Gaming PC für Gelegenheitsspieler

dengg

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.08.2010
Beiträge
364
Hallo
Mein Bruder will sich gerade einen PC zusammenstellen. Er spielt zwar nicht oft, aber wenn dann ausgiebig und nur in höchstmöglichen Einstellungen und natürlich ruckelfrei (er ist ein Perfektionist). Bis jetzt ging das an meinem PC. Aber mit Skyrim + Grafikmods auf höchsten Einstellungen wird es mit meiner GTX460 manchmal eng.
Er wird den PC wahrscheinlich nicht sofort kaufen, aber ich wollte einfach mal wissen in welcher Preisklasse er sich bewegen sollte.
Also das Wichtigste wäre, dass Skyrim perfekt läuft. Aber auch andere Rollenspiele wie Risen 2 sollten gut laufen. Und der PC sollte natürlich möglichst lange halten.
Er sollte maximal 1000€ kosten, optimal wären aber ~700€. Eine Datenfestplatte ist schon vorhanden. Ich hätte ihm folgendes vorgeschlagen:
i5 3450
8GB Corsair Vengeance. Er würde 16GB nehmen.
BeQuiet System Power 550W. Genügt auch weniger?
128GB Samsung 830 SSD
Asrock B75 PRO3-M
Das Gehäuse sollte möglichst klein sein, also entweder ein Mini-PC oder einfach ein kleiner Midi-Tower.
Bei der Grafikkarte waren wir uns nicht ganz einig. Ich habe ihm empfohlen auf die neuen GTX650/GTX660 zu warten. Er würde lieber eine GTX670 nehmen. AMD wäre zwar auch eine Option, nvidia wäre ihm aber lieber. Außerdem finde ich zum Beispiel die HD7950 gar nicht so günstig im Vergleich zur GTX670.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zuletzt bearbeitet:
hi,

im zusammenstellungsfred sind auch gehäuseempfehlungen bei. sieh´ dir die doch mit deinem bruder mal an, da es halt geschmacksache ist und es ja sein rechner werden soll. KLICK
 
Ist noch alte Hardware vorhanden?
 
Sind eigentlich die µATX schwächer als normale (ATX) Boards? Die Kühlung wird wahrscheinlich schwächer sein oder? Für ein Mini Gehäuse waren die vermutlich geeigneter.
Die LianLi Gehäuse sehen jedenfalls ganz gut aus. Werd sie ihm morgen mal zeigen.

Ist noch alte Hardware vorhanden?
Er hat nur ein Notebook und einen sehr alten PC. Also DVD Brenner und Datenplatte werden wiederverwendet.

würde locker ausreichen auch mit einer GTX 670.
400W für eine GTX670? Wow, das ist stromsparend. Mein Bruder wollte eigentlich ein 550W nehmen, da es für die Karte empfohlen wird (vom Hersteller). Aber das gilt wahrscheinlich nur für Billig-Netzteile.
 
Nein, matx sind nur etwas schlechter ausgestattet.
 
hersteller empfehlen gerne überdimensionierte netzteile, um sich gänzlich abzusichern. aber keine angst, die meisten rechner verbrauchen keine 400w. warum oder wie sonst sollte man sonst >500w oder sogar >1000w netzteile verkaufen?

daher finde ich die angaben von testern sehr interessant, wie viel strom die konfigs bei geringer bzw. hoher belastung so verbrauchen.

damit könnte man seine oder ähnliche konfigs vergleichen.
 
Zwecks verbräuche einfach mal in meine Signatur klicken.
Man das habe ich vor 2 Minuten schon in einem anderen Thread geschrieben:fresse:
Anscheinend geht der Wattwahn wieder rum.
 
Würde in etwas so bestellen :

1 x Samsung SSD 830 Series 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7PC128B)
1 x Intel Core i5-3570K, 4x 3.40GHz, boxed (BX80637I53570K)
1 x Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (CML8GX3M2A1600C9)
1 x MSI Z77MA-G45, Z77 (dual PC3-12800U DDR3) (7759-010R)
1 x Thermalright HR-02 Macho (Sockel 775/1155/1156/1366/AM2/AM3/AM3+/FM1)
1 x Fractal Design Arc Mini (FD-CA-ARC-MINI-BL)
1 x be quiet! Straight Power E9 400W ATX 2.3 (E9-400W/BN190)

Dazu dann entweder eine min. 7870 oder warten auf eine GTX660TI, welche bald erscheinen sollte...

Die 3570k einfach aus dem Grund der von dir beschriebenen "Haltbarkeit" - moderates OC auf 4-4,5GHz sind ohne Probleme, Aufwand und Kosten machbar - und bringt doch einiges an Mehrleistung.
Gehäuse ist schön klein aber groß genug, alles zu beherbergen, hat entkoppelte HDDs und NT, Lüftersteuerung usw.. . NT ist ausreichend dimensioniert - selbst mit moderatem OC ausreichend.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt hab ich gerade den Xeon 1230 v2 für 220€ entdeckt. Wäre das eine Alternative?
 
Also diesen Xeon gibts aktuell für etwas über 210€.
Wenn du nicht übertakten möchtest und du Hyperthreading nutzen kannst, wäre das schon eine Alternative.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der goße Unterschied ist eigentlich nur "Embedded Options Available"
Und das ist eigentlich nicht wirklich wichtig.
Meines Wissens nach bedeutet das nur, dass die CPU etwas länger produziert und supported wird.
 
Aber Intel® vPro Technology, Intel® Virtualization Technology for Directed I/O (VT-d) und Intel® Trusted Execution Technology hat die K Version auch nicht. Auch wenn man das alles nicht braucht, kauft man mit dem 3770K eigentlich einen sozusagen minderwertigeren Prozessor, der dafür einen freien Multiplikator hat, oder?
Der Xeon hat diese Funktionen auch alle.
 
Auch wenn man das alles nicht braucht, kauft man mit dem 3770K eigentlich einen sozusagen minderwertigeren Prozessor, der dafür einen freien Multiplikator hat, oder?
So gesehen hast du natürlich recht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh