[Kaufberatung] Gaming-PC-HTPC-Hybrid

aftladen

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.12.2009
Beiträge
79
Hallo,

ich habe jetzt zwar schon viel Zeit in die Planung investiert und bin mir mangels Erfahrung dennoch noch immer unsicher, ob das, was ich mir vorstelle, überhaupt möglich ist.
Für das Wohnzimmer möchte ich einen PC zusammenstellen, der vom Äußeren an einen klassischen HTPC erinnert, dabei sehr leise ist (möglichst unhörbar), und dennoch auch die Qualitäten einen Gaming-PCs aufweist.

Vermutlich sind einige Kompromisse an der einen oder anderen Stelle notwendig (aber vielleicht auch nicht?). Meine aktuelle Konfiguration ist wie folgt:

1 x Samsung SSD 830 Series 512GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7PC512B)
1 x Intel Core i7-3770T, 4x 2.50GHz, tray (CM8063701212200)
1 x G.Skill ECO DIMM Kit 8GB PC3L-10667U CL7-7-7-21 (DDR3L-1333) (F3-10666CL7D-8GBECO)
1 x XFX Radeon HD 7850 860M Core Edition, 1GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, 2x Mini DisplayPort (FX-785A-ZNFC)
1 x MSI Z77A-GD65, Z77 (dual PC3-12800U DDR3) (7751-020R)
1 x LiteOn iHBS312 schwarz, SATA, retail (-31)
1 x Lian Li PC-C60B schwarz, Alu
1 x EK Water Blocks EK-FC7850 Nickel
1 x EK Water Blocks EK-Supremacy Elite (Sockel 1155/1156)
1 x Aqua Computer aquastream XT USB 12V Ultra (41061)
2 x Aqua Computer Airplex Modularity System 360mm Kupfer, 1 Kreislauf (33036)

Zunächst als Anmerkung: Der Prozessor hat 45 Watt TDP, die Grafikkarte maximal 130 Watt Verbrauch, also auch nur maximal 130 Watt TDP (ich hoffe, ich habe an dieser Stelle nicht irgendeinen Denkfehler).

Konkrete Fragestellungen sind:
(a) Reicht die Zahl der Radiatoren bei Volllast, wenn 6 mit 300-400 upm drehende Lüfter verwendet werden, und ist das dann noch immer unhörbar?
(b) Falls ja, reicht eventuell sogar nur ein Radiator?
(c) Gibt es eine gute Lösung, wo die Radiatoren angebracht werden können, sodass sie ihren Zweck erfüllen, das ganze aber nicht zu hässlich aussieht? Ich hatte zeitweise sogar an ein Extragehäuse nur für die Radiatoren gedacht. Kann man sie eventuell hinter das Gehäuse klemmen und hintereinanderschalten oder wäre die warme Luft aus dem ersten Radiator bereits zu heiß für den zweiten?
(d) Wäre eine luftkühlungsbasierte Konfiguration besser, unter der Prämisse, dass selbst im Falle einer Wasserkühlung sowieso zwischen 3 und 8 langsam drehende Lüfter eingesetzt werden müssten?
(e) Die 7850 habe ich gewählt, da diese auch bei Volllast nur maximal 130 TDP hat. Wäre auch eine 7870 möglich?
(f) Gibt es ein leiseres BD-Laufwerk als das LiteOn?
(g) Gibt es generelle Anmerkungen oder Probleme, die beachtet werden sollten?

Ich bedanke mich schonmal im Vorraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich gehe davon aus das du mit Luft weiter kommst, zumindest Günstiger. OC ist ja nicht geplant. Denke alles bis: 900 rpm, ist sehr leise bis unhörbar. Vor allem wenn noch irgend eine "Lärm" quelle da ist.
Die Graka wirst du beim Gaming aber wohl immer Raus hören.

Diese Gehäuse Lüfter sollten leise genug sien:
be quiet! Silent Wings 2 140mm (BL063) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

als CPU-Kühler:
Thermalright HR-02 Macho 120 Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich
(Bin mir nicht 100% sicher ob der passt.)

Zu aller erst wieso ein i7 ? Für Gaming, das ist hier die größere Anwendung, reicht ein i5 dicke aus.

Netzteil fehlt?

7870 müsste sich auch ausgehen, z.B. Gigabyte Windforce 3
 
Erstmal Danke für die Antwort.
Ich gehe davon aus das du mit Luft weiter kommst, zumindest Günstiger. OC ist ja nicht geplant. Denke alles bis: 900 rpm, ist sehr leise bis unhörbar. Vor allem wenn noch irgend eine "Lärm" quelle da ist.
Die Graka wirst du beim Gaming aber wohl immer Raus hören.
Ich würde gerne bei maximal 600 UPM bleiben. Damit habe ich schon ein wenig Erfahrung und weiß, dass es wirklich recht leise ist (aber noch leiser ist immer willkommen).

Ist der leiser als der BlackSilentPro von Noiseblocker?

An soetwas hatte ich gedacht, falls es auf eine Luftkühlung rauslaufen sollte. Mein Problem ist, dass ich auf jeden Fall die Graka mit Wasser kühlen wollte, da es selbst bei dem eigentlich leisen Referenzdesign der 5870, die in meinem aktuellen PC sitzt, laut wird, wenn sie nicht idle ist. Aus der Ecke wollte ich einfach raus.

Zu aller erst wieso ein i7 ? Für Gaming, das ist hier die größere Anwendung, reicht ein i5 dicke aus.
Ich möchte mich einfach nicht beschränken für den Fall, dass der PC noch etwas anderes leisten muss außer die Graka mit Daten zu füttern.

Ja. Der Grund ist, dass ich mir nicht sicher bin, ob es auf ein vollständig passiv gekühltes Netzteil rauslaufen wird oder auf ein aktiv gekühltes. Ein passives dürfte bei dem Strombedarf vermutlich ausreichen, aber wie zuverlässig sind diese Dinger überhaupt?

7870 müsste sich auch ausgehen, z.B. Gigabyte Windforce 3
Danke für die Empfehlung. Ich werde diese in mein Alternativkonzept luftgekültes System übernehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut klar, kannst du gerne.
jeder reagiert auf Lautstärke anders.

Ich kenn den direkten Vergleich leider nicht. Aber da die geförderte Luftmenge doppelt so hoch ist, wird er wohl auch lauter sein.

Wegen der Wasserkühlung, bei CPU und Graka fällt natürlich was an Wärme an und die Muss auch vom Radi/den Radis weggeschafft werden.
Da du das ganze ja "schön" haben willst.

Wie wäre es mit einem Mo'Ra 3 - mit Ständer, den du wo "hinter" Stellst. Natürlich sollte die Luft noch gut durch strömen können.
Bei der Umrüstung der Graka auf WaKü, ich glaube ohne Wasser wird die in Game nicht wirklich unhörbar leise sein, würde ich zu EVGA raten, da bleibt bei ordentlicher de-/Montage die Granatie erhalten.

Wegen wakü, würde ich mal im wakü Forum nach schauen. Luft wird auf jedenfall Günstiger. Aber die Graka wird wohl mind. 35 db knacken dazu müsstest du schon die Lüfter auf 20% senken und Temperaturen von 70°C+ in kauf nehmen.(Full Load)

Netzteil:
Dieses habe ich bis jetzt noch nie gehört
be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.3 (E9-CM-480W/BN197) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich
 
Nur so als Hinweis: die aquastream wirst du hören. Lautlose Lüfter sind/werden nicht das Problem, man nehme z.b. Noiseblocker.

Für das was du vor hast würde ich zu einer Luftkühlung raten, da es einfacher und günstiger ist.

Wenn du es leise haben möchtest ist die GraKa das größte Problem.
Da du nicht eine der High-End Karten nimmst läßt sich das Ganze aber gut lösen. Ersetze den Kühler der GraKa durch einen passenden Arctic Accelero oder durch einen Alpenföhn Peter (+entsprechende Lüfter). Für die Lüfter hast du dann verschiedene Optionen der Regelung: Manuell, semi-automatisch durch eine Software oder automatisch durch die GraKa (bei eingebauten Lüftern).
Ich habe vor einiger Zeit eine 6970 (als es noch das Top Model war) auf einen Arctic Accelero umgerüstet und dadurch das system quasi lautlos bekommen (ich bin extrem Lärm empfindlich!)

Egal ob du eine i5 oder i7 nimmst, die sollte nicht mehr als 65W TDP haben, dann läßt sie sich noch recht gut (semi-)passiv kühlen (Samuel 17 + Lüfter).

Beim NT würde ich auch zu bequeit raten, allerdings zur Pro variante.

Das Ganze läßt sich auch gut in dein wunsch Case einbauen - deutlich einfacher als eine Wakü ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Spricht gegen den Macho, der ist Günstiger, und ebenfalls Semi-passive man muss halt nur auf die ein Bau höhe achten, case ist 181mm hoch der Macho 150mm, wenn Seiten teile und Mainboard nicht 30mm ausmachen, dürfte das passen.
 
Also gut, ihr habt mich überzeugt :) Es wird wohl doch eine Luftkühlung werden. Notfalls kann ich im Nachhinein ja immer noch auf Wakü umstellen. Das Netzteil wird aktiv sein (entweder beQuiet oder Enermax), denn bei einer Luftkühlung muss die Luft ja so oder so aus dem Gehäuse raus.

Der Alpenföhn Peter scheint aber bei 7870 nicht zu passen, da muss eine Alternative her. Entweder die angesprochene Arctic Accelero oder der mk-26 von Prolimatec. Gibt es auch einen Kühlkörper, der drei Lüfter unterstützt?

Beim CPU-Kühler habe ich am wenigsten sorgen. Die CPU an sich hat ja nur 45 Watt TDP, da sind denke ich beide Kühlkörper super geeignet, der Samuel und der Macho. Vielleicht ist der Macho sogar besser, da man offenbar den Lüfter seitlich anbauen kann, was den Luftfluss durch das Gehäuse unterstützt (sofern man eine Variante anstrebt, bei der alles nur von einer Seite zur anderen oder von vorne nach hinten fließt). Allerdings weiß ich nicht, ob der Samuel das auch kann, muss ich mal schaun.

Eine Sache gibt es noch, die mir etwas Kopfzerbrechen bereitet. Mein aktueller PC "summt" und ab und bei Last pfeift er auch ab und zu (und das nicht zu knapp). Das Summen könnte von der HDD kommen, was im HTPC kein Problem ist, da nur eine SSD verbaut sein wird. Aber woher kommt das Pfeifen? Ich habe mal vom Spulenfiepen gelesen. Könnte es das sein? Es klingt aber nicht so "knatternd" wie in den Videos, die man z.B. bei Youtube finden kann. Ist das heutzutage noch immer ein Problem?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Spricht gegen den Macho, der ist Günstiger, und ebenfalls Semi-passive man muss halt nur auf die ein Bau höhe achten, case ist 181mm hoch der Macho 150mm, wenn Seiten teile und Mainboard nicht 30mm ausmachen, dürfte das passen.

Es könnte passen, wäre mir persönlich aber zu knapp. Davon abgesehen wäre ein TopBlower von Vorteil da in dem Case ein Öffnung für gleich über der CPU ist.
 
Kann ein Prolimatec MK-26 mit zwei 120mm 600 rpm Lüftern eine 7870 ausreichend kühlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde zwei 140er Lüfter nehmen. Der Nachteil an dem Kühler ist, dass du dich manuell oder per Software um die Regelung der Lüfter kümmern musst.

Bei Lüftern macht nicht nur die Drehzahl die Lautstärke aus, sondern viel mehr die/das Lager + Entkopplung ;)
 
Gut, dann probier ichs wahrscheinlich mit dem BlacksilentPro von Noiseblocker. Schade, dass es den Multiframe nicht in der 140mm Variante gibt. Der Multiframe hat jedenfalls so eine Art von Gummiummantelung, die den Lüfter relativ gut entkoppelt. Bei der Regelung hatte ich gehofft, dass man die einfach immer mit 600 upm drehen lassen kann, bei Last und bei Idle. Dann muss ich nur eine Regelungseinheit kaufen und die genau einmal einstellen.
 
Das geht natürlich auch, ich kaufe gerne Lüfter die etwas schneller drehen und dann runter geregelt werden (-> laufen dadurch entsprechend langsam).
Daraus ergeben sich zwei Vorteile:
1. ich kann die Lüfter weiter runter regeln als 600 rpm
2. Falls es mal notwendig sein sollte werden die Lüfter hoch gefahren und ich merke, dass ich etwas ändern muss

Das ist aber reine Geschmackssache, ich denke dass die beiden NB ausreichend Leistung haben um die GraKa zu kühlen.

Wenn du den Top Blower CPU Kühler nimmst und kein passives NT, dann brauchst du (wenn ich alles richtig sehe) auch keine weiteren Lüfter für das Case.

Schau mal genau wegen des platzbedarf der GraKa im Case nach. Die länge ist kein Problem, aber in die besseren Non-Refferenz GPU Kühler + entsprechende Lüfter sind relativ breit (läßt sich zum teil durch halb hohe Lüfter ausgleichen) - was bei einem HTPC Case auch gerne mal zum Problem wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das geht natürlich auch, ich kaufe gerne Lüfter die etwas schneller drehen und dann runter geregelt werden (-> laufen dadurch entsprechend langsam).
Daraus ergeben sich zwei Vorteile:
1. ich kann die Lüfter weiter runter regeln als 600 rpm
2. Falls es mal notwendig sein sollte werden die Lüfter hoch gefahren und ich merke, dass ich etwas ändern muss
Dann der BS-pro mit 1200 upm.

Das ist aber reine Geschmackssache, ich denke dass die beiden NB ausreichend Leistung haben um die GraKa zu kühlen.

Wenn du den Top Blower CPU Kühler nimmst und kein passives NT, dann brauchst du (wenn ich alles richtig sehe) auch keine weiteren Lüfter für das Case.
Also wenn das klappt, wäre das natürlich fantastisch. Das wäre (den Grakalüfter eingerechnet) sogar ein Lüfter weniger als in meinem aktuellen PC.

Schau mal genau wegen des platzbedarf der GraKa im Case nach. Die länge ist kein Problem, aber in die besseren Non-Refferenz GPU Kühler + entsprechende Lüfter sind relativ breit (läßt sich zum teil durch halb hohe Lüfter ausgleichen) - was bei einem HTPC Case auch gerne mal zum Problem wird.
Sollte hier kein Problem sein. In den HTPC muss nicht viel rein.

An dieser Stelle, noch mal ein großes Dankeschön, auch an DiOxigen.
 
Jetzt muss ich doch nochmal umkalkulieren, da der MK-26 vermutlich nicht ins Gehäuse passt und die SpaWas doch recht heiß werden können.

Falls ich eine WaKü installiere, ist es dann egal, von welchem Hersteller ich die 7870 kaufe oder gibt es Qualitätsunterschiede?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh