Momentan würde ich ungern den Eurostoxx 50 verkaufen, da ich dort noch im Minus bin -.- Aber wenn ich ungefähr bei +- bin, könnte ich die Umschichtung beginnen.
Die Gründe für die damaligen Käufe waren jeweils unterschiedlich... World und EM, weil immer auf die 75/25 Aufteilung hingewiesen wurde. Eurostoxx, weil ich an die europäische Wirtschaft glaube, schließlich komme ich auch von hier... S&P500, weil ich ebenso an die stärkste Volkswirtschaft glaube (nicht politisch...) und der information technology, weil das die Zukunft ist und Einzelaktien von Apple/ Alphabet etc. mir zu teuer sind.
Und dann habe ich mich für ein paar Jahre nicht mehr mit den ETF auseinandergesetzt, sondern den Sparplan laufen lassen^^ Das kam erst jetzt wieder, wo ich immer mehr hier mitgelesen habe...
Das klingt für mich nach Diversifikationsdelirium. Dazu kommt, dass der Finanzmarkt keine Religion ist, bei der man für den Glauben an guter Dinge (Volkswirtschaft Europa oder IT) belohnt wird. Der World Index bildet dies alles schon ab.
Als grobe Richtlinien würde ich folgendes interpretieren:
- Unter einem Depotvolumen von 50k€ nur 2 ETFs besparen.
- Keine Depotposition unter 10%
Zum Schluss kann ich noch dazu sagen, dass für den passiven Privatanleger der Großteil der Rendite über die Allokation risikoarm ggü. verlustbehaftet gemacht wird.
Den Finanzwesir kann ich hier auch empfehlen, dort wurden auch Leserfragen deren Inhalt sich mit diesem hier teilweise überschneidet beantwortet:
Leserfragen
ETF Sparplan Diversifikation | Finanzwesir
Wie viele ETFs soll ich besparen, um optimal diversifiziert zu sein?

10.000 €, 7 ETFs = Chaos im Depot | Finanzwesir
Leser T. hat sich verheddert. 7 ETFs auf alle Assetklassen und es sollen eigentlich noch mehr werden. Nun kommen ihm Zweifel. Ist das der richtige Weg?

Wie viele ETFs brauche ich? | Finanzwesir
Das Investment-Universum ist konstant. Mehr ETFs bringen nicht mehr Diversifikation, sondern bieten nur die Chance auf mehr Meinung.
Passive Geldanlage mit ETFs
Exchange Traded Funds (ETF) und Indexfonds sind optimal geeignet für die passive Geldanlage | Finanzwesir
Die große Linkliste: Geld anlegen und Vermögen bilden ohne Stress, ohne Hokuspokus und mit vertretbarem Aufwand. Geht das? Ja, mit Indexfonds (ETF) und einer passiven Anlagestrategie ist das möglich.