Ich danke euch !!! werde es demnächst erstmal mit zwei Billigversionen ausprobieren
Gut! Bevor man einen 800-Euro-Prozessor "köpft" sollte man wissen, was man tut. Denn das Entfernen des Heatspreaders bietet zwar einige Vorteile (oft bis zu einige Grad bessere Temperaturen, besonder wenn der Heatspreader fabrikseitig schlecht aufgeklebt wurde), aber auch ein paar definitive Nachteile, die wichtigesten davon:
1.) Gefahr von Beschädigungen durch die verwendete Rasierklinge, besonders der elektronischen Bauteile NEBEN dem eigentlichen Prozessordie (siehe Sammelthreads zum Thema).
2.) Einige Kühler passen fortan nicht mehr richtig, bzw. der Anpressdruck ist wegen des niedriger liegenden Prozessors zu niedrig. Besonder betroffen sind Lüfter mit Cliphalterung, Schraubbefestigungen machen oft weniger Probleme.
3.) Mit das wichtigste Problem: Geköpfte CPUs sind sehr schlecht verkäuflich (z.B. bei Ebay), man kriegt sie oft nur mit Abschlägen wieder los. Gerade wenn man häufig aufrüstet und alte Komponenten entsprechend wieder verkauft, ist es besser auf die letzten paar MHz beim Overclocking zu verzichten, und dafür weniger Verlust beim Wiederverkauf zu machen.
Fazit: CPUs zu köpfen ist ein Overclocking-Spaß um aus alten Prozessoren noch das letzte Quentchen Leistung rauszukitzeln. Für Freaks mit immer der neusten Hardware weniger zu empfehlen (es sei denn, man hat jemanden, der's bezahlt).