[Kaufberatung] "Gamer"-PC für 800€

Also die Konfig schaut schonmal gut aus.
Und das Asrock ist halt ein super P/L Board welches man natürlich nehmen kann.
Gegen das Asus Board spricht natürlich auch nichts.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Weil ich gerade Deine Signatur gelesen habe, Tankman.

Reicht denn ein 520W Netzteil aus?

Ich werde sowohl die Grafikkarte, als auch die CPU aufs maximale übertakten und wenn ich mir da so ein paar Beispiele in dem Thread ansehe kommen die dann doch auch mal über 520W.
 
Also normalerweise sollten 520W trotz viel OC reichen.
Viele die etwas mehr verbrauchen haben auch ne Wakü oder wie einer 18 Laufwerke noch dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm Asrock Mobos.Ich weis ja net.Kan ndazu nix sagen da ich nie eins hatte,dann gibt viele die unzufrieden sind,andere schwören drauf.

FÜr gutes Zeug legste gutes geld hin,war schon immer so.Jedoch wenn kein OC betrieben wird,reicht ein Elitegroup oder Asrock vollkommen aus.(also eins von den billigeren).
Nur 150 euro fürn Asrock,muss net sein ^^ paar euro mehr und du hastn Gigabyte :d
 
Hält sich in Grenzen.
Ich würde aber mal sagen, dass Asrock so seit mindestens 2 Jahren gute Boards baut.
Oftmals haben diese Boards auch mehr Ausstattung als die Gegenstücke von Asus oder Gigabyte, sind aber deutlich günstiger.
Wie gesagt für den Normalbetrieb bis hin zum moderaten OC sind sie nicht schlecht.
Wenn man mehr will, muss man halt etwas mehr investieren.
Aber dafür sind die Boards halt entsprechend günstiger.
 
Also sollte ich mir das Gigabyte holen?
 
Aber beim Gigabyte würde ich persönlich wenn OC geplant ist das UD4 nehmen.
Und auf jedenfall darauf achten, dass ein Lotes Sockel verbaut ist.
Das Board müsste in der Bezeichnung UD4 P55A heissen.
 
Also ich habe jetzt noch einmal die ganze Lage überdacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass es sinnvoller wäre meine aktuelle 8800GT vorerst zu behalten und mir dafür dann aber auch ein i7 System zu gönnen... An dieser Stelle ein kleines "Sorry".

Also bitte ich ein letztes mal darum, mir folgende Angaben zu machen:

Der generelle PC bleibt natürlich gleich, ein i7 920 hält Einzug - doch welchen Speicher und welches Mainbaord ist hier zu empfehlen? Weiter am Anfang des Threads wurde ja gemeint, dass es schon ab ~130€ ein 1336 Sockel Asrock Board gäbe. Kann man das auch nehmen?

Und jetzt bitte nicht denken, weil ich mehr Luft nach oben habe könne ich mir sonstwelche Highendteile leisten... jeder Euro der jetzt nicht draufgeht wird dann in meine Graka investiert, die ich mir erst holen werde, wenn die Marktlage bzgl Fermi klar wird... wenn dieser flopt, kann ich immernoch auf eine bis dahin preislich normalisierte HD5850/70 zurückgreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das AsRock ist gut, haben hier im Forum schon einige. Bis ~4 Ghz kann mans zum Übertakten gebrauchen.

Würde Dir nen Xeon vorschlagen, ausser Du willst die 10 Euro sparen, dann nimm nen i7 D0 :)
Von Mindfactory bekommst Du den umsonst geliefert, bei VV halt noch ~10 Euro drauf.

Wenn Du noch mehr sparen willst, dann nimm erstmal nur 4 GB, reicht auch erstmal.

ciao

Alex
 
Hat der Xeon irgendeinen Vorteil gegenüber dem normalen 920?
 
Hat der Xeon irgendeinen Vorteil gegenüber dem normalen 920?
Die sind besser selektiert. D.h. besser / einfacher zu übertakten.
Falls das Brett bei 4 GHz zumachen sollte, dann hast Du auch noch einen Vorteil, nämlich dass ein Xeon weniger vcore dafür braucht.

Falls Du nur ~3,5 Ghz anpeilst, dann reicht der i7, da könnte man sich fast überlegen, dass Du im Marktplatz einen gebrauchten C0 suchst, die gehen da ab und an für um die 150 Euro weg.

ciao

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Nene, ich würde gerne aufs maximale, zumindest was mit LüKü drinnen ist, hinaus wollen.

Was wäre denn das "nächst bessere" zum OCen geeignete Board nach dem Asrock?
 
Lol, ausgerechnet ^^
Naja, wenns jetzt geht ;)
Die Grafikkarte wars nicht, oder ? Gab mal nen Schwung nVidia, die auch nervig war :)

Bei so subjektiven Einschätzungen erinnere ich mich an die Leute, die den K10 NB Takt übertakten, die Berichten dann dass die Fester viel schneller aufgingen und das System besser antworten würde.

Liegt eventuell wirklich daran, bei Intel wird der ja automatisch mitübertaktet (duch Anheben des BCLKs), bei AMD nicht.

ciao

Alex

im grunde kann man ja sagen, sidn beie gleich schnell, wirklich merken tut man nix.... aber die Nb hab ich beim amd auf 2,6Ghz gehabt, da leider immer ein oc fehler nach dem anschalten kommt, obwohl prime und linX durchliefen, muss ich die Nb 24/7 bei 2,4Ghz betreiben. aber im amd Pc merkt man keinen unterschied. Mal sehn wie sich der Bruder heute abend freuen wird ^^ er weiß ja gar nicht was er bekommt ^^
 
Passt,

wenn Du eine etwas schnellere Übergangsgraka haben willst, dann nimm ne 4730:
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/eu/a435964.html

Für 60 Euro gibts nichts schnelleres, einziger Nachteil ist der hohe Stromverbrauch auf knapp unter 4850 Niveau.

Frohes Fest

Alex

Die Grafikkarte ist nicht für mich gedacht, ich nutze die 8800GT ja weiterhin. Die 4650 kommt dann nur in den aktuellen PC, denn zukünftig dient mein alter PC nur noch im Office-& Surfbereich und dafür reicht die 4650 dicke ;)

Auch Dir und natürlich allen Anderen ein frohes Fest!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh