fahrenheit
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 19.04.2007
- Beiträge
- 183
- Ort
- NRW
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD R5 5800x3d
- Mainboard
- GIGABYTE B550I AORUS PRO AX
- Kühler
- Thermaright Peerless Assasin 120 A12x25
- Speicher
- G.SKILL 32GB 3600MHz CL16 Ripjaws V
- Grafikprozessor
- AMD RX 6900xt
- Display
- Dell 2721 DGF
- SSD
- Samsung 970 evo plus / 980
- Gehäuse
- Fractal Design Meshify 2 Nano
- Netzteil
- FSP Hydro TI PRO 850W
- Betriebssystem
- Windows 11
moin moin,
ich stehe im moment vor einem rätsel.
ich will mit setfsb meinen fsb einstellen und diesen dann mit meiner g15 per marco einstellen, sollte ja auch kein problem sein, da man ja per commandline setfsb den fsb vorgeben kann.
meine frage ist jetzt: setfsb setzt den fsb so wie ich ihn haben will von 400mhz auf z.b. 333mhz (laut cpu-z und everest) aber nach ca. 10 sec. geht der rechner wieder aus und startet neu.
liegt das nun an mir das ich zu doof für das prog bin oder eher an meinem p35 ds3 rev. 2.1 (dem p35 chipsatz im allgemeinen), das ja auch einmal komplett ausgeht wenn man im bios den fsb ändert oder woran sonst.
ich stehe im moment vor einem rätsel.
ich will mit setfsb meinen fsb einstellen und diesen dann mit meiner g15 per marco einstellen, sollte ja auch kein problem sein, da man ja per commandline setfsb den fsb vorgeben kann.
meine frage ist jetzt: setfsb setzt den fsb so wie ich ihn haben will von 400mhz auf z.b. 333mhz (laut cpu-z und everest) aber nach ca. 10 sec. geht der rechner wieder aus und startet neu.
liegt das nun an mir das ich zu doof für das prog bin oder eher an meinem p35 ds3 rev. 2.1 (dem p35 chipsatz im allgemeinen), das ja auch einmal komplett ausgeht wenn man im bios den fsb ändert oder woran sonst.