Gaming/Rechen-PC Hilfe (max 1500 Euro)

Swanson

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.03.2013
Beiträge
13
Hallo,

vor ein paar Tagen wollte ich noch auf die Intel Haswell CPU warten, aber nachdem ich gelesen habe, dass die Verbesserungen mehr im Bereich der onboard-Grafik liegen, habe ich beschlossen, dass ich mir eine Ivy Bridge kaufe. So, nun bin ich dabei die einzelnen Komponenten zu suchen und stoße immer wieder auf bestimmte Fragen. Ich hoffe ihr könnt mich ein wenig unterstützen, da ich eigentlich noch nie einen PC selbst zusammengestellt habe.

CPU: Für mich stehen folgende CPUs zur Auswahl: i5-3570, i5-3570k, i7-3770, i7-3770k. Ich bin mir nicht ganz sicher, welchen ich nehme werde. Für 90% aller Dinge reicht wahrscheinlich der i5-3570, aber ich hab das Bedürfnis den besten davon zu nehmen. Ob "k" oder nicht "k" ist auch nicht mehr viel Preisunterschied, deswegen reduziert es sich eigentlich auf 3570k vs. 3770k. 100 Euro Unterschied ist nicht gerade wenig. Ich bin noch sehr unschlüssig diesbezüglich.

Grafikkarte: Hier hab ich die meiste Recherche gemacht: Folgende stehen für mich zur Auswahl: Gigabyte Radeon HD 7950, 3GB GDDR5, HIS Radeon HD 7950 IceQ Boost Clock, 3GB GDDR5 und Sapphire Vapor-X Radeon HD 7950 OC Boost, 3GB GDDR5. Am ehesten die Gigabyte, weil sie sehr gute Bewertungen hat und wesentlich dünner ist als die IceQ Boost. Was meint ihr dazu?

Festplatte: Auf jeden Fall möchte ich eine SSD Platte. Zur Wahl stehen "Samsung SSD 840 Pro Series 256GB" und "Samsung SSD 840 Series 250GB". Die Pro Version schreibt nochmal doppelt so schnell. Das wird dann zum Schluss entschieden. Damit sollte ich für den Anfang auskommen. Ich habe ein 4 TB NAS, wo ich meine großen Dateien speichere. Wenns knapp wird, kommt wahrscheinlich noch eine 1 TByte SATA 3,5" Platte rein.

Speicher: Das ist relativ leicht, da sich die Speicher nicht viel nehmen. Habe folgende ausgesucht: Kingston HyperX DIMM XMP Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-27 (DDR3-1600). Momentan 8 GByte, evtl. das gleiche nochmal dazu, wenn es einmal zu wenig wird.

Mainboard: So, hier kenn ich mich sehr schlecht aus. Ich kenn die Unterschiede zwischen H77, Z77 usw. nicht (ich werde noch etwas recherchieren). SLI und Crossfire sind wohl für die Grafikkarte notwendig. Gibt es andere Dinge, auf die ich achten muss? Ich bin nicht der Typ, der viel übertaktet, aber ich möchte es nicht ausschließen. Ich habe einmal ein bisschen eingeschränkt: Intel Sockel 1155 (DDR3) mit Speicher: DDR3-1600, RAM-Steckplätze: 4x DDR3, PCIe 3.0 x16: ab 1x, SATA 6Gb/s: ab 1x, Gehäuselüfter: ab 2x, div. Schnittstellen: USB 3.0, Besonderheiten: unterstützt Ivy Bridge/CrossFire Preisvergleich | Geizhals Österre
Letztendlich wirds drauf ankommen, welches Board genug Platz für Grafikkarte und CPU Kühlkörper bietet, oder?

CPU Kühler: Bei CPU Kühlern fehlt mir irgendwie der Vergleich/Benchmark. Vielleicht hab ich auch einfach nicht gut genug gesucht. Ich habe jetzt folgende rausgesucht:
- be quiet! Dark Rock Advanced C1
- be quiet! Dark Rock Pro 2
- be quiet! Shadow Rock Pro SR1
- Noctua NH-U12P SE2
- Noctua NH-U9B SE2
- Noctua NH-D14
- Enermax ETS-T40-TB
- EKL Alpenföhn Brocken

Mir bekannte Parameter zur Auswahl sind: Größe, Lautstärke und Kühlleistung. Könnt ihr mir einen empfehlen? Sind die oben genannten in Ordnung? Ich hab schon viel vom "Brocken" gelesen, aber be quiet! ist ja auch eine sehr bekannte Marke und die Kühler sind gut bewertet.

Netzteil: Es sind noch ein paar Module nicht sicher, deswegen warte ich mit der Entscheidung noch.

Gehäuse: Im Prinzip ist nur wichtig, wie gut die Kühlmöglichkeiten sind und das genug Platz zur Verfügung steht. Vor allem die Grafikkarte soll genug Platz haben, eventuell nehme ich mir ja die HIS Radeon HD 7950 IceQ Boost Clock und die ist schon recht dick.

Lüfter: Gut ist, dass ich mit dem Lärm meines PC's niemanden wirklich störe, also muss der Lüfter nicht flüsterleise sein (ist aber kein Nachteil!). Wichtiger ist mir der Luftdurchsatz. Hier habe ich zwei herausgefunden:
- Noiseblocker NB-BlackSilentFan XLP Rev. 3.0, 120x120x25mm, 1000-2000rpm, 73-133m³/h, 12-29dB(A)
- Coolink SWiF2-120P, 120x120x25mm, 800-1700rpm, 60.4-127.6m³/h, 8.5-27.1dB(A)


Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr eure Kommentare dazu abgibt und mir ein bisschen helft. Eventuell hat jemand eine ähnliche Konfiguration und kann mir ein bisschen Rat geben. Ich höre mir auch sehr gerne euer Setup an. Ich habe mir auch gerade die Beispielkonfigurationen angesehen, würde aber trotzdem noch gerne ein wenig diskutieren.

mfg,
Swoncen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Erstmal Herzlich Willkommen im Forum:wink:

Vorab mal die Frage was denn so alles außer Zocken mit dem Rechner gemacht werden soll?
 
Hallo Tankman. Folgende erwähnenswerte Programme kommen bei mir zum Einsatz:

Adobe Lightroom und Photoshop
Matlab (Dafür könnte ich eventuell 16 GB RAM brauchen)
Visual Studio

Alles andere ist eigentlich nicht Rechenlastig. Für die Bildbearbeitung würde ich vom i7 und mehr RAM profitieren, für die anderen genannten ebenfalls. Wieviel ich davon profitiere kann ich jetzt nicht beurteilen, aber ich kann sagen, dass ich sehr ungeduldig bin, was Rechenzeit betrifft :-D. Ich weiß auch nicht, wieviel GPU processing Photoshop einsetzt, aber ich kaufe mir sowieso eine starke Grafikkarte.

mfg
 
Ich Blick noch nicht durch, willst du OC betreiben?

Ohne OC Möglichkeit:
Mit starker Graka, könntest du über einen Xeon 1230V2 nachdenken, er liegt Leistungstechnisch auf de Niveau des i7 und kostet ca. so viel wie der 3570k.

Die 4 SMT Kerne können sich bei PS auswirken.

Als Lüfter werf ich dann noch die Enermax t.b. Silence und die be quiet! Silent Wings 2 in den Raum.
Ich finde grade bei den t.b. Silence stimmt das P/L verhältnis.

Cpu Kühler Ohne OC: könntest du auch über einen Cooler Master Hyper Tx3 Evo nachdenken. Auch eine Thermalright Macho Hr-02(120mm) oder True Spirit 120 würde ich in die auswahl mit einbeziehen. Da dort die P/L sehr gut ist.

Die Gigabyte Kühllösung ist sehr gut. In jedem Fall empfehlenswert.

Mainboard:
H77 ist der kaum OC Fähiger Chipsatz.
Z77 ist OC per Multiplikator möglich.

Das sind die Haupt unterschiede.

Ansonsten wählst du nach der Ausstattung die du benötigst.
Bei Z77 und je nach OC-Wunsch achtest du noch auf verbauten MOSFETS.
 
Hallo DiOxigen,

Danke für deinen Input. Was ich vielleicht vergessen habe klar zu erwähnen: Ich hab nicht vor groß OC zu betreiben, aber ich werde es auf jeden Fall irgendwann machen, weil ich vor habe den PC lange zu besitzen. Später einmal kann das von Vorteil sein. Aus diesem Grund bin ich momentan bei folgenden Komponenten:

Intel Core i7-3770k
Gigabyte Radeon 7950
Gigabyte GA-Z77X-UD3H
Samsung SSD 840 Series 250GB
Kingston HyperX blu. DIMM Kit 16GB PC3-12800U CL10 (DDR3-1600)
2 x Coolink SWiF2-120P

Unsicher:
be quiet! Shadow Rock Pro SR1

Der SRP ist nicht ganz so fett und ich denke mir, dass er reichen wird. Ansonsten den be quiet! Dark Rock Pro 2. Die Frage ist, wie die aufs MB passen.

Netzteil und Gehäuse sind noch nicht fix. Was meint ihr bis jetzt?

---------- Post added 05.03.13 at 00:17 ---------- Previous post was 04.03.13 at 23:55 ----------

Ich hab mich jetzt bei Gehäusen umgesehen und bin auf dieses hier gekommen: Sharkoon T9 Value grün mit Sichtfenster Preisvergleich | Geizhals Österreich
Das einzig bedenkliche sind die 20 cm Breite. Der CPU-Kühler hat alleine 160mm Höhe. Das könnte knapp werden, oder?
Alternativ hätte ich dieses hier: Antec Three Hundred Two schwarz (0761345-15320-1) Preisvergleich | Geizhals Österreich
und dieses hier: Zalman Z11 Plus Preisvergleich | Geizhals Österreich

Was sagt ihr zu den zwei Gehäusen? Gibts evtl. andere Vorschläge?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Swanson

Du wirst mit keinem der Gehäuse ein Problem haben einen Kühler bis 160mm Bauhöhe zu verbauen. Sharkoon gibt 160mm an, in einem Review wird sogar von 165mm gesprochen.
Beim RAM würde ich auf 1,5V RAM mit XMP-Profil achten. Ich weiss nicht, welche Kingston genau Du ansprichst. Die Corsair Vengeance LP werden oft gekauft
Sonst bist soweit auf ganz gutem Kurs mit deiner Wahl.

Bzgl. Netzteil habe ich da mal drei herausgesucht (mal keine BeQuiet)
Seasonic: Sea Sonic G-Series G-550 550W ATX 2.3 (SSR-550RM) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Enermax: Enermax Triathlor FC 550W ATX 2.3 (ETA550AWT-M) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Coolermaster M2: Cooler Master Silent Pro M2, 520W ATX 2.3 (RS-520-SPM2-D3) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
 
Matlab (Dafür könnte ich eventuell 16 GB RAM brauchen)

??? Wie groß müssen denn die Programme sein die du damit schreibst? Hab mit Simulink ne richtig große Simulation gemacht, wo er die meisten Berechnungen in MATLAB gemacht hat und das lief mit 4 GB noch problemlos...

Was die Hardware angeht kann ich mich den restlichen Aussagen nur anschließen, bei den offenen Punkten weiß ich nicht gut genug bescheid um wirklich ne Entscheidungshilfe zu sein.
 
Das BeQuiet! ist sehr gut. alternative führe ich auch immer das G 450 von SeaSonic an. - Die Nehmen sich beide nicht viel.

Das define r4 ist in jedem Fall sehr edel! wenn ich ein neues Gehäuse kaufen würde dann dieses.

Bei OC, lohnt sich natürlich dann auch ein True Spirit 140 - der bietet echt eine Menge Leistung für sein Geld. Und wäre etwas Leiser.
 
Du wirst mit keinem der Gehäuse ein Problem haben einen Kühler bis 160mm Bauhöhe zu verbauen. Sharkoon gibt 160mm an, in einem Review wird sogar von 165mm gesprochen.
Beim RAM würde ich auf 1,5V RAM mit XMP-Profil achten. Ich weiss nicht, welche Kingston genau Du ansprichst. Die Corsair Vengeance LP werden oft gekauft

Hey CashBack,

danke für die Unterstützung! Du hast mich zu den Corsair umgestimmt. Allerdings verstehe ich nicht, warum ich die 1,5V RAM als Maximlaspannung verwenden soll? Welchen Vorteil bringt mir das?
Bei den Netzteilen werde ich heute Abend nach der Arbeit schauen.

Als Gehäuse wäre das Fractal Define R4 auch einen Blick wert.
Beim NT empfehle ich dieses bewerte Be Quiet

Das Fractal sieht sehr vielversprechend aus. Allerdings ein bisschen teuer, daran soll es aber nicht scheitern. Mit dem Netzteil könnte es ein bisschen knapp werden, oder was meinst du? Wenn ich aufrüste, oder etwas dazustecke, müsste ich dann auch das Netzteil austauschen. Ich glaube da bin ich mit dem Enermax Triathlor FC 550W besser dabei.

Wie groß müssen denn die Programme sein die du damit schreibst?

Ich habe für meine letzte Arbeit z.B.: einen relationalen feature-descriptor entwickelt, der 87990-dimensional war (420*419/2). Beim trainieren der features habe ich davon oft gleich 20.000 samples im Speicher. Bei 4 Byte pro featuredimension kommt man da auf ~6713 MB. Dann muss man das erst in einen classifier stecken, der fürs trainieren nochmal soviel braucht. Aber du hast schon Recht! Das ist die Ausnahme und für solche Fälle verwende ich besser spezielle Rechner, die dann gleich 64+ GByte RAM haben. Ich habe mich vorerst für die 8 GByte Variante vom Corsair entschieden. Nachrüsten kann ich immer noch :-)

Bei OC, lohnt sich natürlich dann auch ein True Spirit 140 - der bietet echt eine Menge Leistung für sein Geld. Und wäre etwas Leiser.

Danke für den Hinweis. Der klingt schon sehr gut. Ich hab mir noch den Thermalright HR-02 Macho Rev. A rausgesucht, aber mit dem wird es wirklich sehr knapp: Anhang anzeigen 226933



Danke für alle Inputs. Hat mir schon sehr viel geholfen!
 
Bzgl. Netzteil kannst du ja mal in meine Signatur klicken.
Dann kannst du dir mal einen Überblick von Realverbräuchen machen.
Also das 480W Be Quiet langt locker aus.
 
Hey Tankman,

deinen Thread hab ich längst gelesen - sehr informativ! Ich hab nur Angst, dass es durch's übertakten knapp wird. Das gute an deinem vorgeschlagenen Netzteil ist, dass die Stecker abnehmbar sind! Gefällt mir sehr gut und habe ich so auch noch nie gesehen. Auch wenn du meinst, dass die 480W reichen würden: Was wäre, wenn ich das hier kaufen würde? be quiet! Straight Power E9-CM 580W ATX 2.3 (E9-CM-580W/BN198) Preisvergleich | Geizhals Österreich
Ist ca. 5 Euro teurer und ist das gleiche Modell.

mfg
 
Und halt total überdimensioniert :)
 
da gibt es doch genug messungen die auch den verbrauch mit oc zeigen.
angst muss man da wenig haben.

allerdings wenn es dich besser schlafen lässt, investier die 5€ ;)
 
Es stimmt eigentlich. Ich hab mir folgendes System angesehen:

i5 2500K @ 4,7GHz| GTX570 OC| Asus P8P67|Enermax Pro82+ 525Watt| 3 LWs| 8 LUs| Soundkarte|
IDLE: 90 W| Last: 350 W (3DMark11) 430 W (Furmark+Prime)

Das wäre in etwa meine Liga und auf 4,7 werden ich am Anfang sicher nicht übertakten, also sogar einiges über meinen Vorstellungen. Ich werde das 480er von be quiet! nehmen, auch wenn das andere nur 5€ mehr kostet. Jetzt sieht es momentan so aus:

Intel Core i7-3770k
Gigabyte Radeon 7950
Gigabyte GA-Z77X-UD3H
Samsung SSD 840 Series 250GB
Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24
2 x Coolink SWiF2-120P
be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.3

Unsicher:
- be quiet! Shadow Rock Pro SR1
- be quiet! Dark Rock Pro 2
- Thermalright HR-02 Macho Rev. A
- Thermalright True Spirit 140

- Fractal Design Define R4 Black Pearl
- Zalman Z11 Plus
- Antec Three Hundred Two
- Sharkoon T9 Value

Beim Gehäuse werde ich mich am Abend entscheiden, es geht eigentlich eh nur um den Platz und ums aussehen. Ich finde das Zalman eigentlich optimal (P/L), aber es sieht komisch aus. Das Fractal ist wahrscheinlich das beste von den genannten, aber auch recht teuer. Mal sehen, wie ich mich entscheide. Die CPU Kühler muss ich noch auf Kompatibilität mit dem MB prüfen (bez. Platz), sonst war es das denke ich. Danke an alle, die mich in die richtige Richtung gelenkt haben! :thumbs:
 
Der Macho war lange Zeit die erste Empfehlung wegen der P/L. Den hab ich auch selber und kann ihn nur Empfehlen nur der Einbau ist zum Teil sehr fummelig.

Zum Ram: 1,5V weil es einfach Stromsparender ist und 1.65V mir keinen bekannten Vorteil hat.
 
Der Macho war lange Zeit die erste Empfehlung wegen der P/L. Den hab ich auch selber und kann ihn nur Empfehlen nur der Einbau ist zum Teil sehr fummelig.

Zum Ram: 1,5V weil es einfach Stromsparender ist und 1.65V mir keinen bekannten Vorteil hat.

Verstehe. Ich habe jetzt auch ein Gehäuse ausgewählt. Es wird das Zalman Z11. Es hat bereits 3 Kühler drinnen, bietet sehr viel Platz und ist auch nicht so teuer. Nachteile sind, dass ich die USB 3.0 Kabel innen, nach außen durchfädeln muss und, dass die 2,5 Zoll HD an der Seite angebracht wird. Ich hoffe das funktioniert mit der SSD Platte. Laut Spezifikation sollen Grafikkarten bis 290mm Platz haben, die Gigabyte HD 7950 misst 285mm. Ich nehme an, dass es kein Problem darstellt.

Jetzt muss ich bei den CPU Kühlern nach MB Kompatibilität schauen. Dann kann ich das auch entscheiden.
 
Also aufs MB dürften die Alle Passen.

Es kann nur sein das der RAM im weg ist, kann man bei dir ausschließen weil der RAM LowProfile ist.

Sonst wüsste ich nur das beim AsRock Z77 Pro3 es eng werden kann zwischen Macho und Rückwand. Anonsten sind ITX/µAtx Boards davo betroffen.
 
Ich hab jetzt gelesen, dass der be quiet! Dark Rock Advanced von Platzmanagement nicht optimal ist. Jetzt habe ich mir den Thermalright HR-02 Macho Rev. A angesehen und da sieht es schon viel besser aus. Da habe ich viele Konfigurationen mit dem Mainboard gesehen. Kann mir das jemand bestätigen, dass hier nichts im Weg steht (RAM Riegel o.ä.)?

---------- Post added at 22:54 ---------- Previous post was at 22:50 ----------

Also aufs MB dürften die Alle Passen.

Alles klar, somit wäre mein System fertig. Falls jemandem etwas negatives auffällt, dann würde ich darum bitten. Ansonsten werde ich demnächst bestellen.

Intel Core i7-3770k
Gigabyte Radeon 7950
Gigabyte GA-Z77X-UD3H
Samsung SSD 840 Series 250GB
Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24
be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.3
Thermalright HR-02 Macho Rev. A
Zalman Z11 Plus

Vielen Dank für die Hilfe. Falls jemand an irgendwelchen Tests (Performance, Hitzeentwicklung etc.) interessiert ist, werde ich das natürlich machen, sobald mein System zusammengestellt ist.
 
Habe einen sehr ähnlichen Rechner und bin sehr zufrieden, von daher würde ich sagen, einfach bestellen.^^ Qualitativ hochwertige Komponenten mit einer Menge Leistung, da machste nichts falsch.

Die Kühler sind eigentlich alle so konstruiert, dass sie, wenn die Rams einen nicht erhöhten Heatspreader haben, auch über den Ram passen. Das sollte mit dem Low Profiles keine Probleme geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir spontan auffällt: Corsair + Gigabyte Z77X -- da gab es doch vor kurzem öfters Problemchen das die sich anzicken.(?) bzw. gab es bei Z77X nicht generell Probleme oder war das ein Einzelfall? Jmnd. der das genauer im Auge hat da?

zur Sicherheit würde beim RAM auf den G.Skill Ares wechseln.

Also Vegeance + Macho wurde schon öfters empfohlen und passt. mein XMS 3 passt auch unter den Macho.
 
Was mir spontan auffällt: Corsair + Gigabyte Z77X -- da gab es doch vor kurzem öfters Problemchen das die sich anzicken.(?) bzw. gab es bei Z77X nicht generell Probleme oder war das ein Einzelfall? Jmnd. der das genauer im Auge hat da?

ALso die CML8GX3M2A1600C9 hab ich hier nicht gesehen: http://download.gigabyte.eu/FileList/Memory/mb_memory_ga-z77x-ud3h.pdf

hmmm.. wobei bei CMZ16GX3M4X1600C9 4 GByte steht, aber es sind 16 GByte. Da stimmt was nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, bei den vengeance und gigabyte gab es wohl ab und an probleme.
würde da vielleicht auch auf die ares wechseln.
 
Hi,

danke für den Hinweis! Ich frag mich gerade, warum genau den Ares? Wegen XMP? In Österreich ist die Verfügbarkeit von diesem RAM Riegel nicht sehr berauschend. Wie siehts mit folgenden aus:

G.Skill Ares DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL8-8-8-24 (DDR3-1600) - (8-8-8 im Gegensatz zu 9-9-9 merkt man?)
G.Skill Sniper DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600)
Kingston HyperX Plug n Play DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9 (DDR3-1600)

Welcher wäre ideal? Wenn der Ares die beste Wahl ist (hab gelesen, dass er speziell für Ivy Bridge geeignet ist), nehm ich den natürlich.
 
Ich hab einen Ares gefunden, auf den ich "nur" 5-10 Tage warte und der keine 60 Euro kostet, sondern ~54. Ich hab bei mehreren Quellen gesehen, dass der Ares immer wieder empfohlen wird. Ich nehme sehr gerne die bewährten Dinge, deswegen werde ich ihn jetzt auch nehmen.
 
Ich hab jetzt alles bestellt, außer die Grafikkarte, die SSD und dem Macho Kühler.. die wollte ich bei cyberport bestellen. Mit Kreditkarte kann ich nicht zahlen, weil meine Visa Karte nicht 3D Secure zertifiziert ist oder so und auf der cyberport Seite kann man zwar maestro card auswählen, muss aber trotzdem Kreditkartendetails angeben. maestro ist meines Wissens keine Kreditkarte.. ?

Hatte schon mal jemand das gleiche Problem?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh