G
Gelöschtes Mitglied 289393
Guest
Guten Abend,
ich habe mal einige (vermutlich sehr simple) Fragen zum Thema VRM's die mir trotz des Guides nicht ganz klar sind.
1. Generell ist es so das wenn wir ein Mainboard mit, sagen wir mal, 4 Phasen ohne Doppler haben immer nur eine Phase aktiv ist, danach dann die nächste und so weiter, oder?
2. Wenn nun die 4 Phasen gedoppelt werden, dann ist IN einer der 4 Phasen immer nur die eine "Hälfte" an und die andere aus, sie wechseln sich sozusagen ab. Deshalb wird die Switching Frequenz halbiert, richtig? Wenn wir nun aber mehr Strom benötigen können beide im Endeffekt doppelt so viel Strom liefern wie eine nicht gedoppelte Phase da die Frequenz des Signals halbiert wird aber wir 2 Phasen haben?
3. Wie ist es dann z.B. beim neuen Z390 Asus Hero Board. Hier gibt es die Twinphasen. Bei diesen wird die Switching Frequenz nicht halbiert und es sind immer "beide Phasen" an und liefern jeweils ~50% des benötigten Stroms? Auch hier könnte man demnach insgesamt den doppelten Strom durchfließen lassen als wenn man nur eine Phase hätte anstatt der Twinphase? Der Vorteil von den Twinphasen im Vergleich zu doppelten Phasen ist, dass das ganze Signal "stabiler wird", so habe ich es im Video von Buildzoid bzgl. des Asus Boards verstanden?
Ich will mich gar nicht so sehr mit dem ganzen Thema auseinander setzen und mir ist klar, dass hier auch andere Komponenten eine wichtige Rolle spielen können und das mehr Phasen nicht = automatisch besser sind. Ich möchte im Grunde nur wissen ob ich das ganze bis hierhin halbwegs richtig verstehe.
Mit freundlichen Grüßen
ich habe mal einige (vermutlich sehr simple) Fragen zum Thema VRM's die mir trotz des Guides nicht ganz klar sind.
1. Generell ist es so das wenn wir ein Mainboard mit, sagen wir mal, 4 Phasen ohne Doppler haben immer nur eine Phase aktiv ist, danach dann die nächste und so weiter, oder?
2. Wenn nun die 4 Phasen gedoppelt werden, dann ist IN einer der 4 Phasen immer nur die eine "Hälfte" an und die andere aus, sie wechseln sich sozusagen ab. Deshalb wird die Switching Frequenz halbiert, richtig? Wenn wir nun aber mehr Strom benötigen können beide im Endeffekt doppelt so viel Strom liefern wie eine nicht gedoppelte Phase da die Frequenz des Signals halbiert wird aber wir 2 Phasen haben?
3. Wie ist es dann z.B. beim neuen Z390 Asus Hero Board. Hier gibt es die Twinphasen. Bei diesen wird die Switching Frequenz nicht halbiert und es sind immer "beide Phasen" an und liefern jeweils ~50% des benötigten Stroms? Auch hier könnte man demnach insgesamt den doppelten Strom durchfließen lassen als wenn man nur eine Phase hätte anstatt der Twinphase? Der Vorteil von den Twinphasen im Vergleich zu doppelten Phasen ist, dass das ganze Signal "stabiler wird", so habe ich es im Video von Buildzoid bzgl. des Asus Boards verstanden?
Ich will mich gar nicht so sehr mit dem ganzen Thema auseinander setzen und mir ist klar, dass hier auch andere Komponenten eine wichtige Rolle spielen können und das mehr Phasen nicht = automatisch besser sind. Ich möchte im Grunde nur wissen ob ich das ganze bis hierhin halbwegs richtig verstehe.
Mit freundlichen Grüßen
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: