Naja allerdings werdne die positiven Stimmen doch weniger Habeck und Scholz, die in ihrer eigenen Welt leben zähle ich mal nicht 

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte in diesem Jahr auf dem Niveau von 2023 verharren, sagte das Münchner Ifo-Institut am Donnerstag voraus.
Im Juni war es noch von einem Wachstum von 0,4 Prozent ausgegangen. Auch das IWH in Halle rechnet nur noch mit Stagnation, während das Essener RWI zumindest ein Mini-Plus von 0,1 Prozent erwartet. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) hatte schon tags zuvor seine Vorhersage gekappt und geht sogar davon aus, dass das BIP um 0,1 Prozent schrumpfen wird.
Der aktuelle Ausblick ist sicher jetzt halbwegs genau nachdem ein Grossteil des Jahres schon durch ist.
www.tagesspiegel.de
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte in diesem Jahr auf dem Niveau von 2023 verharren, sagte das Münchner Ifo-Institut am Donnerstag voraus.
Im Juni war es noch von einem Wachstum von 0,4 Prozent ausgegangen. Auch das IWH in Halle rechnet nur noch mit Stagnation, während das Essener RWI zumindest ein Mini-Plus von 0,1 Prozent erwartet. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) hatte schon tags zuvor seine Vorhersage gekappt und geht sogar davon aus, dass das BIP um 0,1 Prozent schrumpfen wird.
Der aktuelle Ausblick ist sicher jetzt halbwegs genau nachdem ein Grossteil des Jahres schon durch ist.

„Wirtschaft steckt fest“: Weitere Institute senken Konjunkturprognosen für Deutschland
Deutsche Institute rechnen mit einer Stagnation der Wirtschaft im laufenden Jahr. Insbesondere mangelnde Investitionen bremsen demnach das Wirtschaftswachstum.
