Gibts was besseres/leiseres als Seasonic?

raini

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.05.2004
Beiträge
967
Hallo,
ich gedenke, mir bald mal ein richtiges Netzteil anzuschaffen, Preis ist fast egal.
Die wichtigste Eigenschaft soll sein, daß es möglichst leise ist und natürlich den optimalen Betrieb meiner Komponenten gewährleistet.
Folgende Hardware soll versorgt werden:
DFI Ultra-D
X2@2600
2 GB Ram
X1900 Xt
2 HDD
DVD Brenner

Ich dachte an das S12-500, oder gibt es momantan noch was besseres?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wenn man den aussagen der silent-spezialisten glauben darf, spielt das seasonic ganz oben mit. leiser ist ab werk wohl nur passiv :)
ich hab selber ein S12-430. ist nicht ganz unhörbar, aber schon recht leise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei den käuflichen NTs mit Lüfter spielt das Seasonic ganz vorne mit was die Lautstärke betrifft, will man es noch leiser, muss man entweder den Lüfter tauschen oder auf eine passiv Lösung setzen.

mfg
 
Es ist sehr leise. Wenn Du dann noch eine Lüfternetkopplung vornimmst wirst Du 100% zufrieden sein.
 
*zustimm*

noch leiser durch entkopplung oder eben gleihc passiv
 
Von einem passien Netzteil hält mich ab, daß die Belüftung im Netzteil schon seinen Sinn hat, wehalb auch immer wieder von den wassergekühlten NT abgeraten wird.
Und die passiven heizen das Gehäuse wohl noch gehörig auf, gibt es denn da mittlerweile Geräte, die in der obersten Leistungsklasse mitspielen? Da kenn ich mich gar nicht aus.
 
das antec (?) phantom :hail:

oder das etasis... hat aebr nur 300W, sollte aber noch fürn "normales" sys ausreiche... also nicht für das da oben ;)
 
das etasis sollte auch für das da oben reichen. schau dir mal die A Leistung auf den Schienen an, da gucksde nich schlecht ;)

das phantom ist natürlich auch schick und gibts auch dicker
 
Das Phantom ist zwar sehr stark, gibt aber die Wärme ins Gehäuse ab. Ich denke, das kommt der X1900 XT nicht grad entgegen.
Daher halte ich es für das beste, das Seasonic zu nehmen und ggf den Lüfter zu entkoppeln.
 
der test wundert mich doch etwas.

jedenfalls sprechen die erfahrungen aus dem silenthardware forum und auch meine eindeutig gegen bequiet und für seasonic
 
Elan Vital Greeneger gibts ja auch noch, als z.b 500Watt.

BQ habe ich selber aber das neue P6 Pro mit einem 120er Lüfter. Es ist leiser als die Vorgänger.
 
Elan Vital heisst jetzt NesteQ. Nur fallst Du googelst. Die sind teilpassiv sprich der Kühler springt erst ab einer bestimmten Temperatur an - bei mir läuft der nie.
 
Hi,

Also ich bin von bequit auf Seasonic S12 500 Watt NT umgestiegen kann ich nur empfelen ist das Leiseste NT was ich jemals hatte viel leiser unter Voll last als bequit....
 
Hilikus schrieb:
der test wundert mich doch etwas.

jedenfalls sprechen die erfahrungen aus dem silenthardware forum und auch meine eindeutig gegen bequiet und für seasonic

Bisher hatte ich schon folgende Netzteile, für mindestens eine Woche, in Betrieb:
- Be Quiet P4 400W
- Be Quiet P4 520W
- seit letzter Woche das Be Quiet Black Power Pro P6 430W
- Enermax Enermax EG365AX-VE-G-FCA/FMA
- Seasonic SS-351HT 350W ATX
- Seasonic S12-500 500W ATX 2.0

und ich denke dann kann man sich eine Meinung erlauben!

Falls Bedenken aufkommen, kann ich gerne Bilder nachreichen.

Der große Netzteiltest aus der C´t sagt übrigens das Gleiche.

Obwohl, wenn man die 500er Klasse miteinander vergleicht, ist das Seasonic leiser. Beim Be Quiet bläst der innere Lüfter auf einen Kühlkörper und erzeugt Geräusche.
 
Zuletzt bearbeitet:
natürlich kannst du dir eine meinung erlauben, ich kann dich ja eh nicht daran hindern:fresse:

meine erfahrungen und die aus dem shw sind halt andere.

und so blöd es klingt, aber es gibt auch noch die serienstreuung evtl. zu bedenken.
Für das Seasonic spricht ja auch noch dei tatsache, dass es das gehäuse kaum aufheizt, das kenn ich vom bequite oder auch tagan ganz anders
 
MJP schrieb:
Elan Vital heisst jetzt NesteQ. Nur fallst Du googelst. Die sind teilpassiv sprich der Kühler springt erst ab einer bestimmten Temperatur an - bei mir läuft der nie.

Kann ich 100%ig bestätigen! Habe die 620 Watt Version. Absolut der Hammer!!!
 
Kann mir jemand sagen ob ein ATX2.0 NT zu meinem Asrock 939Dual Sata 2 welches laut geizhals.at kein ATX2.0 unterstützt kompatibel ist (evtl. Adapter) oder so?
 
Hi..

Sollte gehen, die liefern ja einen Adapter auf 20 Pol mit, sonst würde das BQ P6 Pro wohl kaum auch einem Abit IC-7G kaum laufen.
 
Ein von Werk aus wirklich leises Netzteil wirst du nicht finden.

Du solltest auf jedenfall ein Netzteil mit 120er Lüfter nehmen, solch krumme Konstruktionen á la BQ mit 2 80ern, wovon einer so dicht an den Bauteilen ist, dass er sogar flacher gemacht wurde, halte ich nichts. Leise sind die zwar oftmals, laufen aber letztendlich praktisch passiv.

Semi-passive Netzteile sind was nettes, tun aber meiner Ansicht nach nicht Not. Ich hab grade ein Semi-passives Scythe Netzteil hier, ist auch ganz fein, aber auch ziemlich teuer. Ausserdem unterstützten die Dinger die Gehäuseentlüftung kein Stück.

Im Endeffekt würde ich ein beliebiges 120er Netzteil kaufen und den Lüfter austauschen. Wichtig ist, dass der Lüfter von außen befestigt wird, das macht die Sache deutlich leiser, da die Luft nicht so stark auf die Bauteile im Netzteil "aufprallt".

Yate.Loon.jpg
 
Ein von Werk aus wirklich leises Netzteil wirst du nicht finden.
Da muß ich Dir widersprechen! Der Lüfter meines NesteQ springt nicht an! Leiser geht es doch wohl nicht.
Deine Gummibänder Lösung sieht recht schön aus, hält aber nur kurzfristig. Das Gummi wird zu schnell porös und reißt! Hatte selbst mal eine ähnliche Lösung für meine Graka!
 
ich widerspreche ebenfalls:
Cooltek Netzteile, von Haus aus mit entkoppelten Papstis ausgestattet, leiser als seasonic auf jeden Fall, genauso Leistungsstark, mit Kabelmanagment.
 
Von den Cooltek Netzteilen höre ich zum ersten mal. Sie scheinen sämtliche Wünsche zu erfüllen:
1. Entkoppelter Lüfter
2. Papst Lüfter schon verbaut
3. Kabelmanagement

Vergleich der beiden Netzteile nach ihren Daten:

Cooltek 500W/Seasonic S12-500W
Gesamtleistung: 500 Watt
+ 3,3 Volt 30 A/30 A
+ 5 Volt 45 A/30 A
+ 12 Volt 1 20 A/18 A
+ 12 Volt 2 20 A/18 A
- 12 Volt 1 A/0.8 A
+ 5 Volt Vsb 2,5 A/2 A
Max. Combined Power (+3,3V & +5,0V) 275/180 Watt
Anzahl 4-Pol Molexstecker 6/6 Stück
Anzahl S-ATA 1 Stecker 4/4 Stück
Anzahl PCI-Express Stecker 2/2 Stück

Nun haben die Coolteks in der 500W under 600W auch ein paar kleinere Unterschiede, abgesehen von der Leistung:
Papst 4412 FGL beim 600W, Papst 4412 FGML beim 500W.
Wo liegt der Unterschied bei den beiden Lüftern? Ist der FGL etwas stäreker und damit auch lauter?

Die Kabel beim 500W sind ca. 45 cm lang und beim 600W ca. 57 bis 85 cm.

Zudem hat das 600W vier 12V Schienen mit je 20A.

Habe bisher einen Test des 600W gefunden: http://www.hartware.de/review_568_7.html

Das steht das Cooltek wohl deutlich besser da. Wie siehts mit der Effizienz aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
hab das 500w NT, und es "scheint" sehr effizient zu sein (mein verbrauch gegenüber nem 500w tagan ist leicht zurück gegangen, aber ausserdem nt hat mein pc auch ne neue graka bekommen damals, und die zieht mehr, also kein vergleich)
bei den lüftern hast du recht - fgl ist stärker und lauter als fgml, aber immer noch sehr leise.
shop: http://www.pc-cooling.de/
 
Mein Problem mit dem 500W wird sein, daß im Stacker 810 die Kabel mit 45cm zu kurz sein werden. Daher müsste ich wohl das 600W nehmen müssen.
Das 500W ist bei pc-cooling erst ab 28.04. wieder lieferbar, das 600W sofort.
Ich hab aber mit dem Kauf wohl noch etwas Zeit.
 
Shihatsu schrieb:
ich widerspreche ebenfalls:
Cooltek Netzteile, von Haus aus mit entkoppelten Papstis ausgestattet, leiser als seasonic auf jeden Fall, genauso Leistungsstark, mit Kabelmanagment.
leiser als seasonic glaub ich kaum, denn: bei dualcore nutzung dreht der papst durchaus gern mal etwas höher und das war der grund warum ich das colltek rausgeschmissen hab und es mit nem liberty versucht habe...zum schluss ist aber auch nur ein liberty dabei herausgekommen, was mit einem YL ausgestattet wurde...direkt anner luffiesteuerung vom nt und ruhe is im schacht!

die coolteks sind nicht schlecht, hatte ja lange genug eins verbaut, aber bei entsprechender belastung und gewissen faktoren sind die als nicht gerade leise zu bezeichnen
 
die nts über die wir reden (neue coolteks) sind grad mal 3 monate auf dem markt. und ich krieg meinen papst nicht lauter, egal wie ich meinen rechner belaste, ich hab zwar kein DC, aber nen kräftig übertakteten P4 und ne ebenfalls übertaktete x800xt pe, und das NT wird nicht lauter...
Mal ganz davon ab: es IST leiser als jedes unmodifizierte reine aktiv NT...
 
Shihatsu schrieb:
Mal ganz davon ab: es IST leiser als jedes unmodifizierte reine aktiv NT...
hab ich auch nie anders behauptet ;)

Shihatsu schrieb:
die nts über die wir reden (neue coolteks) sind grad mal 3 monate auf dem markt. und ich krieg meinen papst nicht lauter, egal wie ich meinen rechner belaste, ich hab zwar kein DC, aber nen kräftig übertakteten P4 und ne ebenfalls übertaktete x800xt pe, und das NT wird nicht lauter...
hilft nix...häng dir ma nen anständigen dc unter die haube und du wirst sehen, dass das teil deutlich lauter werden kann :p zudem hab ich im gesamten case so gut wie null luftstrom...bei anständig gelüfteten systemen ist die sache auch wieder ne andere
 
Das von Werk aus leise Netzteil war auf allgemein Netzteile mit Lüfter bezogen...da hab ich mich etwas dämlich ausgedrückt.

@ubi: Die Konstruktion hielt ein knappes Jahr, dann musste ich mich in die Küche bewegen, 4 neue Gummibänder rauskramen und die Bänders des Netzteiles austauschen.

Es gibt Leute, die in dem Zeitraum ihr koplettes Netzteil austauschen (müssen)...

@Shihatsu: Da stecken aber 2 Lüfter drin. Somit werden es 80er sein. Das heißt, dass das Netzteil absolut 0 entlüftet. Und mit sowas kann man als Silencer nichts anfangen. ;)
 
@warhead: tjo, ich hab nen wohldefinierten luftstrom, unterstützt von nem 120er gehäuse-lüfter, das wird der unterschied sein denke ich.

@mantodea: du redest von einem anderen NT als ich. meins hat nen 120er und heizt sich selber nicht gross auf, durchlüftet also durchaus. ka was du meinst?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh