[Kaufberatung] Gamer PC

haba87

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.05.2015
Beiträge
8
Hallo zusammen,

mein kleiner Bruder will sich einen neuen PC zum Spiele spielen zulegen. Bevor er sich irgendwas von der Stange kauft und dafür mehr Geld bezahlen muss, habe ich mir gedacht schau ich mich mal hier um (habe ich auch gemacht als ich mir damals einen eigenen PC gekauft habe ;-)). Außerdem ist selber zusammen bauen ja doch schöner...

Da ich mittlerweile aber nicht mehr ganz so den Überblick über die aktuelle Hardware habe wollte ich euch mal fragen.

Sein Budget beträgt ca. 1000€. Momentan will er anscheinend Spiele wie Diablo 3 spielen. Mir ist schon klar dass Diablo 3 keinen schnellen Rechner benötigt. Der neue Rechner sollte allerdings auf absehbare Zeit (die nächsten paar Jahre) noch die meisten Spiele flüssig darstellen können.

Im Thread http://www.hardwareluxx.de/community/f84/beispielkonfigurationen-thom_cat-und-tankman-663220.html würde sein Budget ja zur Beispielkonfiguration Gamer Intel 1150 bzw. Gamer AMD AM3+ passen.

Jetzt bräuchte ich mal eure Einschätzungen dazu. Würde z.B. der Gamer Intel 1150 passen? Sollte man evtl. kleinere Änderungen vornehmen?

Danke schonmal !
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der erste post aus dem Beispiel-Thread ist von Oktober 2014, da hat sich schon noch was geändert.
Sind die 1000€ nur für den PC oder braucht er Bildschirm und Eingabegeräte auch noch? Und gibt es vielleicht einen alten PC, von dem Teile übernommen werden könnten (Gehäuse zB)?
 
Intel Core i5-4690K 245,60€
ASRock Z97 Extreme3 110,55
G.Skill RipJawsX DIMM rot Kit 16GB, DDR3-2133 1,5V 126,75€
Crucial MX100 256GB SSD 91€
ASUS STRIX-GTX970-DC2OC-4GD5 319€
Dann noch kleines günstiges Netzteil wie sowas EVGA 500W ATX 2.3 für 40€ und günstiges Gehäuse wie ein AeroCool V3X welches um die 30€ kostet und DVD Brenner für 10€
Sind um die 970€ :wink:

edit: ich würde aber beim CPU 100€ mehr ausgeben für nen i7 4790k, in spielen macht das nicht sehr viel aus (5-10%) aber in Anwendungen reißt es das SMT doch teilweise ganz schön raus.

 
Zuletzt bearbeitet:
Der erste post aus dem Beispiel-Thread ist von Oktober 2014, da hat sich schon noch was geändert.
Sind die 1000€ nur für den PC oder braucht er Bildschirm und Eingabegeräte auch noch? Und gibt es vielleicht einen alten PC, von dem Teile übernommen werden könnten (Gehäuse zB)?

Danke für den Hinweis. kann ich mich dann noch an diesen Beispielkonfigurationen orientieren, oder sind die schon wieder veraltet?

Die 1000€ wären nur für den PC, Bildschirm, Tastatur, Maus, Laufwerk(e) und Gehäuse hat er noch von nem alten PC. In diesem alten PC sind auch noch zwei Festplatten drin, von denen ich aber nicht genau weiß wieviel Speicherplatz und RPM diese haben. Evtl. müsste er sich also noch eine Festplatte holen (oder eine kleinere SSD und die beiden anderen Platten als Speicher verwenden). Es gibt auch noch ein altes Netzteil, das dürfte aber kaum ausreichen (Leistung des Netzteils müsste ich aber erst noch nachschauen).

Also primär geht es erstmal um MB, CPU, RAM, GPU, Netzteil (und eventuell eine Festplatte)

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Intel Core i5-4690K 245,60€
ASRock Z97 Extreme3 110,55
G.Skill RipJawsX DIMM rot Kit 16GB, DDR3-2133 1,5V 126,75€
Crucial MX100 256GB SSD 91€
ASUS STRIX-GTX970-DC2OC-4GD5 319€
Dann noch kleines günstiges Netzteil wie sowas EVGA 500W ATX 2.3 für 40€ und günstiges Gehäuse wie ein AeroCool V3X welches um die 30€ kostet und DVD Brenner für 10€
Sind um die 970€ :wink:

edit: ich würde aber beim CPU 100€ mehr ausgeben für nen i7 4790k, in spielen macht das nicht sehr viel aus (5-10%) aber in Anwendungen reißt es das SMT doch teilweise ganz schön raus.



Danke schonmal für das Feedback :). Könnt ihr beide eure Empfehlung begründen, oder basieren diese auf Erfahrungswerten ?

Gehäuse weiß ich nicht genau. Müsste ich erst nachschauen wenn ich wieder mal daheim bin. Worauf müsste ich da achten?
Ja, ich würde den Rechner selber zusammen bauen.

Kurze Frage noch zum zweiten Vorschlag: Warum ein Xeon und kein i5/i7? Beide (bzw. alle drei) benötigen Sockel 1150, oder?
Und: warum zwei Festplatten? SSD für Betriebssystem (und noch irgend etwas ?) WD zum speichern großer Datenmengen?

Noch eine prinzipielle Frage: Welche Leistung müsste das Netzteil denn bei solcher Hardware bringen können?

So wie es jetzt bei beiden Empfehlungen aussieht wird der Hauptkostenpunkt die CPU und GPU sein. Kann man das so sagen?

VG
 
Der Unterschied beider Konfigs ist, dass die eine auf's Übertakten ausgelegt ist und die andere eben die günstigere Alternative zu einem aktuell i7 System mit 4 Kernen und HT/SMT, also 8 Threads ist. Das i5 System hat eben "nur" die 4 Kerne aber die Möglichkeit diese zu übertakten. Was sich für dich mehr lohnt, hängt auch von deinen Spielen ab. Für aktuelle und zukünftige Spiele sehe ich den Xeon / i7 mit seinen 8 Threads im Vorteil.
Der Xeon unterscheidet sich vom i7 darin, dass er keine iGPU hat, mit weniger Basistakt (3,4-3,8 gegenüber 4,0-4,4GHz) taktet und der 4790K noch ein bisschen weiter übertaktet werden kann. Es ist es halt ein i7 für ~100€ weniger. Das vorgeschlagene Be Quiet Netzteil ist sehr gut. Theoretisch würde in dieser Kombination auch die 400W Variante ausreichen.
Ansonsten ist die Cooler Master VS-Serie auch sehr zu empfehlen. Ich würde die Konfig von error274 bevorzugen.
 
Die Xeon haben halt keinen offenen Multiplikator, das ist der einzige harken an der Sache.
Und wie schon gesagt, wenn das System möglichst lange Aktuell bleiben soll dann ist ein i7 sinnvoller...
 
Bei meiner Konfig hast du, wie da_inci schon gesagt hat nen i7 dabei, was in zukünftigen Spielen evtl. ein Vorteil sein könnte. Die andere Konfig ist auf übertakten ausgelegt, aber das ist nicht einfach nur "Ich dreh mal schnell den Takt nach oben" sonder erfordert ein paar Tage testen und benchmarken, worauf nicht jeder Lust hat. Ausserdem verbraucht das System durch Übertakten mehr Strom und wird wärmer, des weiteren verkürzt sich die Lebensdauer der CPU (Wenn auch nicht erheblich).
 
Die Xeon haben halt keinen offenen Multiplikator, das ist der einzige harken an der Sache.
Und wie schon gesagt, wenn das System möglichst lange Aktuell bleiben soll dann ist ein i7 sinnvoller...

Wieso sollte das sein? Der Xeon ist da ebenso gut. Was mit OC an Leistung zu holen ist, macht einen Spiele PC nicht länger aktuell. Klar bisschen länger hält der durch, ob das aber den Aufpreis rechtfertigt, muss man im Einzelfall entscheiden.
 
Dein Kommentar ist irgend wie unlogisch... Der i5 ist schliesslich günstiger als der Xeon....
 
In diversen Testberichten lese ich, dass der i5 4690k sogar unter Luftkühlung mit 4,8ghz stabil läuft. Auch mit 4,4ghz würde der i5 doch um einiges flotter sein als der Xeon und das auch noch in 2 Jahren, oder sehe ich das falsch?
Hinsichtlich HT/SMT ist der i7 natürlich besser für die Zukunft gerüstet und wird vieleicht in den Jahren von den Games mehr genutzt. Aber niemand weiß wann^^. Aber ob i5 oder Xeon, für die Spiele in den nächsten 1-2 Jahren wird keine der Cpu´s wirklich an ihr Limit kommen.
 
Dein Kommentar ist irgend wie unlogisch... Der i5 ist schliesslich günstiger als der Xeon....

Wo ist denn der Logikfehler?
Der i5 ist günstiger, da im HT fehlt.
Aus heutiger Sicht, tut sich der i5 und Xeon fast gar nix. Ob in Zukunft eher HT beim Zocken zum Einsatz kommt oder eher höhere Taktungen, kann man da kaum beantworten.
Der i7 ist eben für alle, die auch das letzte Quäntchen Power rausholen wollen.

OC zu Vergleichen ist immer schwierig, da Ergebnisse nie garantiert sind. Auch die Kosten müssen dann angepasst werden, da potentere Kühlung nötig ist.

Selbst wenn der i5 auf i7 Takt hochgeschraubt wird, dann machen diese 600MHz bzw. 16% mehr Takt die CPU nicht zukunftssicherer. Im Bereich des grade spielbaren, sprich zwischen 20-30 FPS, würden 16% mehr Takt 3-4 mehr FPS bedeuten (bei 1:1 Umlegung, die nicht vorhanden sein wird.)

Es ist eben wie immer. Zukunftssicher kaufen geht kaum.
 
Also um das nochmal zusammenzufassen: Die CPU wird wohl entweder der Xeon oder i5-4690K.
Eine integrierte GPU braucht er ja eh nicht. Übertakten wird er wohl auch erstmal nicht (zumindest nicht in absehbarer Zeit). Falls noch Platz im Budget ist könnte er ja noch den i7-4790k nehmen.

Würdet ihr eher 8 oder 16 GB RAM empfehlen? Ich würde eher zu 8GB tendieren.

Beide Konfigurationen enthalten ja ASRock Mainboard. Gibt es dafür irgend einen besonderen Grund?
Ich habe bisher eigentlich ganz gute Erfahrungen mit Boards von Gigabyte gemacht. Was haltet ihr denn von dem hier: GIGABYTE - Motherboard - Socket 1150 - GA-H97-D3H (rev. 1.0) ?

VG
 
Wenn übertakten nicht verfolgt werden soll, würde ich auf den Xeon zugreifen.
Beim RAM reichen 8GB an sich aus. Je nach dem wie häufig aufgerüstet wird (zB. ob der Umstieg auf Skylake geplant ist) kann man auch direkt 16 nehmen und gut ist.
 
Beide Konfigurationen enthalten ja ASRock Mainboard. Gibt es dafür irgend einen besonderen Grund?
Ich habe bisher eigentlich ganz gute Erfahrungen mit Boards von Gigabyte gemacht. Was haltet ihr denn von dem hier: GIGABYTE - Motherboard - Socket 1150 - GA-H97-D3H (rev. 1.0) ?
Asrock liefert seit Jahren stabile Qualität zu vernünftigen Preisen. Das P/L-Verhältnis ist dort einfach am besten. Wenn Du aber gute Erfahrungen mit Gigabyte gemacht hast, dann nimm ruhig eins von denen, die sind normalerweise auch ok!
 
Wenn übertakten nicht verfolgt werden soll, würde ich auf den Xeon zugreifen.
Beim RAM reichen 8GB an sich aus. Je nach dem wie häufig aufgerüstet wird (zB. ob der Umstieg auf Skylake geplant ist) kann man auch direkt 16 nehmen und gut ist.

Also ich vermute mal er wird auf absehbare Zeit nichts übertakten wollen. Warum sollte man bei einem geplanten Umsteig auf Skylake gleich 16 GB RAM nehmen? Ist eigentlich schon bekannt wann Skylake-Prozessoren verfügbar sein werden? Kann man dann mit einer Preissenkung der bisherigen CPUs rechnen?

Asrock liefert seit Jahren stabile Qualität zu vernünftigen Preisen. Das P/L-Verhältnis ist dort einfach am besten. Wenn Du aber gute Erfahrungen mit Gigabyte gemacht hast, dann nimm ruhig eins von denen, die sind normalerweise auch ok!
Aso, Danke für die Info. Im Prinzip kann bei einem Mainboard nicht so viel falsch machen, oder?

VG
 
Wenn der Umstieg ansteht lohnen sich die 16 eben nicht. Falls das System Bis zum Ende genutzt werden soll dann eher
 
Wenn der Umstieg ansteht lohnen sich die 16 eben nicht. Falls das System Bis zum Ende genutzt werden soll dann eher

Ah, jetzt hab ich es auch verstanden ... Danke
Ich würde mal sagen der Umstieg ist vorerst nicht geplant (da er ja wieder ein neues Mainboard+RAM+CPU bräuchte, oder?. Ich gehe mal davon aus dass er jetzt nicht noch 3 Monate warten will mit dem Kauf).

Nochmal eine kurze Frage zur SSD. Theoretisch würde doch auch eine kleinere ausreichen, wenn man nur das Betriebssystem da drauf liegen hat und Spiele und Sonstiges auf der normalen HD speichert ?

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte ihr mich vielleicht noch bezgl. der verschiedenen Chipsätze auflären?
Die beiden vorgeschlagenen ASRock-Mainboards haben den Z97 und den B85 Chipsatz. Das Gigabyte hat den H97 Chipsatz. Wo genau ist denn da der Unterschied?

Könnt ihr auch noch kurz folgendes Kommentieren: Ich habe (hier: http://www.pcgameshardware.de/Grafikkarten-Grafikkarte-97980/Tests/Grafikkarten-Test-Bestenliste-Radeon-und-Geforce-678322/3/) gelesen, dass die GTX nur 3,5 der 4GB mit voller Geschwindigkeit adressieren kann. Im gleichen Artikel steht auch dass daraus momentan nur sehr selten Probleme entstehen. Wer ein evtl. Ruckeln vermeiden will sollte aber eher eine GTX 980 oder zur Radeon R9 290(X) kaufen.
Die GTX 980 ist nicht im Budget. Sollte ich also eher eine Radeon nehmen?

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Up :-) Als Alternative zum ASRock B85M Pro 4 gäbe es ja auch noch das H97M Pro 4 ASRock > H97M Pro4

Also wie im vorherigen Post schon gefragt: Könnt ihr mir vielleicht weiter helfen: Was ist denn der Unterschied zwischen Z97, H97 und B85. Merkt man den Unterschied als Normaler Nutzer?

VG
 
Guck dir einfach mal die Features sprich Anschlüße etc. an und kaufe das günstige mit dem was du brauchst. Wenn du nicht übertakten willst, sollte das B85 vollkommen genügen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh