• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Geschwindigkeitsvorteil von 1000mbit gegenüber 100Mbit Netzwerk?

michi2k

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.10.2006
Beiträge
1.136
Hi!
Würde mal gerne so im groben den prozentualen Geschwindigkeits Vorteil eines 1000Mbit Netzwerkes gebenüber einem 100Mbit Netzwerkes erfahren.

Spiele mit dem Gedanken mein Firmennetzwerk upzugraden da ich viel über das Netzwerk sichere und sehr viele Bilder zentral auf dem Server gespeichert sind. Die Bilder haben so ca. 1,6 MB und das dauert immer so einige Sekunden bis ein Bild über das Netzwerk geladen ist. Das ist einfach nur nervig.

Wenn ich umrüste, dann würde es doch reichen einfach den switch auszutauschen und jedem Rechner eine 1000Mbit fähige Netzwerkkarte zu verpassen oder? Kabel sind Cat 6 oder 7 bin mir nicht ganz sicher. Was muss ich für einen passenden switch ausgeben?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Spiele mit dem Gedanken mein Firmennetzwerk upzugraden da ich viel über das Netzwerk sichere und sehr viele Bilder zentral auf dem Server gespeichert sind. Die Bilder haben so ca. 1,6 MB und das dauert immer so einige Sekunden bis ein Bild über das Netzwerk geladen ist. Das ist einfach nur nervig.

Da wirst du keinen Geschwindigkeitsvorteil haben, dafür sind die Bilder zu klein.
Frag mich nur wieso es "einige" Sekunden dauert. 1 Sekunde sollte bei einem 100Mbit/s-Netzwerk vollkommen ausreichen oder ist dein Netzwerk schon an der Grenze seiner Kapazität, dann würde 1000Mbit/s natürlich Sinn machen.
 
Hm weiß leider nicht ob das schon an seiner Grenze ist.
Um Missverständnisse auszuschließen, ich meine mit einigen sec. die Darstellung des Bildes in der Windows Bild und Fax Anzeige nicht das Öffnen des Bilder Ordners.
Gut das dauert auch ca. 3 sec. aber das dürfte bei 50GB Fotos in hunderten Unterordner normal sein.
 
Da ein 100MBit/s Netzwerk eigentlich einige MB/s schaffen sollte, wäre ein solches Bild in weniger als einer Sekunde übertragen.
Daher könnte es auch am Server oder Client liegen, falls die Übertragung oder das Öffnen des Bildes länger dauert.
 
Hmm also der Server ist ein Core 2 Duo E6300 mit 3 GB Arbeitsspeicher und die Clients im schlechtesten Fall ein 2800er Sempron mit 512 MB Ram. Aber das müsste doch locker ausreichen.

Betriebssystem ist überall Win XP Prof.

Habe auch keine Verbesserung gespürt als ich den Server vor einiger Zeit mehr Arbeitsspeicher spendiert habe. Denke der Flaschenhals ist eben das Netzwerk aber da meint Ihr ja das es das locker schaffen müsste.
Habe Kaspersky Antivirus 7.0 installiert aber daran kann es nicht liegen weil es davor auch schon so lange gedauert hat.
Nutze überall onboard Netzwerk Karten aber ob das wirklich so große Einbußen zur Folge hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Um wieviele Clients handelt es sich denn die da gleichzeitig im Netzwerk agieren ?
Wenn viele (also ich sag mal über 10) Rechner gleichzeitig auf den Server zugreifen und Dateien öffnen könnte es knapp werden mit dem 100 MBit Netzwerk. Ansonsten eigentlich nicht denn ein normales 100 MBit Netzwerk sollte schon zwischen 6-9 MB/s schaffen.

Ich spiele in der Firma bei uns auch schon länger mit dem Gedanken die zwei 16 Port 100MBit Hubs die miteinander "gestacked" sind gegen einen großen GigaBit Switch auszutauschen. Oder zumindest einen der GigaBit Ports für den Server hat.
Aber ganz ehrlich - die Perfomance so ist in Ordnung ... der Server dient als Datenbankserver und da geht nicht viel Traffic über's Netz, und die paar Office Files die dort angelegt sind sowie Internet Traffic packt das 100MBit Netzwerk auch ohne Probleme.

Also falls viel mit großen Daten über's Netzwerk gearbeitet wird zahlt sich ein GigaBit aus (allerdings müssen die Platten (Raid bevorzugt) am Server auch was hergeben - sonst limitieren diese)
 
Wenn bei euch schon mindestens Cat 5e liegt, dann würde ich gar nicht groß drüber nachdenken, sondern auf Gigabit umsteigen.
Ein 8-Port-Switch bekommt man für sehr deutlich unter 100,- Euro.
 
Aber ganz ehrlich - die Perfomance so ist in Ordnung ... der Server dient als Datenbankserver und da geht nicht viel Traffic über's Netz, und die paar Office Files die dort angelegt sind sowie Internet Traffic packt das 100MBit Netzwerk auch ohne Probleme
Ist bei mir ja eigentlich genau das selbe, ausser der Sache mit den Bildern und den Backups. Wenn das Backup läuft ist die Leitung für gute 2h dicht wenn es ein komplettes Backup ist und das ist mir eindeutig zu lange.

@passat3233
Es handelt sich bei uns aber um ca.10 Clients und weiteren 10 Netzwerksteckdosen die den Anbau erschließen und benutzbar sein müssen.
Also werde ich wie momentan einen 24 Port Switch benötigen und die sind etwas teurer.
Was die normale "Arbeitsauslastung" des Netzwerkes angeht die alle Clients benötigen (ohne Bilder ansehen etc. also nur mit dem Programm arbeiten) ist fast nicht erwähnenswert also sehr gering.
 
Meine mit Backup die Sicherung jedes einzelnen Clients im Netzwerk auf den Server.
 
Was nutzt du denn für eine Festplatte in deinem Server?
Ob Gigabit bei den kleinen Files etwas bringt?
Das Backup sollte dann aber deutlich schneller laufen, wenn dein Server auch so viel verarbeiten kann.
 
Nutze momentan 2 Samsung HD401LJ in einem Raid 1 Verbund
wobei ich die Samsung nicht mehr kaufen würde.

Gigabit wird bei den kleinen files sprich den Zugriffen keinen spürbaren vorteil bringen davon bin ich auch überzeug. Es geht mir aber nur um die schnellere Anzeige der Bilder und um ein rascheres Backup.

Würde halt nur gerne wissen um wie viel vll. prozentual gesehen sich die Performance des Netzwerkes steigert und was für einen switch (24port)/ und Netzwerkkarten ich nehmen soll.
 
das mit den bildern kannste wohl eher knicken. der peak wird wohl unter 1mbit/s liegen. es liegt nunmal in der natur des netzwerkes, dass alles ein wenig länger dauert durch den verbindungsauf- und abbau. auch das network file system (nfs) ist nicht das allerschnellste.

du kannst ja mal beim arbeiten den taskmanager laufen lassen und die netzwerkauslastung beobachten. und immer, wenn dir 100% angezeigt werden, bist du an einem punkt, wo es mit gbit-lan schneller gehen würde. die restlichen eigenschaften ändern sich nicht. :)

ein 100mbit/s netzwerk reicht vollkommen für solch kleine dateien. bei 160mb pro bild (*.tif und schlimmer) würde ich gbit-lan empfehlen. ansonsten lohnt sich das nicht.

wie oft fährst du ein backup? machst du full- oder delta-backups?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also jede Woche ein inkrementelles Backup von jedem Client. Nach 5 oder ein paar mehr inkrementellen Backups soll in Zukunft aber ein wieder vollständiges Backup erfolgen. Also an jedem Wochentag ein Client (in der Mittagspause) und die restlichen sichere ich momentan manuell.

Wenn die Sicherung über das Netzwerk jetzt wesentlich schneller wäre könnte ich alle automatisch sichern lassen weil ja dann locker 2 Client Backups in der Stunde Mittagspause drin wären.

es liegt nunmal in der natur des netzwerkes, dass alles ein wenig länger dauert durch den verbindungsauf- und abbau. auch das network file system (nfs) ist nicht das allerschnellste.
Ja das wäre ja der Fall wenn ich jedes mal ein einzelnes Bild anklicken würde und dann warten muss bis es angezeigt wird und dann schließen. Wenn ich so die Bilder ansehe dauert es eine Ewigkeit.
Aber wenn ich ein Bild anklicke kommt ja "laden der Vorschau" oder sowas und wenn das abgeschlossen ist, müssten die anderen Bilder doch wesentlich schneller geladen sein. Wenn ich aber weniger als 3 sekunden ein Bild ansehe und zum nächsten klicke dauert es wieder ewig obwohl das doch bereits geladen sein müsste.
Wenn ich jedes Bild ca. 4 sekunden lang betrachte bevor ich um nächsten zappe gibt es keine Schwierigkeiten. Das kann doch nicht sein das das so lange zum nachladen braucht.
 
Das es so lange dauert die Bilder zu laden, liegt am Server vermute ich.
Bei uns auf der Arbeit haben wir auch ein großes Netzwerk mit über 100 Clients.
Einige sind immer per 100mBit verbunden und dann per Glasfaser mit dem Serverraum verbunden.
Also gibt es auch einen Flaschenhals mit 100mBit in der Firma.
Der Unterschied ist aber der:
Unsere Server besitzen ein SCSI-Raid System. Daher kommt dann die wesentlich höhere Geschwindigkeit.
Also eine normale Samsung SATA Festplatte ist dann schnell überfordert oder braucht einfach zu lange zum reagieren.
 
Zu Netzwerktopologie, die Bilder sind kleinere Datein und entsprechend reicht bei kleiner Frequentierung ein 100mbit Netz vollkommen aus.

Wenn du regelmäßig Backups fährst, z.B. auch Netzwerkprofile hast (sprich die Nutzerprofile liegen auf den Domänserver) oder auch einfach nur ein sehr stark frequentiertes Netz ...

Dann lohnt sich immer noch kein 1Gbit Netz, ein Layer 3 Switch brauchst du wohl nicht in deinen Maßstäben, ebenso brauchst du kein Gbit Netzwerk...

Ich empfehle dir dein Switch durch einfaches Layer 2 100mbit Switch mit 1 bis 2 1Gbit Uplink Ports zu ersetzen !
An die Uplinkports schließt du dann deinen Server an.

Das führt dazu, das die Clients mit 100mbit weiter arbeiten, allerdings dies parallel, das heißt mehrere User können gleichzeitig mit bis zu 100Mbit Arbeiten (in diesem Fall 10 mit "voller" 100mbit Leistung"), wobei da schon wieder der Server der Flaschen hals wäre, die Festplatten limitieren ja auch im Lesezugriff usw :)

Übrigens noch ein Typ, mach keine inkrementellen Backups (welche immer differentiell zum Vorbackup sind und nur funktionieren, sollten alle Backups vom Status davor funktionieren...
Wähle differentiell aus, dann hast du immer die Differenz zum Hauptimage und auch wenn sich zwischen durch ein Image verabschiedet kannst du den Status problemlos wieder zurück spielen.
So kannst du dir die Fullimages alle Monat auch sparen ;), die so absolut überflüßig sind (Acronis kann ich dir da für übrigens empfehlen)

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also eine normale Samsung SATA Festplatte ist dann schnell überfordert oder braucht einfach zu lange zum reagieren.
Dachte immer dass das Netzwerk limitiert und die Festplatte schneller könnte.

Acronis kann ich dir da für übrigens empfehlen
Wir bereits genutz ;)

Wähle differentiell aus, dann hast du immer die Differenz zum Hauptimage und auch wenn sich zwischen durch ein Image verabschiedet kannst du den Status problemlos wieder zurück spielen.
Stimmt irgendwie :d Das man da nicht selber drauf kommt^^

Das führt dazu, das die Clients mit 100mbit weiter arbeiten, allerdings dies parallel, das heißt mehrere User können gleichzeitig mit bis zu 100Mbit Arbeiten (in diesem Fall 10 mit "voller" 100mbit Leistung"), wobei da schon wieder der Server der Flaschen hals wäre, die Festplatten limitieren ja auch im Lesezugriff usw :)
Das verstehe ich nicht ganz. Wie können mehrere User die volle Netzwerkbandbreite jeweils für sich nutzen?
 
Das verstehe ich nicht ganz. Wie können mehrere User die volle Netzwerkbandbreite jeweils für sich nutzen?

Das Switch hat einen Gigabit Port an den der Server verbunden ist, dieser arbeitet mit der vollen Geschwindigkeit.
Die standard Ports haben weiterhin 100mbit und die Clients greifen mit maximal 100mbit auf den Server zu, allerdings ist der Server nun in der Lage an Port y, Port X und Port Z mit je 100mbit gleichzeitig zu senden (jetzt nur als Bsp). Allerdings als Bsp anhand von 10 Clients, hast du dann nicht 100mbit/10 je Port, sollten diese gleichzeitig auf den Server zugreifen, sondern 10x 100mbit Leistung zw den Clients zum Server.

Sprich die Netzwerkperformance wird bei gleichzeitiger Auslastung über mehrere Ports deutl. performanter. Der Server braucht die schnelle Verbindung, für ein Client reicht es in fast allen belangen nur mit 100mbit zu kommunizieren, allerdings wären es ja bei dir dann je nach Auslastung deutl. weniger ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@FunkyPunk1985
Der Vorschlag mit dem 100 MBit Switch und 1000 MBit Ports für den Server ist ja generell nicht schlecht, aber ich glaube daß es in seinem Fall nicht's bringt. Das wäre nur von Vorteil wenn die Clients oft gleichzeitig drauf zugreifen und die volle Bandbreite benötigen würden. Bei so einem kleinen Netzwerk kommt das aber so gut wie nicht vor denke ich.

Seine Hauptprobleme (langsames Backup, langsame Bildanzeige) wären damit nicht wirklich gelöst.

@deano hat es ja auch schon angesprochen - aber das nfs ist oft auch nicht das schnellste was die Zugriffszeit angeht. Das könnte bei der Bilderanzeige eine Bremse sein. Abhilfe wäre hier vielleicht ein Anzeigeprogramm das die nächste Datei vorcached (ACDSee z.B.)

Ach und @deano ... 100% Auslastung der Netzwerkschnittstelle wird man wohl nie haben - da selbst in einem sehr guten Netzwerk man kaum über ~90-95% erreicht. Aber ja - wenn bei größeren Files die Aulastung konstant so hoch ist dann limitiert das 100MBit Netzwerk. Allerdings sollten mit so einer Auslastung die Bilder auch Ruck-Zuck geladen sein ... nur die Backups wären bei GB dann schneller.
 
@FunkyPunk1985
Der Vorschlag mit dem 100 MBit Switch und 1000 MBit Ports für den Server ist ja generell nicht schlecht, aber ich glaube daß es in seinem Fall nicht's bringt. Das wäre nur von Vorteil wenn die Clients oft gleichzeitig drauf zugreifen und die volle Bandbreite benötigen würden. Bei so einem kleinen Netzwerk kommt das aber so gut wie nicht vor denke ich.

Seine Hauptprobleme (langsames Backup, langsame Bildanzeige) wären damit nicht wirklich gelöst.

@deano hat es ja auch schon angesprochen - aber das nfs ist oft auch nicht das schnellste was die Zugriffszeit angeht. Das könnte bei der Bilderanzeige eine Bremse sein. Abhilfe wäre hier vielleicht ein Anzeigeprogramm das die nächste Datei vorcached (ACDSee z.B.)

Ach und @deano ... 100% Auslastung der Netzwerkschnittstelle wird man wohl nie haben - da selbst in einem sehr guten Netzwerk man kaum über ~90-95% erreicht. Aber ja - wenn bei größeren Files die Aulastung konstant so hoch ist dann limitiert das 100MBit Netzwerk. Allerdings sollten mit so einer Auslastung die Bilder auch Ruck-Zuck geladen sein ... nur die Backups wären bei GB dann schneller.

Naja der mehr Preis ist relativ gering, das problem ist einfach auf gut glück ne netzwerklösung aufstellen, wenn man das netzwerk nicht kennt. die mehr kosten für das 100mbit mit 1gigabit port switch sind relativ gering und bringen auf jedenfall falls das image schreiben zeitgleich abläuft eine gute performance steigerung währenddessen im netz.

hm naja es ist die frage wie schlimm der zeit verlust ist und wie wesentlich notwendig die schnellere arbeit ist mit den bildern.... gegebenfalls könnte man auch eine ordner synchronisation/batchdatei erstellen o. abgleich, was allerding sehr problem belastet wäre, wenn mehrere benutzer an den dateien arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
hm naja es ist die frage wie schlimm der zeit verlust ist und wie wesentlich notwendig die schnellere arbeit ist mit den bildern....
Eigentlich ist es ja nicht so schlimm wenn man es genauer betrachtet aber einfach nur nervig! Habe schon andere Software zum bilder ansehen ausprobiert wie eben ACdsee wo das alles schon viel besser ist aber die Leute sind nicht so die Pc Profis und haben sich an die Arbeit mit der Windows Bild und Faxanzeige gewohnt und da wollte ich eben wissen ob es für das Ladeproblem eine sinnvolle Lösung gibt.
Was bei mir jetzt angekommen ist, ist dass mit einem Gigabit Netzwerk die Backups viel schneller laufen würden, aber der zeitliche Bilderaufbau nicht wirklich verbessert.
Richtig so?
 
Eigentlich ist es ja nicht so schlimm wenn man es genauer betrachtet aber einfach nur nervig! Habe schon andere Software zum bilder ansehen ausprobiert wie eben ACdsee wo das alles schon viel besser ist aber die Leute sind nicht so die Pc Profis und haben sich an die Arbeit mit der Windows Bild und Faxanzeige gewohnt und da wollte ich eben wissen ob es für das Ladeproblem eine sinnvolle Lösung gibt.
Was bei mir jetzt angekommen ist, ist dass mit einem Gigabit Netzwerk die Backups viel schneller laufen würden, aber der zeitliche Bilderaufbau nicht wirklich verbessert.
Richtig so?

ja so wäre "etwa" das ergebnis. gegenenfalls kannst du das verzeichnis ja von der kaspersky überprüfung freistellen (sollte ja gehen) und kriegst so noch ein bissel mehr performance... ne ordner sync wird einfach sehr konfliktbelastet wenn mehrere mitarbeiter an gleichendateien arbeiten... da hat man nachher nur noch murks.

hast du überhaupt einen richtigen server /server os und virenscanner o. einen als server fungierten desktop pc ?

mfg :)
 
hast du überhaupt einen richtigen server /server os und virenscanner o. einen als server fungierten desktop pc ?
Es werden zwei "Server" genutzt.
Auf dem einen läuft die Büro und Kalkulationssoftware mit dem alle Projekte etc. abgewickelt werden. OS ist hier eine spez. Unix Version aber um diesen REchner geht es mir überhaupt nicht weil hier die 100mbit Anbindung locker reicht.

Der 2te "Server" ist nicht wirklich ein richtiger Server da ich das nicht für nötig gehalten habe und halte. Er dient als File Server für die Bilder, Backup Speicher und beinhaltet für jeden Mitarbeiten Ordner zur zentralen Datenablage etc. und wurde von mir selbst zusammengebaut. Betriebssystem ist hier WinXP Prof. Antivirus Software ist Kaspersky Antivirus 7.0 :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh