dass SATA 3 bei normalen HD's nichts bringt, da diese nicht mal SATA 2 ausreizen. Aber bei SSD's siehts eben anders aus.

Da werden schon bald SATA 3 SSD's rauskommen, die sicherlich von dem SATA3 profitieren. Und so musst Du Dir kein neues Board kaufen. Ich wüsste nicht was dagegen spricht, 4 Euro mehr auszugeben um dann diese beiden neuen Standards verfügbar zu haben.

Bei USB 3 ebenso. Sobald diese USB3 Gehäuse draussen sind, laufen auch die 2.5" HD's endlich einiges schneller, da in der Praxis bei maximal 35MB Schluss ist.

480MBit = 60 MByte in der Theorie, 35MB in der Praxis, (wenn's gut geht). Da ist AMD eh etwas langsamer als nVidia und Intel. Aber bei 4 Euronen sollte da sicher nichts dagegen sprechen, vor allem wegen den beiden zus. SATA Anschlüssen ggü. dem normalen 770-er oder 790XT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, da fehlt theoretisch nur noch 20 MB/s, wenn das Limit nicht schon erreicht ist bei manchen Southbridges.
 
Arkos was meinst du mit USB 3 Gehäuse ? hab mir jetzt nen board bestellt mit usb 3 (Gigabyte UD3) , brauch ich da jetzt noch nen neues Gehäuse für ?
 
Nein brauchst du nicht, er meint halt das bei den jetzigen gehäuse der Front USB noch 2.0 ist.
 
Bei dem geringen Aufpreis würde ich auf jeden Fall die beiden USB 3.0 Ports und SATA 3 Anschlüsse mitnehmen.

Und was heißt nicht ausgereift... wenn die dem USB 3.0 Standard entsprechen, müssen sie auch ne gewisse Mindestleistung bringen. Man wird daran wohl eh nur Datenspeicher nutzen. Also reichen dafür 2 Ports meistens aus.
 
Doch, habe ich jedenfalls gemeint. Der USB Standard muss doch erst auch beim Gehäuse den Standard erfüllen. Denn auch bei USB1.1 und USB2.0 war es ja so.

Gut, ich will nichts behaupten. Wär ja schön, wenn des einfach laufen würde.

Aber die Gehäuse werden ja auch als USB 2 verkauft... Also wird's dann doch auch USB 3.0 Gehäuse geben. Denke ich mal.

Aber es gibt ja bereits USB 3 Gehäuse... Also braucht man auch ein USB 3 Gehäuse, aber die HD bleibt dieselbe, nur das Gehäuse muss eben 3.0 sein.

PS. Link zu USB3 Gehäuse verändert.

http://www.tomshardware.com/de/ICY-BOX-Festplattengehause-USB-3.0,news-243807.html

Also kann man ja getrost des Gigabyte kaufen und macht damit sicher keinen Fehler, vor allem, weil's nur ein paar Cent teurer ist.

Aber was das Gehäuse angeht. Es gibt auch sehr günstige USB2 Gehäuse, und so wird es auch für USB 3 sein. Es ist ja egal, welches USB Dingens si da draufhauen.

Es gibt ja USB2 Gehäuse ab 7 Euro bis 50 Euronen oder noch mehr. Und so wird es auch bei USB3 sein.

Ansonsten kaufst Du Dir mal ein eSATA Gehäuse, wenn das andere zu teuer sein sollte. Ich seh gerade, das Raidsonic kostet satte 32 Euronen. Vielleicht gibt's was Günstigeres. Ansonsten eben ein eSata Gehäuse. Das macht ja auch keine Probleme am eSATA Anschluss. U.U. musst Du aber ne Geräteerkennung machen, je nach Kontroller. Dafür gibt's aber eben HotSwap!.exe Das ist in etwa dasselbe, wie der USB AbmeldeButton in Windows, ausser das man mit demm HotSwap!.exe noch Geräte erkennen kann. Anstatt mühsam über den Gerätemanager die eSata Geräte an Intel oder AMD Kontrollern erkenn zu lassen.

Ein eSATA Gehäuse kostet nicht soviel, jedenfalls gibt's da Günstigere. Und da bringst Du ja auch die volle HD Leistung hervor. Die Meisten haben ja zudem dann noch USB2.0 daneben. Also kannst Du im Notfall immer noch mit bis zu 35MB via USB 2 übertragen. Klar, ist nicht dasselbe wie über eSATA oder USB3, aber erstmal muss ja die HD schneller sein, als 35MB und die meisten sind eh nicht viel schneller, ausser man kauft sich die Richtige. Das w$re dann ne Western Digital Scorpio Black. Oder ne andere 2.5", die 100Mbyte bringt.

Gut, wobei es auch einige andere gibt, die einiges bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich glaube du wirst keine HD finden die in den letzten 4 Jahren produziert worden ist die weniger als 35 MB liefert. Dafür brauchst du kein spezielles Modell.

@kaltblut
Lies dir einfach die zwei Artikel im C't durch und du weisst was nicht ausgereift heisst (abschalten aller Stromsparmechanismen der Cpu notwendig, ...).

Aber für den geringen Aufpreis kann man sie mitnehmen.
 
Doch, habe ich jedenfalls gemeint. Der USB Standard muss doch erst auch beim Gehäuse den Standard erfüllen. Denn auch bei USB1.1 und USB2.0 war es ja so.

So wie ich das verstanden habe hat das Board 2 USB 3.0 Anschlüsse im I/O Panel auf der Rückseite.
 
Ja, aber deshalb musst Du gleichwohl ein USB 3 Gehäuse haben. Beide Seiten müssen denselben Sttandard erfüllen, ist ja auch bei USB 2 so und bei SATA 2. Ansonsten wird runterggeregelt.

Ich weiss nicht was Du hast. "Deutlich höhere Geschwindigkeit beim Kopieren mit USB 3.0" steht in diversen Tests. Was soll daran nicht gut sein?

MAn kauft ja auch nicht ein P55 USB3 SATA 3 Board. Die sind Schaise, wegen den runtergeregelten Grafiklanes.

Zitat:
Mit USB-3.0 geht`s teilweise fast dreimal so schnell. So benötigte die neue Festplatte nur eine Minute, um rund 4,3 Gigabyte MP3-Dateien auf die interne PC Festplatte zu kopieren. Zum Vergleich: Ein Gerät mit USB 2.0 Anschluss brauchte 2:53 Minuten.
Zitat Ende.

Ach Gott... Man braucht aber ne spezielles USB Gehäuse, damit man über die 35Mb pro Sekunde kommt. Und längst nicht jede 2.5" HD bringt gleichviel Schreibleistung.

Wenn man also schon ne USB3 Gehäuse kauft, bzw. das nächste Mal ne HD, dann sollte man sich eben vorsorglich mit ner neueren Generation HD's befassen, da einige deutlich schneller sind, als noch viele andere "noch" erhältliche 2.5" HD's in Shops.

Auch gibt's spezielle Shockresistenzen, die aber etwas mehr kosten.

Klar... soweit man ne HD hat, die eh über diese 35-er Marke kommt, kann man eben nur das USB3 Gehäuse kaufen, da sonst, wie gesagt gleichwohl wieder alles auf USB2 runtergeregelt wird.

Und das hat mit den PCI-E Lanes zu tun, wenn USB3 genutzt wird, bez. SATA3 wird bei einigen P55 Boards, wo man dann Grafikeinbussen hat, was aber bei AM3 Boards wie auch X58 nicht der Fall ist.

Eines ist klar... wegen den 4 Schweizer Franken, umgerechnet 2.70 Euro würde ich allemal des TA Board kaufen, und so die Möglichkeit offenlassen in 2 Jahren ne günstigere SATA 3 SSD anschliessen zu können oder eben beim Kauf eines neuen USB Gehäuses dann auf USB3 zu setzen.

Es geht ja nicht darum, dass man wegen dem Board nun gleich alles neu kaufen muss. Dafür gibt's ja noch die günstigeren und vielfach bereits vorhandenen eSATA Gehäuse. Ich habe drei 3.5" und zwei 2.5". Aber sicher würde ich, wenn ich ein neues USB Gehhäuse kaufen müsste, dann auch gleich ein USB3 Geh. kaufen, wenn's denn nicht zu teuer wäre.

Wie gesagt. Hier kostet das TA Board 4 Sfr. mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh