Generalüberholung CPU, Mainboard, Ram ~500€; Gaming, Office

R

Re-lar

Guest
Moin Moin zusammen,

Ich bin neu hier und bräuchte etwas fachliche Expertise.



Ich habe mir in den Kopf gesetzt mein altes System mal einer Generalüberholung zu unterziehen, nachdem ich über einige Jahre die Konsole präferiert habe. Zu den Anforderungen würde ich sagen, dass diese recht durchschnittlich sind, heißt etwas Office, etwas Videobearbeitung aber auch Gaming, generell wäre es gut, wenn es von der Technik zukunftsfähig bzw. leicht nachrüstbar ist. Das Projekt ist im Grunde auch eher aus Spaß an der Freude und Corona entstanden. ^^

Das heißt, dass ich in einem ersten Schritt CPU, Mainboard und Ram austauschen möchte, da der alte I5-4670k 3.4Ghz mit dem Mainboard Asus H81M-Plus und 2x8GB DDR3 mittlerweile etwas in die Jahre gekommen ist. Als Budgetmaximum habe ich mir bei etwa 500€ gesetzt, wobei sich einiges sparen lässt, da vom alten System das Gehäuse (47x21x47), das Netzteil (500 Watt), Laufwerk, 2xSSDs und 2xHDDs übernommen werden und ich mich um die Grafikkarte in einem zweiten Schnitt kümmern wollte. Allerdings bin ich da noch sehr unschlüssig, was da die richtige Wahl ist, bei ihr habe ich an rund 200€ gedacht und generell wollte ich zu AMD wechseln.

Bisher habe ich ehrlich gesagt aber immer nur Kleinigkeiten selber gemacht (Festplatten, Laufwerke, USB-Slots, GPU, Ram, Lüfter) und noch nie Mainboard und CPU getauscht, weswegen sich insbesondere die Mainboardwahl mit den verwirrenden Chipsets als sehr überfordernd herausgestellt hat. xD

Beim Prozessor hatte ich bisher an den AMD Ryzen 5 3600 (AM4; 3,6 GHZ to 4,2; 6 Cores/12 Threads; 65 Watt) für etwa 190€ oder den AMD Ryzen 7 3700X (AM4; 3,6 GHZ to 4,4; 8 Cores/16 Threads; 65 Watt) für etwa 280€ gedacht. Allerdings sollen die neue 4000er Serie ja mit den Mainboards der 3000er Serie kompatibel sein, weswegen sich die Frage stellt, ob man dann nicht lieber den 3600er nimmt und bei Bedarf in ferner Zukunft einfach nochmal nachrüstet.

Was das Mainboard angeht, da hört mein Verständnis wie bereits erwähnt etwas auf. xD Leider ist der alte RAM 16 GB DDR 3 ja nicht kompatibel, weswegen da definitiv auch nachgerüstet werden muss, wobei mir die 16 GB bisher tatsächlich immer ausgereicht haben und daher wird dann wohl 2x8GB oder 1x16GB DDR4 für den Anfang reinwandern.

Die Boards die ich gefunden habe, waren halt alle arg teuer und schienen mir alle sehr oversized zu sein (250/300€+ kosteten die eigentlich alle), grundsätzlich hätte ich gerne für die Zukunft ein M.2 Slot on Board und eigentlich auch PCL 4.0 (wobei ich mir da noch nicht über Sinn und Unsinn für den Normalnutzer/mich sicher bin - vllt kann da ja jemand etwas zu sagen). Bluetooth und WLan hätte ich gerne die neuen Standards drauf um die Vielzahl an Dongles zu reduzieren, natürlich eine ausreichende Anzahl USB.

Eine Ramunterstützung bis 64/128Gb empfinde ich als sehr utopisch, wie die die ich vorwiegen gefunden habe. Was Anzahl der PCI-Slots angeht, reicht eigentlich der Standard, die halt immer dabei sind. (keine Sli-System der GPU geplant). Und wie ist das mit der Unterstützung der 4-Pins für die Lüftung, ist das generell Standard bei der Art von Boards oder geht dies mit einem signifikanten Aufpreis einher?



Ich hoffe ihr könnt mir da etwas weiterhelfen, denn insbesondere die Sache mit dem Mainboard überschreitet meine Kenntnisse der Materie.

In dem Sinne noch nen Guten Abend, Gruß Martin
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Willkommen im Luxx! :wink:

Einen guten Einstieg bekommst du mit dieser Konfig:
und dort einfach alles rausstreichen was vorhanden ist bzw. übernommen werden kann.
(Ein Kommentar dazu: Gönn dir ein neues Netzteil!)
 
Danke, die Zusammenstellung trifft meine Vorstellungen sehr genau^^ insbesondere der Preis des Mainboards. :)

Wenn ich beim Mainboard bereits wäre 20-30€ mehr auszugeben, gäbe es da eine gute Empfehlung, für etwas mehr RGB/Fan Steuerung? Als Gehäuse ist das
be quiet! Pure Base 600 Window Gehäuse orange BGW20 gedacht, es ist nichts kompliziertes vorgesehen, aber zumindest 2-3 Komponenten würde ich schon gerne (perspektivisch) beleuchten oder kann man die RGB über andere freie Anschlüsse nachrüsten? Ist es möglich mehrere Komponenten an einen RGB Anschluss zu packen? Wie gesagt ich wollte keine fancy Diskokugel, bei der jedes Gerät ein eigenes Profil hat, sondern dachte an schlichtes blau

LG
 
Für nur Blau brauchst du kein RGB.

Ich hatte hier mal einen Vorschlag für komplett Schwarz/weiß gebastelt, als Alternative zur RGB Kirmesbude.

Kannst dir ja mal die Diskussion anschauen und überlegen ob dies auf dich zutrifft.
 
Nabend,

Also grundsätzlich werde ich das System dann so zusammenstellen und es wird dann doch ein neues Netzteil geben^^


be quiet! Pure Base 600 Window Gehäuse orange BGW20
AMD Ryzen 5 3600, 6x 3.60GHz
MSI B450M Pro-VDH Max
Gigabyte GeForce GTX 1660 SUPER OC 6G, 6GB GDDR6
be quiet! Pure Power 11 500W ATX 2.4
G.Skill Aegis DIMM Kit 16GB, DDR4-3200 (2x8GB)

Da ich auch etwas mit der Beleuchtung machen möchte, stellen sich mir hier ein paar Fragen, da dieses Board nur 1x 4 Pin RGB hat. So wie ich das gesehen habe, scheint ein Splitten auf vier unterschiedliche Bauteile grundsätzlich kein Problem zu sein, wobei diese dann alle „gleichgeschaltet“ sind? (soll ja eh einfarbig sein). Allerdings überlege ich den Ram gegen Corsair Vengeance RGB PRO 16GB (2x8GB) DDR4 3200MHz zu tauschen (was, wenn man das Board ausreizt, perspektivisch vier Stück wären).

Nun hat sich mir in dem Zusammenhang die Frage gestellt, ob auch jene Komponenten, die direkt auf das Mainboard gesteckt werden ebenfalls an einen RGB Anschluss angesteckt werden müssen. Würde dies in der Theorie auch für die GPU gelten?
Wenn das zumindest beim Ram so wäre, hätte ich den entsprechende RGB Anschluss als Reserve noch frei. Ansonsten hatte ich überlegt doch zu einem MSI B450 Tomahawk Max (7C02-020R) zu greifen, da mir der Spielraum bei den Anschlüssen dann mehr behagt. 😊

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Oder gibt es vielleicht etwas zwischen den beiden Modellen, das empfehlenswert ist?

Btw. wird das Innenleben passen zum äußeren in schwarz/orange gehalten und bei der Beleuchtung wird es dann wohl auf weiß/schwach Orange hinauslaufen, das würde ich aber dann beim basteln entscheiden
 
Zuletzt bearbeitet:
soll ja eh einfarbig sein
Wenn du einfarbige Beleuchtung willst kannst du auch einfach auf RGB verzichten und einfarbige Komponenten nehmen. Aber gut, das Thema hatten wir schon.

Wegen Stolpersteinen mit RGB schau mal hier rein:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh