GA-EP43-DS3 ICH10 - Raid fähig oder nicht?

Arkos

Mr. Freelancer
Thread Starter
Mitglied seit
02.11.2004
Beiträge
4.848
Hi zusammen..

Ich habe eine Frage zu den neuen Non "R" Boards von Gigabyte.


Die haben ja explizit die ICH10 und nicht die ICH10R verbaut.

Damals beim 965-er Chipsatz war ja genau so die ICH9R verbaut. Aber man musste die AHCI Raid Treiber selbst schreiben.

Wie sieht das bei den neuen Boards aus? Haben die nur die IDE Raid Funktion, also maximal 4 Geräte. Also IDE und SATA zusammen. Wie's beim 965-er DS3R Chipsatz war. Obwohl es ja offiziel hiess, keine AHCI Raidunterstützung, ging's eben wegen der verbauten ICH9R Chips gleichwohl. Der Treiber wurde zwar nie von Intel ausgegeben, aber den konnte man selber machen.

> Haben diese Boards auch RAid? In den Beschreibungen, auch auf der Gigabyte Seite wird Raid nicht mal erwähnt.

> Und wenn Raid doch geht. Ist AHCI SATA und/oder AHCI Raid im Bios wählbar?

> Wenn im Bios AHCI Modi und AHCI-Raid einstellbar sind, ... Wird der AHCI Raid-Treiber mitgeliefert?

Oder geht nur ein Proforma Raid Modus, also mit maximal 4 Geräten SATA und IDE zusammen.


a. Wenn die Non-R Boards genauso die gleichen Raid-Modi wie die "R"-Boards unztertsützen sollten, wieso wird auf der Gigabyte Seite Raid nicht mal erwähnt? Um Missverständnisse zu vermeiden, oder um sich vorab abzusichern?

b. Angenommen, es werden alle gleichen Raid-Modi (Inkl. AHCI) unterstützt. Was ist dann der Unterschied vom z.Bsp.

GA-EP43-DS3

zum

GA-EP43-DS3R

Das "D" steht ja für Ultra Durable 2 usw. Ultra Energie Save usw...

...

Hier die beiden Produkte auf der Gigabyte Seite

http://www.gigabyte.de/Products/Motherboard/Products_Overview.aspx?ProductID=2757

http://www.gigabyte.de/Products/Motherboard/Products_Overview.aspx?ProductID=2756

...

Und hier die Grundseite der Motherboard-Auswahl.

http://www.gigabyte.de/Products/Motherboard/Products_List.aspx?VenderType=Intel&CPUType=socket+775

PS. Ich hätte ja bereits selber im Gigabyte Forum nachgeschaut. Aber die ist wieder mal nicht zu erreichen. Die haben einfach eine katastrophale Internet-Anbindung.

Ach ja... erwähnenswert ist ja der enorme Preisunterschied zwischen den beiden erwähnten Boards. Wofür ist den dieser? (Wenn Raid doch möglich wäre auf dem Non"R" Board, ist es wirklich AHCI Raid? Also mehr als 4 Geräte an IDE und SATA zusammen? Oder war das nur beim 965-er Chipsatz so?)

Es wäre aber schon gut, wenn jemand sich festlegt, er selber eine angegebene Konfiguration am Laufen hat. Denn nachlesen kann man es jha nirgends. Oder ich hab's nur nicht gefunden.

Aber Spekulationen und Meinungen sind natürlich immer willkommen.
...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hast du dir mal das Manual durchgelesen ?
Seite 51
SATA RAID/AHCI Mode (Intel ICH10R Southbridge) 1
Enables or disables RAID for the SATA controllers integrated in the Intel ICH10R Southbridge or
configures the SATA controllers to AHCI mode.
Disabled Disables RAID for the SATA controllers and configures the SATA controllers to
PATA mode. (Default)
AHCI Configures the SATA controllers to AHCI mode. Advanced Host Controller
Interface (AHCI) is an interface specification that allows the storage driver to
enable advanced Serial ATA features such as Native Command Queuing and
hot plug.
RAID Enables RAID for the SATA controllers.
SATA AHCI Mode (Intel ICH10 Southbridge) 2
Configures the SATA controllers integrated in the Intel ICH10 Southbridge to AHCI mode.
Disabled Disables AHCI for the SATA controllers and configures the SATA controllers to
PATA mode. (Default)
AHCI (Note) Configures the SATA controllers to AHCI mode. Advanced Host Controller Interface
(AHCI) is an interface specification that allows the storage driver to enable
advanced Serial ATA features such as Native Command Queuing and hot plug.
1 Only for GA-EP43-DS3R.
2 Only for GA-EP43-DS3.
(Note) Supported on Windows® Vista® operating system only.
 
Ich habe das Manual nicht gelesen.

Eben weil auf der Gigabyte Seite nichts von Raid steht. Aber ich habe demnach richtig vermutet. Raid schon, aber sehr begrenzte Funktionen und Anzahl Geräte im Non AHCI Mode, da PATA Modus. Und wenn man die SATA Anschlüsse im Raidmodus nutzen will, bzw. nicht nur ein Raid plus einen Brenner belegen will, dann braucht's quasi ein "R" Board.

PATA Modus = maximal 4 Geräte. (Also IDE und SATA zusammen.) Demnach der markante Preisunterschied der Boards.)

Hat Intel demnach aus der Vergangenheit gelernt. Das 965 DS3R hatte ja die ICH9R montiert, aber Intel gab nie AHCI Treiber dafür raus. Man kann diese aber selber schreiben und das funktioniert tadelos.

Es geht ja u.A. auch um die HotPlug Funktion. eSATA wird ja auch dazu zählen. Oder nicht?

Hat jemand nen "Non-R" Test gefunden, wo man herauslesen könnte, ob Raid 0+1 geht?. Wird, so wie ich vermute nicht unterstützt. (Mindestens, wenn noch ein DVD Laufwerk angeschlossen ist.) Ausser das hätte mit der ICH10 geändert. Was ich aber stark bezweifle. Deshalb der Preisunterschied.

Danke übrigens für's Nachschauen. Deine Weitsicht hat mir bestätigt, dass das eben nicht mehr zu Umgehen ist, wie noch beim 965 DS3R, was demnach wieder interessant wird. Mal schauen, was es noch für ne Alternative gibt.

Preislich ist das DS3 und DS3R weit auseinander. Vielleicht gibt's da noch ne andere Alternative. Oder ein anderer Hersteller, der die ICH10R verbaut hat.

Wobei die XRecover Funktion von Gigabyte über Bios (F11) auch super wäre.


Nebenbei...

Das gibt ja nen GeschäftsPC. Ich habe mich vor einiger Zeit mal bereits hier darüber ausgelassen. Habe ein paar Anregungen brauchen können. Dies war vor ein paar Wochen. Da waren die 43 und 45 Boards noch nicht verfügbar.

Ich überlegte mir erst eigentlich ein AM+ 780G System. Es hat sicher Vorteile. (PS. Weiss einer ob da die USB Blenden mitgeliefert werden? Es steht wieder mal nichts. Und Onboard sind nur 4 USB Ports. (8 Optional, aber eben in der Zubehörsliste kein SlotBlende.) Und nur 1 eSATA.

Tja... ich muss da halt abwägen, was am Besten ist.

Ein Intel-System hat einiges schnellere Raid-Übertragungsdaten hat und zusätzlich mehr Onboard Anschlüsse. (Bei einigen Boards wäre auch ein zus. LAN nützlich. Eine 8600GTS 512 MB kostet hier 89.- Schweizer Franken. Also würde das schon gehen.

Klar beim Gehäuse hat's dann noch zwei USB's und nen eSATA. Deshalb wäre es ja auch praktisch, wenn das Board zwei eSATA bereitstellen würde. Wobei man kann, wenn's mir Recht ist, eh nen SATA Anschluss als eSATA benutzen. Wenn ich mich nicht täusche hat dies auch mit dem AHCI zu tun. (Erweiterte Controller Funktionen).

Ich studiere vielleicht viel an der Sache rum, für einige zuviel. Aber ich überlege besser vorher, was ich wofür brauche, anstatt einfach nen Schnellschuss zu machen und dann Bereuen.

Es kommen ja noch ne externe eSATA HD zum Einsatz. Eventuell sogar ein Raid 1 System mit nem http://www.toppreise.ch/call.php?oid=15683933&did=73. Ne externe HD's würden's auch tun. Aber im Notfall wäre es eben schon gut, wenn man mittles der XRecover Funktion oder nem anderen TrueImage Dingens per sofort eine komplette Systemwiederherstellung hätte. Aber mal sehen.

Ein internes Raid 1 wird's sicher geben. Zus. daneben eben gleichwohl externes Backup, bzw. zwei. Eines im Haus und eines an einem anderen Ort. (Wegebn Diebstahl, Haus brennt ab. usw.)

...

Sowas wäre auch super. Eine HD-Docking Station. Das nützliche ist eben, dass man einfach ne interne SATA HD einstecken kann und los geht's.

http://www.stegcomputer.ch/details.asp?prodid=16.01.4134

Sicher mal eSATA. eSATA braucht wieder Stromversorgung. Und bei dem 780G Board hat's zwar nen eSATA Anschluss Onboard, (hinten). Aber keine Stromversorgung.

Andere Boards haben zus. eine Slotblende mit integrierter StromStecker. So kann man einfach ne HD anschliessen.

Bei einer externen eSATA HD (zwar USB2/eSATA) braucht's im eSATA Modus eben Strom.

Da muss ich halt nochmal studieren und Rücksprache halten.
 
Also bisher war's so. Im Default Modus (PATA Modus) maximal 4 Geräte.

Und wenn AHCI nichts mit Raid zu tun hätte, wofür denn ICHR und der markante Mehrpreis?

Aber ich lese mir den Artikel gleich durch, wenn ich heute ins Gigabyte Forum komme. (Jo, es geht.)

> Ja, also doch. Maximal 4 Geräte. Und eben HotPlug. Eben doch, wenn DU ein Raid 0+1 machen willst, dann wäre theoretisch kein DVD-Gerät mehr möglich Master Slave Verhalten. (PATA Modus)

Auch wird also der Übertragungsmodus auf SATA 1 beschränkt. Ob das was ausmacht, bleibt dahingestellt.

Eventuell kann man aber die Beschränkung umgehen, indem man einfach pro Kontroller nur 1 Gerät anschliesst.


Nein, es wird wieder bestätigt. Nur 4 Geräte.

Was wirklich nervt, dass S.M.A.R.T. nicht funktioniert bei Raid. Das ist beim A7N8XDeluxe so und nervt. Was nützt denn die Früherkennung von Fehlern, wenn diese Meldungen nicht weitergegeben werden, (vom Bios wegen aktivierung von AHCI).


Aber es ist klar. Wenn man über Netzwerk auf diesen PC, zum Beispiel eine Datenbank eines Programmes zugreifen will, ist AHCI vorteilhaft. (Wobei sich eben die Latenzzeiten vergrössern. Es kann zu Wartezeiten kommen.) Aber hier kommt ja eigentlich NCQ zum Tragen, wenn ich das recht verstanden habe.

Aber es ist schon so. Für Raid spricht eigentlich nur Datensicherheit oder die Maximalgeschwindigkeit bei Datenübertragung. Negativ wirkt sich Raid bei vielen Anfragen aus. Bie sehr vielen kleinen Daten.

Kopier mal einen Counter Strike Source Ordner mit seinen XXXXX Tausend kleinen Files. Das dauert Ewigkeiten. Da merkt man, worum's geht.

Anders bei einer riesengrossen Datei. Da ist die Maximalgeschwindigkeit schon vorteilhaft.

Tja...

Im Grunde würde die Hardware es ja bringen, aber die Coder machen's nicht, obwohl Bill dies schon vor Jahren bemängelt hat. Vista würde ja Prioritätszuordnungen automatisch vergeben. So käme es nicht zu unnötigen Stausch bei der Ein/Ausgabe.
 
Zuletzt bearbeitet:
ICH7R, ICH8R, ICH9R, ICH10R sind alles raidfähige SATA Southbridges.
(RAID 1, 0, 0+1 (10), 5)

ICH7, ICH8, ICH9, ICH10 sind hingegen normale "non-raid" SATA Southbridges,
ohne jegliche Hardware-Assist RAID-Unterstützung.

Gruß,

Andy
 
Ich habe mich jetzt für das Gigabyte EP43-DS3 entschieden, und heute bestellt. Ich brauche mindestens 3 PCI-Steckplätze, und da kommt mir dieses Board gerade recht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh