[Kaufberatung] Gaming PC ~1000€

Screwball

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.02.2016
Beiträge
2
Da mein derzeitiger PC mittlerweile 6 Jahre alt ist und ich momentan etwas Geld zur Verfügung habe ist es endlich an der Zeit zu upgraden und sofern es das Budget zulässt einen relativ zukunftssicheren PC zusammenzustellen.

Ich hab mich die letzten Tage intensiv durch diverse Foren gelesen und bin nun zum Schluss gekommen, dass mir die Beispielkonfiguration des "Daddel-PCs" hier im Forum bisher am besten gefällt weshalb ich diese hier vorerst übernehmen werde. Aufgrund einiger zusätzlichen Fragen habe ich mich dazu entschlossen hier nochmal etwas genauer nachzuhaken und einen eigenen Thread dazu zu erstellen.

http://www.hardwareluxx.de/community/f84/beispielkonfigurationen-thom_cat-und-tankman-663220.html

CPU: Intel Xeon 1231V3
MB: Asrock Fatal1ty H97
RAM: Crucial Ballistix Sport 8GB-DDR3-1600
GPU: HIS R9 380 Gaming
PSU: Seasonic G-Series 550W
SSD: Crucial BX100 250GB
HDD: Western Digital Green 3TB
Kühler: EKL Alpenföhn Ben Nevis
Gehäuse: CM Silencio 452

1. Verwendungszweck
Hauptsächlich zum Spielen ansonsten nichts rechenintensives geplant

1.1
Zur Zeit spiele ich auf einem BenQ G2420HDBL (24 Zoll) mit 16:9 Auflösung: 1920x1080 Full HD. In absehbarer Zukunft besteht evtl Interesse auf 1440p upzugraden aber primär steht Full HD erst einmal im Vordergrund.

2.Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?
Das Setup sollte wenn möglich die nächsten 3-4 Jahre problemlos laufen bzw durch kleinere Upgrades wieder flott gemacht werden. Angedacht ist dann ein Upgrade auf die neuen GPU Generation sofern diese sich preislich in einem akzeptablen Rahmen bewegen (in diesem Fall wahrscheinlich 2017 irgendwann), weshalb die Mittelklasse GPU R9 380 die hier in der Konfiguration verwendet wird imho eine gute Wahl ist.

An einer Übertaktung bin ich nicht interessiert weshalb der 6600k nicht in Frage kommt und ich direkt zu meinen Fragen kommen werde.

-Xeon 1231V3 vs i5-6600? Ich habe die letzte Tage versucht ein bisschen in die Haswell/Skylake Diskussion einzulesen und bin nicht wirklich zu einem befriedigenden Ergebnis gekommen. Ich will hier KEINE große Diskussion vom Zaun brechen durch solche durfte ich mich die letzten Tage schon genug lesen. Wichtig für mich wäre es wenn jemand die Pros/Cons, wenn das überhaupt möglich ist, relativ kurz auf den Punkt zu bringen vor allem was Zukunftssicherheit/Upgrades anbelangt.

Ist es zum Beispiel möglich wenn ich mich für das Xeon Setup entscheiden sollte in einer entfernten (!) Zukunft möglich mit dem Board aus der Konfiguration auf einen Skylake umzusteigen?

Ist es bei meinen Ansprüchen/Budget überhaupt nötig den cpu upzugraden oder bin ich mit dem Xeon die nächsten Jahre gut gewappnet?

Ist der Xeon in der Lage die kommende GPU Generation zu stemmen?



-Ich habe mich durch etlich Testberichte und Benchmarks gelesen aber das hat mir nicht dabei geholfen mir ein Bild davon zu machen was ich von einem ~1000€ Setup wie diesem erwarten kann. Ist es möglich auch kommende AAA Titel in Full HD und hohen settings mit 60 fps zu spielen oder ist das schlichtweg unrealistisch mit diesem Budget?

-Da das Setup vom "Stand: 18.10.2015" ist war meine Frage ob sich seit dem noch etwas gravierendes getan hat oder ob ihr das Setup immer noch so empfehlen könnt wie es aufgelistet ist.



Da ich mich mit der Thematik mal mehr und mal weniger beschäftige entschuldige ich mich hier schon mal vorneweg für eventuelle "dumme" Fragen oder Logikfehler.

Vielen Dank schon mal für die Hilfe

MFG Screwball
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Unterschied zwischen den CPU's ist dass der Xeon (=i7-4770 ohne iGP) Hyperthreading unterstützt. Damit kann er 8 Threads abarbeiten (i5 4 Threads), das kann bis zu 30% mehr Leistung bringen. Kann aber auch nicht unterstützt werden dann ist der 6500 etwas vorn durch die höhere IPC (aber wohl nur 2-3%). Der Trend geht aber immer mehr in Richtung Mulitcore Enhancement (auch DX12).
Ich würde den Xeon vorziehen wenn er ins Budget passt.

Allerdings lohnt sich der i5-6600 nicht, da greift man besser zum i5-6500.

Für Skylake brauchst du ein neues Board. Aber auf einen Skylake wirst du nie umsteigen weil es dir nichts bringt. nur sehr wenige Prozent.
Ja mit dem bist du die nächsten Jahre gewappnet. Und wenn du irg wann aufrüstest ist Skylake auch veraltet sprich du brauchst trotzdem ein neues Board weil Intel einen neuen Sockel hat...
Ja der reicht auch für die kommenden GPU's. Meistens limitiert sowieso die GPU. Wenn dann wird meist bei der GPU knapp -> lassen sich also durch Grafikeinstellungen regeln.
Natürlich kann es in CPU-Lastigen Szenen mal Drops geben, das kann aber mit jeder CPU passieren...

Generell kannst du auch einen Skylake Xeon nehmen, kostet aber mehr.

Kann man so nehmen, aber das Netzteil würde ich tauschen. (Lautstärke unter Last) http://geizhals.de/?mp=1010360&cmp=1010429&cmp=1165594&cmp=1010430&cmp=1165357
Für die aktuelle GPU reichen zwar 400W, aber wenn du in einem Jahr eine stärkere willst, würde ich gleich ein größeres einplanen.
 
Zuletzt bearbeitet:
würde beim xeon bleiben. Wenn du wechselst in paar jahren,dann muss mainboard,ram und cpu getauscht werden. das ist im moment so.
beim spielen wirst du eher die gpu tauschen müssen bevor der xeon schlapp macht.

Beim NT: Das Seasonic g550m PCGH Edition(deutlich leiser)
SSD: Eine samsung 850evo oder mx200
 
ehmmm wenn ich mal was in den raum werfen dürfte ...

die folgende zusammenstellung hat fürs gaming die besseren karten, vorallem auch für die "zukunft" und was die reserven angeht, sprich overclocking

(habe extra kein skylake genommen da ich unter 1000€ bleiben wollte wies im titel ja auch heißt / vergleichbares skylake system ca.70-90€ mehr) -----> ca.960€ + gehäuse nach wahl

Intel Core i5 4690K 4x 3.50GHz So.1150 BOX - Hardware,
EKL Alpenföhn Brocken ECO Tower Kühler
62272 - ASRock Z97 Anniversary Edition Intel Z97
16GB G.Skill Ares DDR3-2400 DIMM CL11 Dual Kit
8192MB HIS Radeon R9 390 IceQ X2 OC Aktiv PCIe 3.0 x16
250GB Samsung 850 Evo 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s TLC
1000GB WD Blue WD10EZEX 64MB 3.5" (8.9cm) SATA
8602479 - 500 Watt be quiet! Straight Power



Grafikkarte ist wesentlich schneller und auch später für 1440p sehr gut geeignet ... CPU lässt sich später noch übertakten wenn mal etwas fehlen sollte (bzgl. der 3-4 haltbarkeit oder auch jetzt da vorallem spiele von höheren taktfrequenzen profitieren) ... 16gb ram werden definitiv notwendig sein da 8gb momentan schon relativ ins limit laufen und auch schnellerer ram bringt sehr wohl was und er kostet auch nich wirklich mehr! (bei mir stehen teils nur beim zocken ca.9gb auslastung an ram ... in 1080p wohlgemerkt)
 
Zuletzt bearbeitet:
mit ~1030 euro etwas über dem budget, aber so würde ich eine daddelkiste in dem preisbereich zusammenstellen:
https://www.mindfactory.de/shopping...2211bccd8887356ff073fa36eb01c748d59da8abb683d

eine 500gb ssd ist imo erstrebenswert, aber dann wären wir bei 1100 euro, oder müssten an anderer stelle sparen. deshalb habe ich eine mit 250gb gewählt. zudem kann man mehr speicherplatz easy nachrüsten.

das gehäuse hatte ich vor kurzem in den fingern und war sehr zufrieden. ist sehr kompakt, was mir gefällt. ist aber auch als midi tower erhältlich: 8454367 - Nanoxia Deep Silence 2 gedämmt Midi.
wenn beide dir nicht zusagen sollten, kannste aber ruhig beim coolermaster silencio 452 bleiben. das ist ebenfalls ein gutes case für den preis.

edit:

-weitere gehäuse option in dem preisbereich: http://www.mindfactory.de/product_i...k-Midi-Tower-ohne-Netzteil-silber_826907.html

-wenn du schon weißt, dass die 250gb ssd nicht ausreichen wird, dh du auch auf die hhd spiele installieren wirst, ist die wd green nicht ideal. in dem fall lieber eine wd blue, oder seagate desktop nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn er auf die neue GPU -Gen upgraden will, würde ich jetzt lieber sparen nur eine 380 kaufen, 1 Jahr kommt man damit auch aus. Und wenn 1440p dann kommt kauft man eben die Leistung die man benötigt.

Wieso das XfX Netzteil ? Das ist doch ein S12G Klon und laut. Dann kann man auch das g550 nehmen.

Der i5 zieht erst bei 4.4ghz gleich mit HT, dafür dann die Nachteile Kosten, Lautstärke, Abwärme (,Verbrauch). Als Kühler dann mindestens Brocken 2 oder Macho.
 
Wenn er auf die neue GPU -Gen upgraden will, würde ich jetzt lieber sparen nur eine 380 kaufen, 1 Jahr kommt man damit auch aus. Und wenn 1440p dann kommt kauft man eben die Leistung die man benötigt.

Wieso das XfX Netzteil ? Das ist doch ein S12G Klon und laut. Dann kann man auch das g550 nehmen.

Der i5 zieht erst bei 4.4ghz gleich mit HT, dafür dann die Nachteile Kosten, Lautstärke, Abwärme (,Verbrauch). Als Kühler dann mindestens Brocken 2 oder Macho.

das mit dem graka upgrade im nächsten jahr hatte ich überlesen. kann man natürlich machen. allerdings könnte die nächste generation auch gar nicht soo dolle werden, wie wir uns das alle vorstellen. und dann könnte man mit der 390 sagen, dass er erst mit der übernächsten generation wechselt. nungut, dass muss er wissen. "kommende AAA Titel in Full HD und hohen settings mit 60 fps zu spielen" wird mit der 380 auf jeden schwierig.

das netzteil habe ich gerade wegen der fertigung durch seasonic gewählt. aktuelle technik, benötigten schutzschaltungen, gold zertifizierun und 5 jahre garantie. dazu über 500watt, was ich wegen der 390 in der konfig für angebracht hielt. und das für 75 euro, was in meinen augen ein fairer deal ist. über die lüfterlautstärke kann ich nichts sagen, aber ich habe in reviews nichts schlechtes diesbezüglich gelesen.
das cooler master mag leiser sein, hat mmn aber qualitativ schlechtere teile verbaut.
 
Ja ich meinte das Seasonic G550. Ja gegen die Watt spricht nichts (auch wenn 450 reichen würden). ;) Die S12g /G-Serie sind sehr laut (übertönen GPUs), aus dem Grund würde ich die nicht mehr nehmen. Alternativen wurden ja schon genannt.

Ja soll der TE entscheiden.
 
upsi, mein fehler. allerdings heißt es bei dem seasonic g550 doch auch immer, dass der lüfter sehr laut sei. und nimmt man die leise pcgh version ist man bei über 100 euro. mindfactory verlangt sogar 125 euro, wenn ich das richtig sehe.

wenn das xfx wirklich die graka übertönt, ist das natürlich keine gute wahl. ich wollte nur das 1000 euro budget möglichst wenig überschreiten, weshalb ich etwas im ~70 euro bereich gesucht habe. sollten die 20-30 euro aufpreis nicht wehtun, kann er auch einfach zum be quiet straight power 10 greifen. allerdings gibt für etwas aufpreis auch die größere ssd und für nochmal etwas mehr gibts eine skylake konfig... und hops ist man bei 1300 euronen. du verstehst, was ich meine.
sonst, was hälst du hiervon: 450 Watt Corsair CS Series Modular 80+ Gold ?

edit: oder http://www.mindfactory.de/product_i...en-Green-HX-Non-Modular-80--Gold_944619.html?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Stimme ich dir voll & Ganz zu deshalb sag ich ja G-Serie (=G550) / S12G würde ich nicht mehr nehmen, hab ich dem TE auch schon gesagt und ein paar Alternativen in dem Preisbereich weiter oben genannt.

Das Corsair hat nur einen 6/8 Pin Anschluss, geht also leider nicht mit der GPU.
Das Cooler Master VS 450 ~75€, oder wenn das Budget knapp ist Cooler Master G550 ~65€.
Wenn es etwas mehr sein darf ist das Straight Power 500W eine gute Empfehlung, mit Kabelmanagment Superflower Leadex Gold, Evga G2 oder Cooler Master V550.
 
Zuletzt bearbeitet:
leider gibts die vs serie nicht bei mindfactory. dann soll er das be quiet nehmen, das bietet ja quasi das rundum sorglos paket. mit dem cooler master g550m als budgetlösung kann ich mich auch anfreunden, wenn gespart werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich für ein Xeon Setup und gegen den i-5 entschieden aber hab die Anmerkungen von mopsmopsen und tougemike angenommen und den ram auf 16gb erhöht und mich für die r9 390 entschieden.

Hier wäre das finale Setup wäre super wenn hier nochmal jemand kurz reinschauen könnte ob ich irgendeinen bock reingehauen hab ansonsten danke für die Hilfe!

https://www.mindfactory.de/shopping_cart.php/basket_action/load_basket_extern/id/83e016221f984f9f29da663d8cc499bd68108f9950ad77bc5ca

edit: habe keinen 1:1 Vergleich zwischen der HIS und Sapphire gefunden gibts da noch ne Empfehlung? Das was ich rauslesen konnte ist, dass sie sich nicht wirklich was nehmen aber wenn noch jemand mehr infos hat nehme ich das gerne noch an
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich meinte das Seasonic G550. Ja gegen die Watt spricht nichts (auch wenn 450 reichen würden). ;) Die S12g /G-Serie sind sehr laut (übertönen GPUs), aus dem Grund würde ich die nicht mehr nehmen. Alternativen wurden ja schon genannt.

was heißt denn "würde die nicht mehr nehmen"?

technisch sind die teile top aktuell und in sachen bestückung musst du da bei den meisten anderen herstellern deutlich tiefer in die tasche greifen.

der einwand mit der lautstärke ist natürlich völlig legitim und richtig, aber gibt auch genug denen das völlig egal ist.
 
Naja ich meine damit dass es mittlerweile eben Alternativen gibt die gut und viel leiser sind. Für jmd dem die Lautstärke egal ist das natürlich ein top Gerät.(sind aber wenige)
 
das straight power 500 ohne cm bedeutet bei mindfactory gerade ~13 euro aufpreis zu dem xfx netzteil. das ist noch im rahmen und wenn die mühle dadurch merklich leiser wird, sollte er diese invesition nicht bereuen.
bezüglich graka würde ich die 390 von sapphire nehmen. hat mmn das bessere kühlkonzept und ich habe bereits mehrmals positives über den sapphire support (rma) gehört.

- - - Updated - - -

das deep silence 2 gehäuse gibt btw auch in komplett schwarz, falls dir das lieber sein sollte als die version mit anthrazit front:
http://www.mindfactory.de/product_i...-Midi-Tower-ohne-Netzteil-schwarz_822112.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh